Konter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntɐ ]

Silbentrennung

Konter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch counter enlehnt; über französisch contre zu lateinisch contra „gegen“ gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konterdie Konter
Genitivdes Kontersder Konter
Dativdem Konterden Kontern
Akkusativden Konterdie Konter

Anderes Wort für Kon­ter (Synonyme)

Gegenangriff:
ein Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt
Gegenschlag:
Aktion als Erwiderung auf einen Angriff
Schlag als Reaktion auf einen erhaltenen Schlag
Konterschlag
Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Auskunft:
eine Information; eine Angabe über etwas
Einrichtung, an der man Informationen einholen kann
Entgegnung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung
Erwiderung:
gleichartige Reaktion
Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung
Gegenbemerkung
Gegenrede:
Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht
Widerstand in verbaler Form
Reaktion:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
Replik (geh., franz., lat.):
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Responsion (lat.)
Riposte (ital., lat.):
auf eine Parade folgender Gegenangriff
Rückäußerung
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Widerrede:
Vortrag (Gegenrede) als Antwort auf eine zuerst gehaltene Rede
Worte, mit denen eine gegensätzliche Haltung deutlich gemacht wird
Break:
Aufforderung des Ringrichters an die Boxer, sich aus der Umklammerung (Clinch) zu lösen und Abstand zu nehmen
Einschalten in ein über CB-Funk geführtes laufendes Gespräch
Gegenstoß:
Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt
Stoß als Reaktion auf einen vorhergehenden Stoß

Beispielsätze

Die Mannschaft überrascht in dieser Saison ihre Gegner immer wieder mit ihren schnellen Kontern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An fast jedem halbwegs erfolgversprechenden Konter war er beteiligt.

  • Allerdings spielen sie es nicht optimal aus und am Ende des Konters wird der Schuss von Lewandowski von Brooks geblockt.

  • André Heim, der in Bern keinen neuen Vertrag mehr erhielt und deshalb nach Ambri wechselte, schliesst den Konter zum 2:0 ab.

  • Adi Hütter bringt mit Ache und da Costa zwei flinke Männer zum Kontern.

  • Aber Linz fährt einen Konter.

  • Aber alles der Reihe nach: ließ die heimischen Anhänger in der 10. Minute erstmals verstummen, als er einen schnellen Konter zum 1:0 nützte.

  • Allerdings gaben die Hausherren nun auch Platz zum Kontern preis, den Marc Brasnic nutzte (90.).

  • Bei einem ersten gefährlichen Konter bewahrte Schlussmann Eric Gründemann die Eintracht gerade noch vor einem Rückstand (12.).

  • Aber Fakt ist: Wir laufen dreimal in den Konter, das ist zu einfach.

  • Aber auch ohne die beiden Weltstars ist Madrid brandgefährlich und kann mit seinen schnellen Spielern gefährliche Konter fahren.

  • Acht Minuten später und einen Konter weiter war die Partie entschieden – Degen traf erneut.

  • Die Gefahren: YB ist anfällig auf Konter.

  • An sich waren die Fuggerstädter die gefährlichere Mannschaft und strahlten über Konter enorme Gefahr aus.

  • Crouch hätte bei den einzigen Kontern im zweiten Durchgang (81./87.) allerdings auch die Spurs zum Erfolg schießen können.

  • Der SVB ließ sich von dem frühen Rückstand nicht schocken und agierte aus einer sicheren Deckung mit schnellen Kontern.

  • Gleidingen war mit den wenigen Kontern gefährlicher.

  • Ein Konter durch den eingewechselten Deik brachte den späten Siegtreffer.

  • Doch dann schloss Barnetta nach Vorlage von Woronin einen Konter erfolgreich ab und machte alles klar.

  • Der VfL Kassel war bei seinen Kontern dagegen stets gefährlich.

  • Die Vorentscheidung: Yavor Yordanov schloss einen Konter zum 2:0 ab (70.).

Häufige Wortkombinationen

  • klassischer, schneller Konter

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kon­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­ter lautet: EKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Konter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­ter­fuß­ball:
Taktik beim Fußball, die auf das Kontern ausgerichtet ist

Buchtitel

  • Lizenz zum Kontern Meike Müller | ISBN: 978-3-73755-075-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. augsburger-allgemeine.de, 28.08.2023
  3. zdf.de, 14.05.2022
  4. blick.ch, 16.10.2021
  5. zdf.de, 25.09.2020
  6. nachrichten.at, 29.11.2019
  7. kleinezeitung.at, 23.12.2018
  8. wz.de, 10.09.2017
  9. wort.lu, 18.08.2016
  10. kicker.de, 26.10.2015
  11. pc-magazin.de, 08.04.2014
  12. feedproxy.google.com, 28.10.2013
  13. bernerzeitung.ch, 23.08.2012
  14. kicker.de, 14.08.2011
  15. rnz.de, 14.09.2010
  16. szon.de, 18.10.2009
  17. paz-online.de, 20.04.2008
  18. westfalenpost.de, 12.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  21. abendblatt.de, 24.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  23. bz, 07.03.2002
  24. fr, 29.11.2001
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995