Hypochondrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hypoxɔnˈdʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Hypochondrie
Mehrzahl:Hypochondrien

Definition bzw. Bedeutung

Medizin, Psychologie: übertriebene, anhaltende, unbegründete Angst vor ernsthaften Krankheiten; psychische Verfassung eines Hypochonders.

Begriffsursprung

Rückbildung des 18. Jahrhunderts zum Adjektiv hypochondrisch, vermutlich unter französischem Einfluss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hypochondriedie Hypochondrien
Genitivdie Hypochondrieder Hypochondrien
Dativder Hypochondrieden Hypochondrien
Akkusativdie Hypochondriedie Hypochondrien

Anderes Wort für Hy­po­chon­d­rie (Synonyme)

hypochondrische Störung
Krankheitsfurcht
Nosomanie (griechisch)
Nosophobie (griechisch)

Beispielsätze

  • Die Hypochondrie befällt die gebildeten und grüblerischen Menschen.

  • Hypochondrie ist es nicht bloß, sich ein Leiden, das man nicht hat, einzubilden, sondern Leiden, die man hat, zu aufmerksam zu beschauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn eine ausgeprägte Hypochondrie ist medizinisch gesehen eine ernsthafte Angsstörung.

  • Wer zur Hypochondrie und zur Angst neigt, ist meist ein guter Zeichenleser.

  • Eileen Dahmke aus Flensburg leidet an Hypochondrie, das auch Krankheitsangststörung genannt wird.

  • Hypochondrie ist eine meiner schlechteren Seiten.

  • Was ist Hypochondrie? mehr Mehr zum Thema Was tun gegen Erkältung?

  • Der Mainzer Studie zufolge ist Hypochondrie unabhängig vom Geschlecht: Es trifft Männer und Frauen aller Altersklassen ab der Pubertät.

  • Sie schätzt, dass etwa ein Prozent der Deutschen unter Hypochondrie leiden.

  • "Patterson war ein Exzentriker, der unter Hypochondrie litt", lernen wir bei Witzel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Karzinophobie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hy­po­chon­d­rie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hy­po­chon­d­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O, N und D mög­lich. Im Plu­ral Hy­po­chon­d­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Hy­po­chon­d­rie lautet: CDEHHINOOPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Hy­po­chon­d­rie (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Hy­po­chon­d­ri­en (Plural).

Hypochondrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­po­chon­d­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­po­chon­der:
Medizin, Psychologie: jemand, der Hypochondrie hat; eine Person, die sich selbst einbildet, krank zu sein, sodass unter Umständen tatsächliche Symptome der Krankheit auftreten können
hy­po­chon­d­risch:
die Hypochondrie betreffend; von Hypochondrie befallen

Buchtitel

  • Hypochondrie und Krankheitsangst Gaby Bleichhardt, Alexandra Martin | ISBN: 978-3-80172-119-0
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst Gaby Bleichhardt, Florian Weck | ISBN: 978-3-66257-940-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hypochondrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hypochondrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3092048 & 2431245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. geo.de, 20.12.2023
  3. fr.de, 09.04.2021
  4. focus.de, 18.06.2019
  5. rp-online.de, 10.04.2014
  6. feeds.rp-online.de, 05.12.2010
  7. pcwelt.de, 02.11.2007
  8. berlinonline.de, 26.06.2005
  9. welt.de, 13.10.2003