Sportübertragung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtʔyːbɐˌtʁaːɡʊŋ]

Silbentrennung

Sportübertragung (Mehrzahl:Sportübertragungen)

Definition bzw. Bedeutung

Sendung/Übertragung eines Sportereignisses durch einen Sender.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Übertragung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportübertragungdie Sportübertragungen
Genitivdie Sportübertragungder Sportübertragungen
Dativder Sportübertragungden Sportübertragungen
Akkusativdie Sportübertragungdie Sportübertragungen

Anderes Wort für Sport­über­tra­gung (Synonyme)

Sportsendung:
Ausstrahlung/Übertragung zum Thema Sport

Beispielsätze

  • Florian Zschiedrich (34) moderiert seit 2015 im Morgenmagazin, ist zudem bei Sportübertragungen auf der ganzen Welt als Reporter im Einsatz.

  • Fussball interessiert mich überhaupt nicht, trotzdem werden Millionen für Sportübertragungen ausgegeben.

  • Auch urheberrechtlich geschützte Inhalte wie Sportübertragungen werden ausgenommen.

  • Vielmehr geht es darum, dank Sportübertragungen ein Argument zu haben, mit dem den Kunden ganze Kommunikationspakete verkauft werden.

  • Das "Programm" ist doch sowieso nur Lückenfüller zwischen den Sportübertragungen, und dafür wären dann auch noch €30.

  • So fließen durch die Sportübertragungen des Pay-TV-Anbieters jährlich 1,2 Milliarden Euro in die Kassen der Wirte.

  • Denn so könne das Medienunternehmen die Produktion von Sportübertragungen besser als bisher selbst kontrollieren.

  • In der vergangenen Woche war The Mentalist durch Programmverschiebungen wegen einer Sportübertragung aus der Primetime herausgerutscht.

  • Bei der Weko hängig ist die Untersuchung zu den Sport­über­tragungen von Swisscom-TV.

  • Mit UMTS sind unterwegs zunächst keine Sportübertragungen möglich.

  • Allerdings hätte momentan ABC die Nase vorn, wenn man Sportübertragungen ausklammert.

  • Auch bei schnellen Szenen wie in Actionfilmen oder bei Sportübertragungen trennt sich die Spreu vom Weizen.

  • Bei den 14- bis 49-Jährigen verbuchte die knapp zweistündige Sportübertragung 1,2 Prozent Marktanteil.

  • So lange ich mich entsinnen kann, sind ARD und ZDF noch nie aus einer Sportübertragung ausgestiegen.

  • HDTV sei für alle Fernsehzuschauer interessant, die gern Spielfilme oder Sportübertragungen anschauten.

  • Sportübertragungen - vor allem Fußball - sind bisher das größte Zugpferd von Premiere.

  • Kofler führt die Abo-Gewinne auf das positive Image mit mehr Spielfilmen und Sportübertragungen zurück.

  • Für sechs Dollar extra gibt es außerdem Sportübertragungen - die beliebtesten "Quotenbringer" der Branche.

  • Es fehlt schlicht ein Käufer: RTL zeigt kein Interesse, der Sender will derzeit generell die Preise für Sportübertragungen drücken.

  • Im Oktober 1953 war die Truppe mit dem "Etappenhasen" für eine geplatzte Sportübertragung eingesprungen.

  • Denn während der Zuschauer den Sportübertragungen aufmerksam folge, diene der Werbeblock häufig nur "als Pinkelpause".

  • Und sie müssen zahlen, vor allem für Filme und Sportübertragungen, die sie früher einmal kostenlos sehen konnten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­über­tra­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Sport­über­tra­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sport­über­tra­gung lautet: ABEGGNOPRRRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Sport­über­tra­gung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Sport­über­tra­gun­gen (Plural).

Sportübertragung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­über­tra­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportübertragung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportübertragung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 06.12.2020
  2. blick.ch, 03.11.2017
  3. focus.de, 20.05.2016
  4. bazonline.ch, 25.04.2016
  5. derstandard.at, 12.12.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.07.2014
  7. nachrichten.finanztreff.de, 06.12.2013
  8. feedproxy.google.com, 23.04.2013
  9. bazonline.ch, 21.07.2013
  10. teltarif.de, 15.05.2010
  11. serienjunkies.de, 25.11.2009
  12. rundschau-online.de, 14.08.2009
  13. feedsportal.com, 19.05.2008
  14. digitalfernsehen.de, 24.07.2007
  15. ngz-online.de, 22.02.2006
  16. n-tv.de, 03.02.2006
  17. welt.de, 11.01.2005
  18. Die Zeit (43/2003)
  19. bz, 22.03.2002
  20. Welt 1999
  21. Welt 1997
  22. Die Zeit 1996