Sportmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtmediˌt͡siːn]

Silbentrennung

Sportmedizin

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Medizin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportmedizin
Genitivdie Sportmedizin
Dativder Sportmedizin
Akkusativdie Sportmedizin

Beispielsätze

  • Dazu werden Endoprothetik, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Spezielle Schmerzmedizin und Sportmedizin angeboten.

  • Bernd Wolfarth, Chefarzt der Sportmedizin in der Charité, hat „uns mehr oder weniger aufgeklärt und beruhigt“.

  • Prof. Uwe Tegtbur, Leiter des Instituts für Sportmedizin an der MHH.

  • Sie investiert in Themen, die einen konkreten Nutzen bringen: Sportmedizin, Sportökonomie oder Trainingswissenschaften.

  • DOPING – Nächster Rücktritt aus Freiburger Aufklärungskommission Die Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin kommt nicht zur Ruhe.

  • Klümper habe eine «besondere, intensivere und umfangreichere Sportmedizin betrieben als andere Ärzte», sagte Laschner weiter.

  • Auf der Freiburger Sportmedizin lastet ein schwerer Verdacht.

  • Die Freiburger Sportmedizin hat eine jahrzehntelange Dopingvergangenheit.

  • Der Stützpunkt verfügt im Rheinland über eine Vielzahl an Experten in Sachen Sportmedizin, Physiotherapie, Psychologie und Laufbahnberatung.

  • Vermutungen gingen dahin, dass sich im Keller der Sportmedizin "eine regelrechte Blutbank" befunden habe.

  • Für die deutsche Sportmedizin ist die Team-Telekom-Causa ein Schlag ins Kontor.

  • Rektor Wolfgang Jäger kündigte an, dass alle Tätigkeiten des gesamten Bereichs Sportmedizin in den letzten zwanzig Jahren überprüft würden.

  • Die Sportmedizin hat sich lange Zeit auf den orthopädischen Bereich konzentriert.

  • Defizite im Bereich der Sportmedizin, Ernährung und Psychologie wurden erkannt und aufgearbeitet.

  • Seine Zusatzqualifikationen liegen in der Flug- und Reisemedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren und Gesundheitsmedizin.

  • Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention ist die zentrale ärztliche Institution auf den Gebieten der Sportmedizin.

  • In den vergangenen Jahren ist er zu einer Institution in der Sportmedizin und Promiwelt geworden.

  • Von ehemals sechs Zentren für Sportmedizin sind drei von der Förderliste des Senats gestrichen worden.

  • Bevor es dazu kommt, müssen aber noch die namhaften Partner des Fonds aus Sportmedizin, Sportrecht und Sportversicherung ihr Okay geben.

  • Neben dem rein Fußballerischen stehen auch Sportmedizin, Psychologie und Verwaltungsrecht auf dem Stundenplan.

  • Der biochemische Marker, den sich die Physiologen vorgenommen haben, ist aus der Sportmedizin wohlbekannt: Milchsäure (Laktat).

  • Zum Angebot gehören unter anderem Sportmedizin für Ärzte und Sportpsychologie für Psychologen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­me­di­zin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sport­me­di­zin lautet: DEIIMNOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Emil
  8. Dora
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Mike
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Sportmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­me­di­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deh­nung:
das Dehnen Sportmedizin: das Strecken des Körpers und der Gliedmaßen, um Elastizität zu erreichen
sport­me­di­zi­nisch:
die Sportmedizin betreffend

Buchtitel

  • ELSEVIER ESSENTIALS Sportmedizin Frank C. Mooren | ISBN: 978-3-43721-481-3
  • Sportmedizin Peter Markworth | ISBN: 978-3-86820-190-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 25.10.2021
  2. morgenpost.de, 10.03.2020
  3. haz.de, 26.07.2019
  4. nzz.ch, 08.02.2018
  5. welt.de, 03.05.2015
  6. fussball24.de, 04.03.2015
  7. baden-online.de, 20.09.2011
  8. nzz.ch, 22.09.2011
  9. an-online.de, 24.10.2008
  10. ngz-online.de, 31.10.2007
  11. fr-online.de, 25.05.2007
  12. nzz.ch, 25.05.2007
  13. fr-aktuell.de, 27.06.2005
  14. waz.de, 02.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  16. abendblatt.de, 23.05.2004
  17. Die Zeit (02/2003)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Spektrum der Wissenschaft 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995