Scheibenbremse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯bn̩ˌbʁɛmzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheibenbremse
Mehrzahl:Scheibenbremsen

Definition bzw. Bedeutung

Bremse, bei der ein Bremssattel mit Bremsbelägen hydraulisch gegen eine mit dem Rad rotierende Scheibe gepresst wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Scheibe, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Bremse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheibenbremsedie Scheibenbremsen
Genitivdie Scheibenbremseder Scheibenbremsen
Dativder Scheibenbremseden Scheibenbremsen
Akkusativdie Scheibenbremsedie Scheibenbremsen

Gegenteil von Schei­ben­brem­se (Antonyme)

Trom­mel­brem­se:
eine Bremse, die mit Reibung von halbkreisförmigen Körpern in einem rotierenden Zylinder arbeitet

Beispielsätze

  • Vorne sind Scheibenbremsen und hinten Trommelbremsen.

  • Dieser Wagen hat Scheibenbremsen.

  • Die vorderen Bremsen sind Scheibenbremsen.

  • Scheibenbremsen bremsen besser als solche mit Bremsschuhen.

  • Scheibenbremsen finden sich immer häufiger auch an Fahrrädern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Die Scheibenbremse hat einige prinzipielle Vorteile, die sie auch für das E-Auto weiterhin interessant machen», erläutert der Entwickler.

  • Felgenbremsen sind in der Regel leichter einzustellen als Scheibenbremsen.

  • Danach gilt es alle Schrauben nachzuziehen, die Reifen aufzupumpen und gegebenenfalls die mechanischen Scheibenbremsen zu justieren.

  • Das Bike bietet mit seiner massiven USD-Gabel, hydraulischen Scheibenbremsen von Cura und Brooks-Ledersattel eine gute Ausstattung.

  • Normalerweise ist ein E-Bike nach dem neusten Stand mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet.

  • Als Ausstattungsbesonderheiten bietet das EC One eine gekapselte Kette, LED-Lichtanlage und Scheibenbremsen vorne und hinten.

  • Auch eine Scheibenbremse für Windräder wurde bei der Husum Wind ausgestellt.

  • Desweiteren ist es voll gefedert und hat Scheibenbremsen.

  • Zum Bremsen dienen robuste Scheibenbremsen.

  • Das Fahrrad meines Opas mit Rückbremse reagiert doch anders als ein Hightech-Modell mit Scheibenbremsen.

  • Zudem sind Sets zum Umrüsten von Felgen- auf Scheibenbremse erhältlich.

  • Bis heute weigert sich der Weltverband, die wesentlich wirkungsvolleren Scheibenbremsen zu genehmigen.

  • Sie verfügen über hydraulische Scheibenbremsen, einen bequemen, breiten Lenker, der Rahmen ist aus Aluminium oder Carbon.

  • Der R8 V8 und der R8 V10 erhalten innenbelüfteten Scheibenbremsen vorn und hinten.

  • Heute gibt es mehr Luxusteile als früher, zum Beispiel Scheibenbremsen.

  • Scheibenbremsen müssen separat montiert werden.

  • Die Basis für das hohe aktive Sicherheitsniveau des Transporters schaffen die groß dimensionierten Scheibenbremsen.

  • Außentemperaturanzeige, Scheibenbremsen hinten und beheizbare Außenspiegel allerdings sind nicht enthalten.

  • Das Mountainbike ist gelb, hat eine einseitige Federgabel, eine sogenannte Lefty, und Scheibenbremsen.

  • Außerdem verfügt der Captiva über Scheibenbremsen rundum.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Radialbremse
  • Teilscheibenbremse
  • Vollscheibenbremse

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schei­ben­brem­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und M mög­lich. Im Plu­ral Schei­ben­brem­sen nach dem I, ers­ten N und M.

Das Alphagramm von Schei­ben­brem­se lautet: BBCEEEEHIMNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Mün­chen
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Richard
  11. Emil
  12. Martha
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Mike
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schei­ben­brem­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schei­ben­brem­sen (Plural).

Scheibenbremse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schei­ben­brem­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheibenbremse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8687756, 7002049, 6584045, 6584043 & 1341869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 09.01.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 04.02.2023
  3. techstage.de, 08.07.2022
  4. handelsblatt.com, 08.08.2022
  5. focus.de, 11.06.2021
  6. rp-online.de, 12.04.2018
  7. shz.de, 20.09.2017
  8. presseportal.de, 24.09.2017
  9. zeit.de, 15.07.2016
  10. focus.de, 07.07.2015
  11. m.rp-online.de, 24.06.2015
  12. focus.de, 22.06.2013
  13. sz.de, 06.10.2013
  14. handelsblatt.com, 24.10.2012
  15. bernerzeitung.ch, 10.12.2012
  16. chip.de, 28.01.2010
  17. autosieger.de, 25.01.2010
  18. autokiste.de, 21.10.2009
  19. ovb-online.de, 20.04.2008
  20. ngz-online.de, 18.01.2006
  21. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  22. Die Zeit (47/2004)
  23. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  24. tagesspiegel.de, 06.04.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995