Dehnübung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdeːnˌʔyːbʊŋ]

Silbentrennung

Dehnübung (Mehrzahl:Dehnübungen)

Definition bzw. Bedeutung

(leichte) sportliche Aktivität, bei der bestimmte Körperteile gedehnt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs dehnen und dem Substantiv Übung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dehnübungdie Dehnübungen
Genitivdie Dehnübungder Dehnübungen
Dativder Dehnübungden Dehnübungen
Akkusativdie Dehnübungdie Dehnübungen

Beispielsätze

Marianne von nebenan macht neuerdings Dehnübungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sport, Dehnübungen und die Vermeidung von Übergewicht helfen, langfristig Rückenprobleme zu beheben bzw. ihnen vorzubeugen.

  • Absolvieren Sie von dieser Dehnübung fünf Durchgänge zu jeweils drei Sekunden.

  • Auch Vanessa Stich aus Bergkamen machte sich mit Dehnübungen bereit für die bis 22 Uhr dauernde Disco-Laufzeit.

  • Dehnübungen, aber auch die richtigen Schuhe bieten Schutz.

  • Erst joggte der Unbekannte zwischen Edin Dzeko und Co. seelenruhig über das Feld, danach folgten Dehnübungen.

  • Für Dehnübungen im Bett vor dem Einschlafen eignet sich die harte Seite besser.

  • Danach können Sie einige Dehnübungen machen.

  • Der 43-Jährige beobachtet die Dehnübungen mit Argusaugen, korrigiert hier und da die Körperhaltungen.

  • Ich machte ein paar Dehnübungen: Ich hatte Glück gehabt, alle vier Beine fühlten sich gut an.

  • Am besten Dehnübungen ins tägliche Programm integrieren.

  • Countdown der DFB-Auswahl mit Überraschungen Die DFB-Nationalspieler machen in Dortmund während des Trainings Dehnübungen.

  • Dehnübungen nach diesem Lauf tut unserer Muskulatur gut und ist der Abschluss für diesen Urlaubslauf. aha!

  • Es folgen Dehnübungen, sogar einen Spagat müssen sie hinlegen.

  • Während der Dehnübungen nach dem gestrigen Waldlauf fiel unter den OFC-Spielern gar das böse Wort "Rübenacker".

  • So unbekümmert wie Lev Vinocour sie hoch und runter abtippt, könnte man meinen, er absolviere Dehnübungen zum Flügeltest.

  • Genia führt ein Leben in Dehnübungen, sie gähnt nach innen.

  • Selbst im Trainingslager auf Mallorca gucken über 100 Journalisten und 200 deutsche Urlauber bei jeder Dehnübung zu - gefällt einem das?

  • Er versucht es mit Dehnübungen zu beruhigen.

  • Deshalb gehe ich jeden Tag zur Physiotherapie und mache früh und abends jeweils eine halbe Stunde Dehnübungen.

  • Radfahren, Jogging, Dehnübungen - und eine Stunde Kraftraum.

  • Leichte Dehnübungen und kurze Sprints hatte der Arzt empfohlen.

Häufige Wortkombinationen

  • Dehnübungen machen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dehn­übung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Dehn­übun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dehn­übung lautet: BDEGHNNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dehn­übung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dehn­übun­gen (Plural).

Dehnübung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dehn­übung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ti­be­ter:
besonders in der Kombination „die 5 Tibeter“: Dehnübung aus dem Yoga
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dehnübung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.01.2022
  2. focus.de, 12.09.2018
  3. wr.de, 19.08.2018
  4. focus.de, 07.02.2014
  5. focus.de, 17.03.2013
  6. presseportal.de, 01.10.2012
  7. feedproxy.google.com, 01.09.2011
  8. kn-online.de, 19.02.2009
  9. sueddeutsche.de, 02.01.2007
  10. spiegel.de, 12.06.2007
  11. morgenweb.de, 23.03.2006
  12. ngz-online.de, 07.08.2006
  13. gea.de, 31.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 13.12.2005
  15. lvz-online.de, 08.12.2005
  16. Die Zeit (35/2002)
  17. Die Zeit (24/2000)
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. BILD 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995