Wirtschaftswissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌvɪsn̩ʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Wirtschaftswissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften tätiger Wissenschaftler.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wirtschaft und Wissenschaftler, mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftswissenschaftlerdie Wirtschaftswissenschaftler
Genitivdes Wirtschaftswissenschaftlersder Wirtschaftswissenschaftler
Dativdem Wirtschaftswissenschaftlerden Wirtschaftswissenschaftlern
Akkusativden Wirtschaftswissenschaftlerdie Wirtschaftswissenschaftler

Anderes Wort für Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler (Synonyme)

Ökonom:
Besitzer eines landwirtschaftlichen Betriebs, Verwalter
Fachmann der Wirtschaftswissenschaften
Volkswirtschaftler
Wirtschafter
Wirtschaftler

Beispielsätze

  • Yanni ist ein algerischer Wirtschaftswissenschaftler.

  • Der Herr ist ein kanadischer Wirtschaftswissenschaftler.

  • Dieses Problem ist von vielen Wirtschaftswissenschaftlern diskutiert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass andere Länder ihre Wirte ermäßigt besteuern, muss die Koalition nach Ansicht der Wirtschaftswissenschaftler nicht beeinflussen.

  • Der Wirtschaftswissenschaftler in Lederjacke führt die freiheitliche Partei „La Libertad Avanza“ an, die an politischem Einfluss gewinnt.

  • Bulu hingegen, Wirtschaftswissenschaftler und Gründungsmitglied der Regierungspartei AKP, ist konservativer Muslim.

  • Der Wirtschaftswissenschaftler und das Model haben die gemeinsame Tochter Désirée, deren Patentante Kronprinzessin Victoria (42) ist.

  • Bernd Lucke, Wirtschaftswissenschaftler und AfD-Mitbegründer, steht nach seiner verhinderten Antrittsvorlesung an der Universität.

  • Dagegen vertritt die Mehrheit der Wirtschaftswissenschaftler die Ansicht, dass die Agenda 2010 für Deutschland notwendig war.

  • Das zumindest behauptet der Wirtschaftswissenschaftler Robert Shiller, der für seine Aussagen zu Preisblasen 2013 einen Nobelpreis erhielt.

  • In einer Diskussionsrunde erläutert er als Wirtschaftswissenschaftler seinen Vorschlag, wie Griechenland die Krise bewältigen könnte.

  • Bei den Wirtschaftswissenschaftlern hat Google erstmals den bisherigen Primus Nestlé überholt und Platz 1 erobert.

  • Auch Wirtschaftswissenschaftler erkennen keine Strategie in Tusks Wirtschaftspolitik.

  • Führende Wirtschaftswissenschaftler wie die Nobelpreisträger Paul Krugman und Joseph Stiglitz halten die Theorie für falsch.

  • Das zeigt eine neue Studie der Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Sick und Lasse Pütz.

  • Da ist er Wirtschaftswissenschaftler und Pragmatiker.

  • Als weiteres Risiko nannte der Wirtschaftswissenschaftler das Auslaufen der staatlichen Konjunkturprogramme.

  • Dabei geht er weit über das Analysieren wirtschaftlicher Fakten hinaus, auf das sich viele Wirtschaftswissenschaftler beschränken.

  • Der Jurist und promovierte Wirtschaftswissenschaftler wertet die Schullandschaft als wichtigen Standortfaktor.

  • Der Duisburger Wirtschaftswissenschaftler Dieter Cassel sagte, so könne ein "enormes Einsparpotenzial" erschlossen werden.

  • Der Wirtschaftswissenschaftler Hickel nannte die schwarz-rote Wirtschaftspolitik von "gesamtwirtschaftlichem Analphabetismus" geprägt.

  • Dann besucht die Vorlesung von Wirtschaftswissenschaftler Wilhelm Pfähler am 25. 10. Er sagt euch, warum Popstars so viel Geld verdienen.

  • Der peruanische Wirtschaftswissenschaftler de Soto sagt das schon seit 20 Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × W, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 5 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × W, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, drit­ten S, N und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler lautet: AACCEEFFHHIILNRRSSSSSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Aachen
  22. Frank­furt
  23. Tü­bin­gen
  24. Leip­zig
  25. Essen
  26. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Anton
  22. Fried­rich
  23. Theo­dor
  24. Lud­wig
  25. Emil
  26. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. India
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Fox­trot
  23. Tango
  24. Lima
  25. Echo
  26. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄
  23. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  24. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort.

Wirtschaftswissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker | ISBN: 978-3-82737-160-7
  • Grundlagen Recht für Wirtschaftswissenschaftler Johannes Dietlein, Dorothee Endriss, Andreas Feuerborn | ISBN: 978-3-48266-261-4
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter, Peter Hammond, Arne Strom | ISBN: 978-3-86894-437-2
  • Mathematische Formeln für Wirtschaftswissenschaftler Bernd Luderer, Volker Nollau, Klaus Vetters | ISBN: 978-3-65809-790-5
  • Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler Benjamin Auer, Horst Rottmann | ISBN: 978-3-65830-136-1
  • Übungen zum Bürgerlichen Recht für Wirtschaftswissenschaftler Johann Kindl, Andreas Feuerborn | ISBN: 978-3-48263-943-2
  • Übungen zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Josef Bleymüller, Rafael Weißbach, Achim Dörre | ISBN: 978-3-80065-873-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftswissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftswissenschaftler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9994492, 3093965 & 2533673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.10.2023
  2. welt.de, 11.08.2022
  3. woz.ch, 20.01.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 15.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.10.2019
  6. fnweb.de, 20.03.2017
  7. finanztreff.de, 20.09.2016
  8. zeit.de, 20.03.2015
  9. cash.ch, 12.06.2014
  10. dradio.de, 05.07.2013
  11. n-tv.de, 31.12.2012
  12. taz.de, 21.02.2011
  13. spiegel.de, 12.04.2010
  14. neue-oz.de, 25.11.2009
  15. welt.de, 13.10.2008
  16. echo-online.de, 16.01.2007
  17. frankenpost.de, 16.08.2006
  18. n-tv.de, 14.11.2005
  19. abendblatt.de, 01.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2003
  21. Die Zeit (31/2002)
  22. sz, 14.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Die Zeit (17/1999)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995