Bundesligist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsliˌɡɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesligist
Mehrzahl:Bundesligisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Bundesliga mit dem Suffix -ist, vgl. Ligist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesligistdie Bundesligisten
Genitivdes Bundesligistender Bundesligisten
Dativdem Bundesligistenden Bundesligisten
Akkusativden Bundesligistendie Bundesligisten

Beispielsätze

Der Bundesligist gewann das Freundschaftsspiel gegen den Kreisligisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 2. Januar 2024 kämpft der Bundesligist in einem sogenannten Play-in im Modus Best-of-three um den Einzug in die zweite Gruppenphase.

  • Alles alles Gude in Italien», teilte der Bundesligist bei Twitter mit.

  • Allerdings schlug Kalsdorf in der ersten Runde mit dem SCR Altach einen Bundesligisten.

  • Alle zwölf Bundesligisten haben die Lizenz für die Saison 2020/21 erhalten.

  • Als einziger Bundesligist hatte Hertha keine der vergangenen vier Partien gegen den Rekordmeister verloren.

  • Da der FC Bayern dort auf Platz drei hinter Real Madrid und dem FC Barcelona liegt, streicht der Bundesligist 33,24 Mio. Euro ein.

  • Auf fremdem Terrain reklamierte der ehemalige Bundesligist erst einen Zähler für sich.

  • Allerdings verpasste es der Bundesligist, gefährliche Torchancen zu kreieren.

  • Beim "Doppelspieltag" am Freitag im Trainingslager im türkischen Belek feierte der Bundesligist zwei Siege.

  • Andreas Müller Von September 2012 bis April 2013 folgte ein sehr kurzes Intermezzo als Manager beim deutschen Bundesligisten TSG Hoffenheim.

  • Hanno Balitsch hat kein Verständnis für seine Suspendierung bei Bundesligist 1. FC Nürnberg.

  • Otto Rehhagel scheint beim abstiegsbedrohten Bundesligisten Hertha BSC durchzugreifen.

  • Abwehrspieler Marco Russ wechselt mit sofortiger Wirkung vom Fußball-Zweitligisten Eintracht Frankfurt zum Bundesligisten VfL Wolfsburg.

  • Min. Inzwischen steht es nach Chancen 3:1 für Wolfsburg - der Bundesligist müsste längst führen.

  • Bundesligist Borussia Mönchengladbach und Trainer Hans Meyer gehen angeblich ab sofort getrennte Wege.

  • Darunter war mit Michael Langer, dem Torhüter des Bundesligisten SC Freiburg, sicherlich der bekannteste Teilnehmer.

  • Turniersieger wurde Bundesligist TBV Lemgo durch einen 23:29-Erfolg über den TV Großwallstadt.

  • Nach Angaben des damaligen Managers des Bundesligisten wurden mit dem Geld Kaufoptionen für Spieler erworben.

  • Zu Hause hatte der Bundesligist ein knappes 1:0 vorgelegt, kein beruhigendes Polster also.

  • "Ich war in meinem ganzen Leben noch nicht Co-Trainer", wird der frühere Coach des Bundesligisten Hannover 96 zitiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­li­gist be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­li­gis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Bun­des­li­gist lautet: BDEGIILNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Lima
  8. India
  9. Golf
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bun­des­li­gist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bun­des­li­gis­ten (Plural).

Bundesligist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­li­gist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesligist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 12.08.2022
  3. wienerzeitung.at, 22.09.2021
  4. tt.com, 14.05.2020
  5. spiegel.de, 23.02.2019
  6. kicker.de, 05.06.2018
  7. welt.de, 05.09.2017
  8. sportnet.at, 02.11.2016
  9. kicker.de, 10.01.2015
  10. kurier.at, 01.02.2014
  11. abendblatt.de, 24.09.2013
  12. focus.de, 28.02.2012
  13. rss2.focus.de, 16.07.2011
  14. sportschau.de, 18.02.2010
  15. handelsblatt.com, 28.05.2009
  16. szon.de, 28.05.2008
  17. szon.de, 14.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 27.03.2006
  19. welt.de, 06.12.2005
  20. abendblatt.de, 31.07.2004
  21. f-r.de, 02.06.2003
  22. heute.t-online.de, 15.11.2002
  23. bz, 26.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995