Wohlgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːlɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Wohlgefühl (Mehrzahl:Wohlgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, dass jemand sich zufrieden/behaglich fühlt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb wohl und dem Substantiv Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohlgefühldie Wohlgefühle
Genitivdes Wohlgefühles/​Wohlgefühlsder Wohlgefühle
Dativdem Wohlgefühl/​Wohlgefühleden Wohlgefühlen
Akkusativdas Wohlgefühldie Wohlgefühle

Anderes Wort für Wohl­ge­fühl (Synonyme)

(das) Wohl und Wehe
Behagen:
Gefühl der Zufriedenheit
Wohl:
auf den Einzelnen bezogen: Zustand des Gutgehens, körperlich und geistig, auch Gesundheit und Glück
auf mehrere bezogen: das Gute im Interesse der Masse, zum Beispiel Reichtum und (soziale) Stabilität
Wohlbefinden:
Gefühl des Wohlseins
Wohlbehagen
Wohlergehen:
Zustand, in dem sich jemand gut fühlt und sich in guter Verfassung befindet
Wohlfühlen
Wohlsein

Sinnverwandte Wörter

Glücks­ge­fühl:
Gefühl des Glücks

Beispielsätze

  • Eigentlich müsste beim FC Sion derzeit ein inniges Wohlgefühl herrschen.

  • Ordnung und Struktur sorgen für Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden und fördern viele Arbeitsprozesse im Berufsumfeld.

  • »Sie wollten damit das Wohlgefühl erhalten, in dem Sie einen anderen Menschen in den Tod geschickt haben«, resümierte Richter Bührmann.

  • Im Grunde geht es darum, Wohlgefühl käuflich zu erwerben.

  • Auch hiervon verspricht sich Ruedi Bügler mehr «Wohlgefühl» für die Kunden.

  • Sie lagern sich dann an den Rezeptoren des Belohnungssystems an und lösen dort das Wohlgefühl aus, aber auch den Wunsch nach mehr.

  • Und sich bewusst werden, dass weniger oft mehr ist, gemäss dem Feng-Shui-Grundsatz: Nur Dinge aufstellen, die Wohlgefühl vermitteln.

  • Aber sie hat es geschafft, dass viele Deutsche mit ihr ein Wohlgefühl verbinden.

  • Nicht mal der,sonst so animierende Sonnenuntergang,erweckt ein Wohlgefühl.

  • Das Geräuschniveau liegt erstaunlich niedrig; die Umgebung von Fahrer und Passagieren lässt Wohlgefühl aufkommen.

  • Unauffällige Entspannungsmusik steigert das Wohlgefühl, lullt ein.

  • Diese sorgen für ein Wohlgefühl.

  • Der Schwerpunkt lag auf romantischer Musik, und das erzeugt eben Wohlgefühl.

  • Das bedeutet: Atem-, Blutdruck- und Herzrhythmus harmonisieren sich, körperliches Wohlgefühl entsteht.

  • Erleben Sie Luxus für Körper und Seele für ein ganz neues Wohlgefühl.

  • Deshalb solle in dem Bau das Wohlgefühl Vorrang haben und Technik, soweit es gehe, in den Hintergrund rücken.

  • Durch weniger Autos und die begrünte Streckenführung soll das Wohlgefühl der Anwohner steigen.

  • Das Wohlgefühl hat in diesen Fällen keinen biologischen Sinn.

  • Statt Zuwendung und Pflege zu fordern, soll es seinem Besitzer Aufmerksamkeit vermitteln und das Wohlgefühl des eigenen Wohnzimmers.

  • Und noch vor Ablauf der zwei Wochen schleicht sich ein Wohlgefühl bei dem Gedanken an die Rückkehr des Alltags ein.

  • Doch die Gedanken des Fünfkämpfers kreisen nicht um einen verflossenen Urlaub, er genießt das Wohlgefühl nach einem harten körperlichen Job.

  • Die zahlen die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer, die das Wohlgefühl steigert, aber eben nicht medizinisch notwendig ist.

  • Der Sport vermittelt ihnen ein starkes Wohlgefühl, das in andere Lebensbereiche ausstrahlt.

  • Steigende Häuserpreise wiegen die Besitzer trotz wirtschaftlicher Flaute in relativem Wohlgefühl.

  • Nach dem Aschermittwoch blieben Wohlgefühl und Orientierungslosigkeit.

  • Wohlgefühl stellt sich bei unserem Patienten ein.

  • Eins sei herausgehoben, und zwar weil es den Sportenthusiasten im Fernsehsessel zu erhöhtem Wohlgefühl verhelfen könnte.

  • Es ist kein mahnender Respekt, kein Weinen und kein Trauern, sondern eine Art Wohlgefühl, ein Versenken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohl­ge­fühl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Wohl­ge­füh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Wohl­ge­fühl lautet: EFGHHLLOÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wohl­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wohl­ge­füh­le (Plural).

Wohlgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schau­lich:
von einer Ruhe, Wohlgefühl vermittelnden Art
Ge­bor­gen­heit:
Zustand des Sicherheits- und Wohlgefühls
Well­ness­ur­laub:
Auszeit, die das körperliche und seelische Wohlgefühl fördern soll
woh­lig:
mit einem Wohlgefühl einhergehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohlgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohlgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 08.11.2022
  2. wz.de, 08.07.2021
  3. neues-deutschland.de, 06.06.2019
  4. wienerzeitung.at, 25.03.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 12.11.2016
  6. wissenschaft.de, 11.02.2014
  7. beobachter.ch, 30.08.2014
  8. faz.net, 01.09.2013
  9. blogigo.de, 16.04.2012
  10. feedsportal.com, 02.02.2011
  11. bz-berlin.de, 06.08.2010
  12. br-online.de, 30.05.2010
  13. rp-online.de, 27.12.2008
  14. szon.de, 20.08.2008
  15. pressetext.com, 30.11.2007
  16. echo-online.de, 23.10.2007
  17. n24.de, 17.12.2006
  18. berlinonline.de, 09.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  20. abendblatt.de, 27.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  22. f-r.de, 31.10.2002
  23. sz, 02.02.2002
  24. sz, 05.10.2001
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995