Schwimmverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪmfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwimmverein
Mehrzahl:Schwimmvereine

Definition bzw. Bedeutung

Verein, der sich dem Schwimmen widmet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schwimmen und dem Substantiv Verein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwimmvereindie Schwimmvereine
Genitivdes Schwimmvereines/​Schwimmvereinsder Schwimmvereine
Dativdem Schwimmverein/​Schwimmvereineden Schwimmvereinen
Akkusativden Schwimmvereindie Schwimmvereine

Beispielsätze

  • Ich bin einem Schwimmverein beigetreten.

  • Ist Tom Mitglied im Schwimmverein?

  • John ist Mitglied in einem Schwimmverein.

  • Die kleinen Wasserratten der Kinderabteilung des Schwimmvereins trainieren im Hallenbad.

  • Ich schätze, es macht keinen Unterschied, welchem Schwimmverein ich beitrete.

  • Ich bin Mitglied in einem Schwimmverein.

  • Ich bin in einem Schwimmverein.

  • Ich bin Mitglied im Schwimmverein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch soll beim Essener Sportbund Espo, bei den Schwimmvereinen, der Uni und beim Sportinternat Rüttenscheid um Saisonkräfte geworben werden.

  • Die Kriegssituation ist allseits präsent – Schwimmverein Gladbeck 1913 pflegt ebenfalls Kontakte zu Schwimmfreunden in der Ukraine.

  • Dieser landet per Hubschrauber um 15 Uhr in den Ruhrwiesen beim Steeler Schwimmverein.

  • Die Konsequenzen des Lockdowns bedrohten die Volksgesundheit, sagt der Ehrenvorsitzende des Wolfenbütteler Schwimmvereins von 1921.

  • Der neue Verband der Salzburger Schwimmvereine organisiert die neuen Kurse gemeinsam mit der Wasserrettung.

  • Den 2. Platz belegte der 76-jährige Joachim Thiel (Schwimmverein 1906 Gotha).

  • Vorher habe ich auch schon an Deutschen Meisterschaften teilgenommen, ich bin im Schwimmverein, seit ich fünf Jahre alt bin.

  • Man habe erste, positive Gespräche mit der Stadt Solothurn geführt, welche im Winter Wasser für die Schwimmvereine sucht.

  • Unübersehbar prangt das kämpferische Banner des Kehler Schwimmvereins über dem Becken.

  • Seit 1997 ist er beim Schwimmverein beider Basel Wasserball-Cheftrainer.

  • Die Zahl der Mitglieder und der Schwimmvereine sinkt.

  • Der Obmann des Schwimmvereins will aktiv am Bürgerbeteiligungsprozess mitwirken, obwohl er Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Politik hegt.

  • Waren das Festtage für den Schwimmverein Schwäbisch Gmünd.

  • Wie geht es 2011 weiter, wenn sich die drei Vorsitzenden des dann 90-jährigen Schwimmvereins geschlossen zurückziehen?

  • Der Vorsitzende des Schwimmvereins bezeichnete die Bedingungen als „echt optimal“.

  • Das belastet den Schwimmverein zwar finanziell, doch ist Gabi Rappen trotzdem positiv gestimmt.

  • Auch 56 Mitglieder vom Schwimmverein Spremberg 21, der 80 Mitglieder zählt, haben sich an vier Tagen um die Grünanlagen gekümmert.

  • Der Bergneustädter Schwimmverein veranstaltet ab 12 Uhr (Einlass 11 Uhr) das 20. Sommerschwimmfest.

  • Für den Schwimmverein von Meran, den er sponsert, sucht und findet er 1990 einen Trainer.

  • Ebenso wenig wie den Leistungsschwimmern, betont der Vorsitzende des Schwimmvereins Delphin, Gerhard Strauch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Damenschwimmverein
  • Frauenschwimmverein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwimm­ver­ein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Schwimm­ver­ei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schwimm­ver­ein lautet: CEEHIIMMNRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schwimm­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schwimm­ver­ei­ne (Plural).

Schwimmverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwimm­ver­ein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9422210, 5282507, 4395647, 1239736, 810218, 638622, 487349 & 451239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 13.09.2022
  2. waz.de, 25.05.2022
  3. nrz.de, 02.11.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 20.01.2021
  5. salzburg.orf.at, 05.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2019
  7. ksta.de, 04.12.2019
  8. solothurnerzeitung.ch, 27.01.2017
  9. focus.de, 26.03.2017
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.10.2016
  11. fr-online.de, 22.10.2015
  12. kleinezeitung.at, 24.03.2013
  13. gmuender-tagespost.de, 15.06.2010
  14. oberpfalznetz.de, 09.06.2010
  15. abendblatt.de, 25.12.2009
  16. rp-online.de, 27.03.2009
  17. lr-online.de, 15.05.2009
  18. oberberg-aktuell.de, 09.06.2008
  19. lvz.de, 02.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  22. bz, 27.07.2001
  23. bz, 15.10.2001
  24. Die Zeit 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996