Notmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnoːtmaːsