Gegenstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌʃtoːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenstoß
Mehrzahl:Gegenstöße

Definition bzw. Bedeutung

  • Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt

  • Stoß als Reaktion auf einen vorhergehenden Stoß

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präposition gegen und dem Substantiv Stoß.

Alternative Schreibweise

  • Gegenstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenstoßdie Gegenstöße
Genitivdes Gegenstoßesder Gegenstöße
Dativdem Gegenstoß/​Gegenstoßeden Gegenstößen
Akkusativden Gegenstoßdie Gegenstöße

Anderes Wort für Ge­gen­stoß (Synonyme)

Break:
Aufforderung des Ringrichters an die Boxer, sich aus der Umklammerung (Clinch) zu lösen und Abstand zu nehmen
Einschalten in ein über CB-Funk geführtes laufendes Gespräch
Gegenangriff:
ein Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt
Konter:
rasche entgegnende Antwort in einer Diskussion
schnell ausgeführter Gegenangriff der in die Defensive geratenen Mannschaft
Riposte (Fechten):
auf eine Parade folgender Gegenangriff

Beispielsätze (Medien)

  • Daraus konnte man auch durch einige schnelle Gegenstöße Kapital schlagen.

  • Der Gegenstoß bleibt ohne Folgen, trotzdem ein riskante Aktion.

  • Bei einem Rosenheimer Gegenstoß orientierten sich beide Memminger Verteidiger zum die Scheibe führenden Michael Baindl.

  • Der ERC versuchte, mit Gegenstößen zum Erfolg zu kommen und war stets gefährlich.

  • Am Ende eines schnellen Gegenstoßes spielt der Niederländer vom rechten Strafraumeck flach vor den kurzen Pfosten.

  • Einer dieser Gegenstöße brachte den Ausgleich.

  • Boateng lässt Lens bei einem schnellen Gegenstoß der Türken auflaufen und sieht ebenfalls die Gelbe Karte.

  • Der zuletzt verletzte Verteidiger und die Teamkollegen zeigten sich bei schnelleren Gegenstößen anfällig.

  • Der 27-Jährige unterbindet einen schnellen Gegenstoß der Nordiren.

  • Doch plötzlich klappten die schnellen Gegenstöße der Füchse, die durch eine 5:0-Serie mit 10:8 in Führung gingen.

  • Bei Admira scheiterte Kerschbaumer an Vollnhofer, im Gegenstoß schoss Hofbauer knapp vorbei (78.).

  • Der VfL brauchte gerade drei Stationen und zehn Sekunden für den Gegenstoß und traf durch Daniel Caligiuri zur Führung.

  • Ein Doppelschlag von Vitas Ziura und ein verwandelter Gegenstoß von Santos brachten eine 17:16- Führung (35.).

  • Michael Kraus und Hans Lindberg nach einem Gegenstoß sorgten für den 15:15-Pausenstand.

  • Babel machte bei einem Gegenstoß dann alles klar, ehe das Schicksal für Mainz weiter seinen Lauf nahm.

  • Mittels schneller Gegenstößen kamen die Hofener an die Montfortstädter aber wieder heran.

  • Die Gäste nutzten mit schnellen Gegenstößen die schwindenden Kräfte der Gastgeberinnen zum Sieg.

  • Im Angriff vergaben die ansonsten stark aufspielenden "Löwen" allein in der ersten Halbzeit vier Gegenstöße und einen Siebenmeter.

  • Die nun gut stehende BHC-Abwehr produzierte einen Gegenstoß nach dem anderen.

  • Nach einigen erfolgreichen Gegenstößen lag Jens Häuslers Truppe mit 14:11 in Front.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­stoß be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ge­gen­stoß lautet: EEGGNOSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­gen­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­gen­stö­ße (Plural).

Gegenstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­stoß ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenstoß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 17.10.2022
  2. op-online.de, 18.11.2022
  3. merkur.de, 30.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2021
  5. zdf.de, 15.12.2020
  6. merkur.de, 25.09.2020
  7. focus.de, 14.03.2018
  8. spiegel.de, 08.06.2018
  9. ndz.de, 25.06.2016
  10. rbb-online.de, 16.10.2016
  11. kurier.at, 17.05.2015
  12. lvz-online.de, 05.03.2015
  13. krone.at, 14.06.2013
  14. gea.de, 28.03.2013
  15. feeds.rp-online.de, 10.09.2011
  16. schwaebische.de, 21.02.2011
  17. szon.de, 11.01.2010
  18. solinger-tageblatt.de, 03.05.2010
  19. solinger-tageblatt.de, 19.03.2007
  20. abendblatt.de, 19.03.2007
  21. szon.de, 02.10.2006
  22. fr-aktuell.de, 28.02.2005
  23. abendblatt.de, 17.12.2003
  24. ln-online.de, 28.11.2002
  25. sz, 13.12.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1995