Sportunfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtʔʊnˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportunfall
Mehrzahl:Sportunfälle

Definition bzw. Bedeutung

Unfall, der bei der Ausübung eines Sports geschehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Unfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportunfalldie Sportunfälle
Genitivdes Sportunfalles/​Sportunfallsder Sportunfälle
Dativdem Sportunfall/​Sportunfalleden Sportunfällen
Akkusativden Sportunfalldie Sportunfälle

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vater hatte vor vielen Jahren einen Sportunfall und war deshalb körperlich stark eingeschränkt.

  • Darunter leidet Ihre Koordination und die Gefahr von Sportunfällen steigt", erklärt er.

  • Der 51 Jahre alte Pauling, ist vor wenigen Tagen bei einem tragischen Sportunfall im Stubaital in Österreich ums Leben gekommen.

  • Fitter Rückkehrer: Löw zu seinem Sportunfall: «War nicht so ungefährlich»

  • Männern wie Frauen wurden Aufnahmen von Sportunfällen gezeigt.

  • Einen Sportunfall kann man nie ausschliessen.

  • Möglicherweise hatte er einen Sportunfall.

  • Der mit seiner massigen Figur für Aufsehen sorgende Bundesumweltminister erklärt sein Übergewicht mit den Folgen eines Sportunfalls.

  • Die meisten tödlichen Sportunfälle ereignen sich laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) beim Bergsport.

  • Das erste Wort, das Matthias Hausmann, am Sonntag nach seinem Sportunfall beim Freizeitkicken in den Sinn kam, war ein Fluch.

  • Der Vater war seit einem Sportunfall vor etwa 40 Jahren querschnittsgelähmt.

  • Dann ging er in das Parterre, wo sein Vater lebte, der nach einem Sportunfall seit 40 Jahren gelähmt war.

  • Deshalb musste der Student, seit einem Sportunfall gehandicapt, vor allen Kommilitonen in eine Flasche pinkeln.

  • Nach einem schweren Sportunfall wechselte sie auf Geografie.

  • Müllers Vorschlag ziele darauf ab, daß Versicherte künftig allein das Risiko von Sportunfällen zahlen müßten.

  • Der kuriose Sportunfall in der Freizeit stoppt den neuen Elan des viermaligen Grand-Prix-Siegers (für BMW-Williams) kräftig.

  • Doch dann hat sie einen Sportunfall, und mit dem Fitnesstest der Polizei wird es nichts.

  • Es habe sich um einen reinen Sportunfall gehandelt, der auf einem Fahrfehler basiert.

  • Sportunfälle müssten privat versichert, Fruchtbarkeitsbehandlung und Beerdigung privat bezahlt werden.

  • Feminine Prügeleien im Waschbeckenbereich, Sportunfälle bei der Ausübung isometrischer Übungen, missglückte Salti an der Kabinentür.

  • Nach einem Sportunfall änderte sich sein Leben.

  • "Wir behandeln Sportunfälle, Schnittverletzungen oder wechseln Verbände", sagt Ärztin Sabine Kleine.

  • Doch der Preis scheint verloren zu sein, als sie nach einem Sportunfall ins Krankenhaus muß.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­un­fall be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral Sport­un­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Sport­un­fall lautet: AFLLNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sport­un­fall (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sport­un­fäl­le (Plural).

Sportunfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­un­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnit­zel­gru­be:
eine mit Schaumstoffschnitzeln gefüllte Grube zur Verhinderung von Sportunfällen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportunfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.10.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 18.12.2019
  3. mz-web.de, 26.10.2019
  4. stern.de, 02.09.2019
  5. stern.de, 31.08.2016
  6. thunertagblatt.ch, 08.07.2014
  7. focus.de, 25.09.2014
  8. feedsportal.com, 11.01.2013
  9. feeds.cash.ch, 03.08.2010
  10. an-online.de, 08.07.2009
  11. szon.de, 21.05.2008
  12. tagesspiegel.de, 21.05.2008
  13. spiegel.de, 27.02.2007
  14. supersonntag-web.de, 08.06.2007
  15. welt.de, 10.07.2006
  16. welt.de, 31.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2005
  18. berlinonline.de, 17.03.2004
  19. Die Zeit (51/2002)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995