Dehnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dehnung
Mehrzahl:Dehnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs dehnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • ε

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dehnungdie Dehnungen
Genitivdie Dehnungder Dehnungen
Dativder Dehnungden Dehnungen
Akkusativdie Dehnungdie Dehnungen

Anderes Wort für Deh­nung (Synonyme)

Ausdehnung:
eine Zeitspanne, die Verlängerung eines Zeitraums
Vergrößerung des Wirkungs-, Zuständigkeitsbereichs, Einflusses und Ähnlichen
Ausweitung:
Erweiterung, Vergrößerung Synonymauflistung vermeiden
Dilatation (fachspr.):
Medizin: Ausweitung eines Hohlorgans
Physik: ein in der Relativitätstheorie mögliches Phänomen
Erstreckung
Erweiterung:
(Videospiel, das ein anderes Spiel erweitert)
Dateinamenerweiterung oder Dateinamenserweiterung
Expansion:
die Zunahme der räumlichen Ausdehnung
Ersetzungsregel
Streckung:
Herstellung einer größeren Entfernung zwischen (Körper-)Teilen in einer, mehreren oder allen Dimensionen
Verteilung über einen längeren Zeitraum
Stretching:
das Dehnen/Strecken von Muskeln/Muskelbändern
Verlängerung:
der Akt, die räumliche Ausdehnung eines Gegenstandes zu vergrößern
der Akt, eine Zeitspanne zu vergrößern
Weiterung:
meist Plural: unerwünschte, unangenehme Folge

Gegenteil von Deh­nung (Antonyme)

Abklemmen
Abklemmung
Dehydrierung
Eindickung
Einschnürung
Schär­fung:
Linguistik: Verdopplung eines Konsonanten, wenn es für ein Wort eine Form mit Silbengelenk gibt
Vorgang des Schärfens
Schrumpfung
Stauchung
Ver­dich­tung:
Veränderung: das Sichverdichten; das Verdichten von Komprimierbarem
Ver­kür­zung:
Benachteiligung, insbesondere in Zusammenhang mit Verträgen
Vorgang, die Länge eines Gegenstandes/einer Zeiteinheit durch geeignete Maßnahmen zu verringern

Beispielsätze

  • Die Dehnung der Vokale im Deutschen kann manchmal auch an der Schreibweise erkannt werden.

  • Der Klang einer schwingenden Saite hängt von ihrer Masse, ihre Länge und von ihrer Dehnung ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beginnen Sie langsam, Ihren Kopf nach links zu drehen, bis Sie eine angenehme Dehnung in der Nackenmuskulatur spüren.

  • Wichtig ist, dass die Übungen keine Schmerzen verursachen, wie etwa zu starke Dehnungen es tun.

  • Steigern Sie diese Dehnung, indem Sie Ihren Kopf langsam weiter ziehen, bis Sie die Dehnung gerade noch gut ertragen können.

  • Denn Yoga ist laut Julia Ullrich nicht nur Bewegung, Dehnung und Kräftigung, sondern eine ganzheitliche Philosophie.

  • Gehen Sie anschließend langsam aus dieser intensiven Dehnung heraus.

  • Erinnerung an Dudziaks Teilabrisses des Innenbandes sowie Dehnung des Kreuzbandes aus dem Hannover-Spiel (1:1) am 15.2.2020 kamen da auf.

  • Achten Sie dabei auf die Dehnung des Rückens und lassen Sie die Beine gebeugt, wenn es sich besser anfühlt (5).

  • Massage, Gymnastik, Dehnung, Streckung und wenn das nicht hilft, Operation.

  • Reus hatte sich im September einen Aussenbandteilriss und eine Dehnung der Fusswurzelbänder links zugezogen.

  • Sie könne die Probleme der Krise nicht grundlegend lösen, sondern "nur unter Dehnung ihres Mandats kurzfristig" einspringen.

  • Die Dehnung bei Anlegen elektrischer Spannung funktioniert – wie es der Name schon sagt – per Ionentransport.

  • Der Grund: Der 22-Jährige zog sich beim Abschlusstraining in Hamburg eine schwere Knieprellung und eine Dehnung der Patellasehne zu.

  • Dehnung jeden Morgen ist auch nicht gerade ein Zuckerschlecken.

  • Um die Leistungsfähigkeit hoch zu halten und Verletzungen vorzubeugen, ist Dehnung sehr wichtig.

  • Noch ist nicht klar, was es genau sein könnte, "ich hoffe, es ist nur eine Dehnung", sagte die Dänin.

  • Doch solche Dehnungen entsprechen sowohl dem aus dem Kino bekannten Geschmack des Regisseurs, als auch der Ordnung der ONeillschen Kunst.

  • Das ist für mich das eigentlich Geniale in der Disneyschen Zeichenschule: die Dehnung der Zeit durch die Zeichnung.

