Abhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaphɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abhilfe
Mehrzahl:Abhilfen

Definition bzw. Bedeutung

Beseitigung einer Belastung, Beitrag zu einer Besserung, Abschaffung eines Missstandes.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix ab- und dem Substantiv Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abhilfedie Abhilfen
Genitivdie Abhilfeder Abhilfen
Dativder Abhilfeden Abhilfen
Akkusativdie Abhilfedie Abhilfen

Anderes Wort für Ab­hil­fe (Synonyme)

Behebung:
kein Plural: Beseitigung eines Fehlers, Schadens, Missstandes
österreichisch: Abbuchung einer Geldsumme, des gesamten Kapitals
Beseitigung:
meist Singular: das Entfernen von etwas; das Beseitigen oder das Beseitigtwerden
Rechtsmittel (schweiz., österr.):
den Prozessbeteiligten zur Verfügung stehendes Instrument, ein Urteil, einen Gerichtsbescheid oder einen Beschluss unter Aufschub des Eintritts der Rechtskraft (Suspensiveffekt) und unter Begründung der Zuständigkeit des im Instanzenzug nächsthöheren Gerichts (Devolutiveffekt) auf seine Richtigkeit in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht überprüfen zu lassen
eine Möglichkeit, Gerichtsentscheidungen anzufechten bzw. überprüfen zu lassen
Remedur (bildungssprachlich, neulateinisch):
Abhilfe; Beseitigung einer Belastung, eines Missstandes

Beispielsätze

  • Der Garten ist völlig verwahrlost, jetzt soll ein Gärtner Abhilfe schaffen.

  • Wer kann dieser Misere Abhilfe schaffen?

  • Da gibt es keine Abhilfe.

  • Wir wollen dort Abhilfe schaffen.

  • Alkohol ist eine Abhilfe für diejenigen, die Angst vor dem bewussten Vergnügen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abhilfe können in diesem Fall Fitness- oder auch Meditations-Apps schaffen.

  • Abhilfe aus dem Dilemma sollen verstärkte Investitionen in Personal und Fortbildung bieten.

  • Abhilfe könnte eine Satzung schaffen, die beinah schon 2014 eingeführt worden wäre: die Zweckentfremdungssatzung.

  • Abhilfe schaffen könnten demnach konkrete Massnahmen und zusätzliche Statistiken.

  • Abhilfe können hier sogenannte Minimum Volatility ETFs schaffen.

  • Abhilfe bietet eine Ernährung, die "gute" Darmbakterien fördert und auf alles verzichtet, was Candida-Pilzen schmeckt.

  • Aber auch zwei weitere konsultierte Ärzte trauten sich den komplizierten Eingriff nicht zu, erst der Spezialist schuf Abhilfe.

  • Abhilfe schafft ein Headset, praktischerweise eignet es sich zudem auch für die Kommunikation mit Teammitgliedern.

  • "Abhilfe für die lärmgeplagten Anwohner werden leider nur leisere Güterzüge bringen", sagt Weber.

  • Abhilfe kann hier nur ein pragmatischer Ansatz schaffen.

  • Aber Sony Online Entertainment verspricht Abhilfe.

  • Etwas Abhilfe könne man allerdings mit einer Atemübung schaffen.

  • Abhilfe ist, falls überhaupt möglich, meist kostspielig.

  • Abhilfe soll Lernsoftware schaffen.

  • Abhilfe könnte hier unter Umständen das PAW schaffen, das von Daniel J. Weitzner, Jim Hendler,Berners-Lee und Dan Connolly konzipiert wurde.

  • Belüftete Grabhüllen sollen jetzt Abhilfe schaffen.

  • ProWord als Zusatz für Word schafft Abhilfe.

  • Abhilfe in der Winterpause ist nicht in Sicht.

  • Um Abhilfe schaffen zu können, muss man an die Wurzel des Übels heran.

  • Abhilfe sollte eine 1995 begonnene Reform schaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • Abhilfe schaffen, für Abhilfe sorgen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­hil­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich. Im Plu­ral Ab­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­hil­fe lautet: ABEFHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ab­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­hil­fen (Plural).

Abhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­hil­fe kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­brief:
meist in großer Not und hoher Dringlichkeit geschriebener Bittbrief, der meist Missstände anprangert, an jemanden appelliert und/oder Abhilfe einfordert
Not­maß­nah­me:
Eingriff, der vorgenommen wird, um in einer akuten bedrohlichen Lage (schnell, provisorisch) Abhilfe zu schaffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abhilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7960922, 6925678, 5928593 & 542716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 13.01.2023
  2. meedia.de, 15.03.2022
  3. nordbayern.de, 16.02.2021
  4. blick.ch, 17.06.2020
  5. boerse-online.de, 16.09.2019
  6. focus.de, 11.01.2018
  7. sport1.de, 26.02.2017
  8. kicker.de, 02.08.2016
  9. volksfreund.de, 19.10.2015
  10. computerwoche.de, 24.06.2014
  11. feedsportal.com, 18.09.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 10.07.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.05.2011
  14. n-tv.de, 04.02.2010
  15. futurezone.orf.at, 15.03.2009
  16. an-online.de, 04.07.2008
  17. umts-report.de, 14.06.2007
  18. op-marburg.de, 11.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  20. spiegel.de, 15.01.2004
  21. f-r.de, 24.06.2003
  22. berlinonline.de, 02.08.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995