Jurastudium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːʁaːˌʃtuːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Jurastudium

Definition bzw. Bedeutung

Studium der Rechtswissenschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jura und Studium.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jurastudium
Genitivdes Jurastudiums
Dativdem Jurastudium
Akkusativdas Jurastudium

Anderes Wort für Ju­ra­stu­di­um (Synonyme)

Jusstudium
Rechtsstudium:
Studium des Rechts/der Rechtswissenschaft

Beispielsätze

  • Er hat sein Jurastudium abgebrochen.

  • Ich habe mich zu einem Jurastudium entschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach seinem Jurastudium arbeitete er als Redakteur beim Bayerischen Rundfunk, ehe er 1994 in den Landtag gewählt wurde.

  • Nach einem absolvierten Jurastudium begann er 1975 seine Arbeit als KGB-Offizier in Leningrad.

  • Mala Emde spielt die Studentin Luisa, die sich neben dem Jurastudium immer stärker in linken und antifaschistischen Kreisen engagiert.

  • Mala Emde spielt die Studentin Luisa, die sich neben dem Jurastudium immer stärker in linken und antifastischen Kreisen engagiert.

  • Filip Novkovski hingegen ist durch sein Jurastudium generell ziemlich gefordert.

  • Ahed Tamimi träume von einem Jurastudium, „vielleicht in Großbritannien oder in Palästina“.

  • Aber sie hat gar kein Abitur, geschweige denn ein Jurastudium absolviert.

  • Nach dem Abitur volontierte Ude bei der »Süddeutschen Zeitung«, arbeitete als Redakteur und, nach einem Jurastudium, als Rechtsanwalt.

  • Jurastudium "Für 300 Euro schreibe ich Klausuren anderer" Rechtsberatung Jura für alle Was studieren?

  • Beim Jurastudium stürzte er sich aufs Kirchenrecht.

  • "Das ist für mich Normalfall wie für andere eine Lehre oder ein Jurastudium", sagt er.

  • Die Möglichkeit solcher Urteile haben mich nach 4 Semestern mein Jurastudium schmeissen lassen.

  • Nach Abschluss seines Jurastudiums (samt Promotion) wird Westerwelle 1994 Generalsekretär.

  • Allgemein glich die Ausbildung einem Jurastudium.

  • Ihren Ältesten schickte sie zum Jurastudium an die Viadrina nach Frankfurt/Oder.

  • Dabei möchte Allison Dubois, Ehefrau eines Raketenforschers und Mutter dreier Kinder, ganz patent ein spätes Jurastudium beginnen.

  • Kubicek holt den Abschluß ihres Jurastudiums nach.

  • Alexander Schwarz besuchte in Lemberg das Gymnasium, machte 1939 Abitur und begann ein Jurastudium.

  • Wie sich das neue Jurastudium konkret umsetzen lässt, steht zumeist erst in Grundzügen fest.

  • "Oft dachte ich: mit einem Jurastudium könntest du auch all das machen, was deine Vorgesetzten erledigen", erinnert sich Schulze.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­ra­stu­di­um be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × J, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, A, zwei­ten U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­ra­stu­di­um lautet: ADIJMRSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Ida
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. India
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Jurastudium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ra­stu­di­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­rist:
Deutschland: jemand, der das Jurastudium mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen hat
Prä­di­kats­no­te:
Entsprechender Abschluss eines Jurastudiums in der Bundesrepublik, die eine Karriere im Staatsdienst ermöglicht
voll­be­frie­di­gend:
Notenstufe im Jurastudium in Deutschland für „eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung“, das ist bei 10 bis 12 (von 18) Punkten im Examen (besser als befriedigend)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jurastudium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jurastudium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641096 & 5366379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 29.09.2023
  2. nordbayern.de, 07.10.2022
  3. digitalfernsehen.de, 26.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 28.10.2020
  5. merkur.de, 19.10.2019
  6. morgenpost.de, 29.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.07.2016
  8. zeit.de, 09.03.2015
  9. zeit.de, 07.12.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 07.05.2013
  11. spiegel.de, 13.07.2012
  12. derwesten.de, 22.09.2011
  13. welt.de, 09.06.2010
  14. otz.de, 29.12.2009
  15. welt.de, 15.02.2007
  16. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  17. welt.de, 23.04.2005
  18. welt.de, 19.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  20. f-r.de, 28.09.2002
  21. sz, 01.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (16/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995