Sportverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportverein
Mehrzahl:Sportvereine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Sport und Verein.

Abkürzung

  • SV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportvereindie Sportvereine
Genitivdes Sportvereines/​Sportvereinsder Sportvereine
Dativdem Sportverein/​Sportvereineden Sportvereinen
Akkusativden Sportvereindie Sportvereine

Anderes Wort für Sport­ver­ein (Synonyme)

Sportclub
Sportklub

Beispielsätze

  • Unser Sportverein bietet 12 verschiedene Sparten der sportlichen Betätigung.

  • Mein Bruder trainiert in dem Sportverein.

  • Bist du Mitglied in einem Sportverein?

  • Der Sportverein will nun endlich die Weichen neu stellen.

  • Ich möchte in einen Sportverein eintreten.

  • Ich möchte einem Sportverein beitreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Anreiz winkt ein 40-Euro-Gutschein, wenn man sich in einem Sportverein neu anmeldet.

  • Auf dem Schlossplatz und im oberen Schlossgarten präsentieren am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni, rund 40 Sportvereine ihre Angebote.

  • Als Ansprechpartnerin für die bayerischen Sportvereine und Referentin bringt sie ihr Wissen seit über 15 Jahren für den Verband ein.

  • Alle Sportvereine würden gleich behandelt.

  • Als „halbe“ zählt er die „Sportlerklause“ des ansässigen Sportvereins.

  • Am 15. Dezember verkauft der Backhaustreff Brot und Zwiebelkuchen am Backhaus und die Jugend des Sportvereins Weihnachtsbäume.

  • Am Sonntag, 18. Juni, stellt der Sportverein die Abteilungen Turnen, Fußball und Tischtennis vor.

  • Auf dem Gelände des Pausenplatzes" hat der Sportverein Hart auf eigene Kosten sein Sportheim im Jahre 1989 an das Gebäude angebaut.

  • Der einzige Vorschlag für die Kategorie wurde vom betreuenden Sportverein gemacht, so dass der Sieger hier schon feststeht.

  • Die Kinder und Jugendlichen der Badmintonabteilung des Turn- und Sportvereins sind hart im Nehmen.

  • Auch wenn die aktive Zeit vielleicht vorbei ist: Sportvereine bieten Senioren viele Möglichkeiten, sich einzubringen.

  • Der Mitglieder-Boom beim FC Bayern München hält an. Der größte deutsche Sportverein nähert sich rasant der Marke von 200 000 Mitgliedern.

  • Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Sportvereins Rohrbach veranstaltet der Verein ein Lotterie-Gewinnspiel.

  • Der Turn- und Sportverein Lengfeld kommt nicht zur Ruhe.

  • Bei der Feuerwehr, beim Musizieren, beim Platteln im Trachtenverein, im Sportverein sowieso.

  • Die Brauerei, die bereits zahlreichen Gothaer Sportvereinen mit Geld unter die Arme greift, winkte ab.

  • Mit 500 Briefen hatte sie die Sportvereine eingeladen, auch im Radio wurde die "WM-Feier" angekündigt.

  • Auf dem Trainingsplatz des Wuppertaler Sportvereins wird zurzeit Schach gespielt.

  • Entsprechend groß ist das Interesse an den Jobs, zumal die Ein-Euro-Kräfte die Sportvereine keinen Cent kosten.

  • Ein anderer Streit scheint kurz vor der Lösung zu stehen: der Ärger um die Nutzung der schulischen Sporthallen durch die Sportvereine.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­ver­ein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sport­ver­ei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sport­ver­ein lautet: EEINOPRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sport­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sport­ver­ei­ne (Plural).

Sportverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ver­ein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­zirks­li­gist:
Sportverein in einer Bezirksliga
Bun­des­li­gist:
Sportverein in der Bundesliga
Kreis­li­gist:
Sportverein in einer Kreisliga
Lan­des­li­gist:
Sportverein in einer Landesliga
Ober­li­gist:
Sportverein in einer Oberliga
Re­gi­o­nal­li­gist:
Sportverein in einer Regionalliga
Spiel­ver­ei­ni­gung:
Zusammengehen von die gleiche Sportart betreibenden Abteilungen aus verschiedenen Sportvereinen
Sport­ver­band:
Dachorganisation von Sportvereinen in einer Region, einem Land oder international
Sport­vor­stand:
jemand, der einem Sportverein vorsteht
Ver­bands­li­gist:
Sportverein in einer Verbandsliga

Buchtitel

  • Sportvereine im Blickpunkt der Öffentlichkeit Bernhard Beyer | ISBN: 978-3-83649-248-5

Film- & Serientitel

  • Bayer 04 Leverkusen vs Sportverein Werder Bremen (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportverein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8975504, 8634494, 3392550, 2301570 & 2301569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 27.01.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 15.06.2022
  3. infranken.de, 10.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.02.2020
  5. taz.de, 22.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.12.2018
  7. gamestar.de, 18.05.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.08.2016
  9. mz-web.de, 05.02.2015
  10. echo-online.de, 23.12.2014
  11. wz-newsline.de, 28.08.2013
  12. fussball24.de, 24.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 24.07.2011
  14. mainpost.de, 02.08.2010
  15. ovb-online.de, 27.03.2009
  16. tlz.de, 20.05.2008
  17. wdr.de, 10.09.2007
  18. wz-newsline.de, 19.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. welt.de, 08.04.2003
  22. berlinonline.de, 13.08.2002
  23. bz, 16.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995