Sportwart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportwart
Mehrzahl:Sportwarte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Wart.

Weibliche Wortform

  • Sportwartin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportwartdie Sportwarte
Genitivdes Sportwarts/​Sportwartesder Sportwarte
Dativdem Sportwartden Sportwarten
Akkusativden Sportwartdie Sportwarte

Beispielsätze (Medien)

  • So auch Conrad Predeek als Kassenwart und Marcel Mertens als Sportwart.

  • Der langjährige Sportwart ist seit 1990 dabei, als noch Initiator Richard Köster das Spektakel leitete.

  • Als ein Sportwart an der Stelle eintraf, hielten wir die Abstände für ausreichend groß, dass er unter gelber Flagge arbeiten konnte.

  • Dem bedauernswerten Sportwart blieb nichts anderes übrig, als das Spiel mitzuspielen.

  • Auf die Erfolge bei der Kreismeisterschaft wies Sportwart Heiner Eichinger hin.

  • Sportwart Gerhard Perischa ist Gründungsmitglied und freut sich über die zahlreichen Teilnehmer.

  • Das war 2007, erinnert sich Rolf Schmid, Vizepräsident und Sportwart des Württembergischen Tennisbunds (WTB).

  • Der Sportwart und ehemalige Vorsitzende des Billard-Clubs (BC) Hilden 1935 spielt selbst auf Bundesliga-Ebene.

  • Eingeladen sind alle Zuschauer, Teilnehmer, Sportwarte und Helfer der VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.

  • Wir wollen verhindern, dass 30 Leute gleichzeitig ins Treppenhaus drängen, sagt Detlef Lüdtke, Sportwart der ausrichtenden TuS Neukölln.

  • Das Pech klebt uns wirklich ganz fest an den Schuhen, stöhnt der Sportwart.

  • Der amtierende Sportwart Reinhard Dudda gab einen Rückblick auf die Mannschaftsergebnisse des vergangenen Jahres.

  • Die Nachbarn ein wenig ärgern", kündigt Sportwart und Mannschaftskapitän Dirk Ropers für den Auftritt seines Teams an.

  • Kassiererin ist die wiedergewählte bewährte Silvia Büchele, Sportwart nun Roland Hangg, der von Jürgen Marquardt unterstützt wird.

  • "Wir nehmen den freien Platz ein", sagte Sportwart Klaus Walter.

  • Insofern will sich Framenau, der beruflich als Bankkaufmann stark beansprucht ist, künftig auf sein Amt als Sportwart konzentrieren.

  • Damit habe ich nicht gerechnet", sagte Sportwart Karsten Muhs.

  • Kyas bekam den Job des Sportwarts, gewählt wurde Manfred Schmiler.

  • "Das war wirklich eine ganz starke Leistung", lobte Alexander Mazur, Sportwart des Deutschen Boxsport-Verbandes (DBV).

  • Mazur (Böblingen), der Sportwart des Deutschen Boxsport-Verbandes (DBV).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sport­wart be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sport­war­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Sport­wart lautet: AOPRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sport­wart (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sport­war­te (Plural).

Sportwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Safe­ty-Car:
Motorsport: Fahrzeug, das in Gefahrensituationen wie einem Unfall zum Einsatz kommt und sich vor das Fahrerfeld setzt, um die Sicherheit der Rennfahrer, Sportwarte und Rettungskräfte zu gewährleisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 07.12.2023
  2. op-online.de, 01.08.2022
  3. motorsport-total.com, 12.10.2020
  4. motorsport-total.com, 17.06.2019
  5. landes-zeitung.de, 11.04.2016
  6. meinbezirk.at, 05.01.2014
  7. schwaebische.de, 06.07.2013
  8. wz-newsline.de, 21.07.2011
  9. feedsportal.com, 08.06.2010
  10. tagesspiegel.de, 10.01.2010
  11. aller-zeitung.de, 30.04.2008
  12. szon.de, 26.02.2008
  13. abendblatt.de, 26.01.2007
  14. szon.de, 22.11.2007
  15. abendblatt.de, 14.06.2005
  16. abendblatt.de, 08.05.2004
  17. abendblatt.de, 06.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  19. svz.de, 15.07.2002
  20. netzeitung.de, 20.07.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995