Einwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwendung
Mehrzahl:Einwendungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners

  • veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs einwenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwendungdie Einwendungen
Genitivdie Einwendungder Einwendungen
Dativder Einwendungden Einwendungen
Akkusativdie Einwendungdie Einwendungen

Anderes Wort für Ein­wen­dung (Synonyme)

Anfechtung (juristisch):
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Appellation (fachspr., schweiz.)
Argument:
eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Berufung (juristisch):
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Beschwerde (juristisch):
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Diskussionsbeitrag (Hauptform):
Wortbeitrag bei einer Diskussion
Einlassung:
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Einsprache (schweiz.)
Einspruch (bundesdeutsch, juristisch, österr.):
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Einwurf:
(spontane) Zwischenbemerkung bei einer Diskussion
Einwerfen eines Gegenstandes in eine dafür vorgesehene Öffnung
Intervention (fachspr.):
Eingreifen einer bisher unbeteiligten Partei in einen Konflikt
Eingreifen und dabei eine bestimmte Meinung vorbringen, sich für etwas einsetzen Intervention
Redebeitrag
Rekurs (juristisch, schweiz.)
Revision (juristisch):
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Widerspruch (juristisch):
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Wortbeitrag:
Beitrag in einer Sendung in den Medien, der gesprochen wird und nicht aus Bildern oder Musik besteht

Beispielsätze

Tom wird keine Einwendungen machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinzu kamen nach Angaben des Landratsamts Einwendungen der Gemeinde Warngau und eines benachbarten Wasserversorgungsvereins.

  • Einwendungen gegen die Vorhaben können bis einschließlich Donnerstag, 9. Februar 2023, schriftlich oder elektronisch erhoben werden.

  • Über drei Wochen werden nach den Angaben auf einer Internetplattform sachliche und substanzielle Einwendungen aufgelistet.

  • Dabei bezog sich der Ratsherr auch auf frühere Einwendungen von Anwohnern.

  • Außerdem gibt es fast 13 000 Einwendungen.

  • Bei einer ersten Anhörung habe die Gemeinde Schömberg keine Einwendungen vorgebracht.

  • Derzeit liegt der nach einigen Einwendungen überarbeitete Gestaltungsplan in der beratenden Kommission des Gemeinderats.

  • Bis Freitag, 27. Mai können Anregungen oder Einwendungen vorgebracht werden.

  • Eingehend hatten sich die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses mit der Einwendung befasst und schließlich die Ablehnung empfohlen.

  • Maurizio Gambarini Der Bundesrat ließ das große Rentenpaket am Freitag ohne Einwendungen passieren.

  • Der VGH teilt die vom Beklagten dargelegten Einwendungen gegen die Richtigkeit des verwaltungsgerichtlichen Urteils nicht.

  • Wie der RBB berichtet, hat es rund 5.000 Einwendungen gegeben.

  • Ein Streit-Brennpunkt ist Offenburg, allein dort gab es 46.000 Einwendungen von Bürgern.

  • Und dabei auch die Einwendungen der Anwohner zu berücksichtigen.

  • Da drin sind Einwendungen gegen die Südumfahrung Markdorf aus Kluftern, Markdorf und Umgebung.

  • 156 Einwendungen von Bürgern gingen nach der Auslegung der Planfeststellungsunterlagen im Jahr 2006 ein.

  • Falls dies der Fall sei, werden die Unterlagen öffentlich ausgelegt und Kienberg könne schriftlich Einwendungen dazu einreichen.

  • Mit Abschluss der endgültigen Vereinbarungen werde Ticona Einwendungen und Klagen gegen Bestand und Ausbau des Flughafens zurücknehmen.

  • Jetzt will die Stadtverwaltung aus Anregungen und Einwendungen einen Vorschlag erarbeiten.

  • Vor allem letztere hätten mit ihren Einwendungen gegen den Flughafenausbau und die große Airbus-Halle Flagge gezeigt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­wen­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­wen­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ein­wen­dung lautet: DEEGINNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ein­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ein­wen­dun­gen (Plural).

Einwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wen­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nun:
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6618813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.10.2023
  2. wr.de, 05.12.2022
  3. n-tv.de, 08.09.2021
  4. nrz.de, 08.10.2020
  5. abendblatt.de, 03.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 26.04.2018
  7. nzz.ch, 05.11.2017
  8. onetz.de, 26.04.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 25.03.2015
  10. main-netz.de, 13.06.2014
  11. 123recht.net, 31.01.2013
  12. feedsportal.com, 12.09.2012
  13. spiegel.de, 19.02.2011
  14. schwaebische.de, 22.10.2010
  15. suedkurier.de, 18.06.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 07.01.2008
  17. chiemgau-online.de, 02.11.2007
  18. de.today.reuters.com, 29.11.2006
  19. abendblatt.de, 18.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  21. welt.de, 19.08.2003
  22. sz, 14.02.2002
  23. fr, 07.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995