  • Die vokale Dehnung in "laachen" ist sensationell.

  • Vornehmlich beim sogenannten Wurf-Toeloop, der eine besondere Dehnung der Hüfte verlangt, sei "die Belastung extrem", sagt Müller.

  • Der Mut zum wirklich langsamen Tempo, mit leichten Dehnungen zum Taktende hin, war hier ausschlaggebend.

  • Die Erfolgsquote scheint dabei größer zu sein als bei der Dehnung der Blutbahnen mit Hilfe eines Ballons.

  • Vor allem in den achtziger Jahren kam es zur quantitativen Ausweitung und 'pluralen Dehnung' des Programmangebotes.

  • Eine schwere Dehnung diagnostizierten die Ärzte.

Häufige Wortkombinationen

  • äußerste, bleibende, dauerhafte, spezifische Dehnung
  • Dehnung der Adduktoren, Arme, Beine, Beinmuskulatur, Brustmuskulatur, Brustwirbelsäule, Muskulatur, Sehnen
  • Dehnung der Gefäße, Venen
  • Dehnung der Laute, Silben, Vokale
  • logarithmische, technische Dehnung
  • metrische Dehnung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • expansion
    • dilation
    • dilatation
    • pandiculation
    • stretch
    • stretching
    • lengthening
    • drawling
  • Französisch:
    • tension (weiblich)
    • extension (weiblich)
    • dilatation (weiblich)
    • élargissement (männlich)
    • allongement (männlich)
    • étirement (männlich)
  • Italienisch:
    • dilatazione (weiblich)
    • tenuta (weiblich)
    • allargamento (männlich)
    • allungamento (männlich)
    • stiramento (männlich)
    • stiracchiamento (männlich)
    • prolungamento (männlich)
  • Katalanisch:
    • dilatació (weiblich)
    • allargament (männlich)
  • Polnisch:
    • rozciąganie (sächlich)
    • wydłużenie (sächlich)
    • rozszerzenie (sächlich)
    • przedłużenie (sächlich)
  • Russisch:
    • удлинение
    • растяжение (sächlich)
    • удлинение (sächlich)
    • вытяжение (sächlich)
    • протяжение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • töjning
    • stretchning
    • stretching
    • tänjning
    • förlängning
  • Spanisch:
    • prolongación (weiblich)
    • dilatación (weiblich)
    • elongación (weiblich)
    • alargamiento (männlich)

Was reimt sich auf Deh­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Deh­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Deh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Deh­nung lautet: DEGHNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Deh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Deh­nun­gen (Plural).

Dehnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deh­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

elas­tisch:
von Material: nach Ende der Krafteinwirkung durch Dehnung oder Stauchung schnell wieder in den Ausgangszustand zurückkehrend
Elas­ti­zi­täts­mo­dul:
Kennwert, der das Verhalten eines Werkstoffs bei elastischer Dehnung beschreibt
Fe­der:
(zumeist spiraliges oder blattförmiges) Bauteil, das durch elastische Verformung mechanische Energie speichert und wieder abgibt, indem es Druck oder Zug, Biegung oder Dehnung aushält und abfängt oder ausübt
Fe­der­waa­ge:
Messgerät zur Gewichtsbestimmung durch das Messen der Dehnung einer Schraubenfeder
Fer­ma­ten­reim:
Dehnung der letzten bzw. vorletzten Silbe von unbestimmter Länge
Ge­mi­na­ti­on:
Linguistik: Lautwandel, der eine Verdoppelung bzw. Dehnung eines Konsonanten bewirkt (Definition nach Bußmann)
zer­ren:
durch übermäßige Dehnung verletzen
Zer­rung:
Dehnung eines Gesteins, die durch Druck oder Zug verursacht wird, wobei Klüfte, Spalten, Verwerfungen und Gräben entstehen

Buchtitel

  • Kraft in der Dehnung Kurt Mosetter, Reiner Mosetter | ISBN: 978-3-84360-292-1
  • Lernserver-Fördermappe 6: Dehnung Petra Schönweiss | ISBN: 978-3-94087-606-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dehnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dehnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 27.11.2023
  2. noen.at, 14.08.2023
  3. bild.de, 07.01.2022
  4. op-online.de, 21.06.2021
  5. bild.de, 10.09.2021
  6. bild.de, 23.11.2020
  7. presseportal.de, 06.10.2015
  8. openpr.de, 07.08.2015
  9. nzz.ch, 22.11.2014
  10. zeit.de, 12.10.2012
  11. vdi-nachrichten.com, 17.02.2012
  12. mopo.de, 30.07.2009
  13. faz.net, 25.12.2008
  14. spiegel.de, 23.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  16. DIE WELT 2001
  17. sz, 05.12.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Welt 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996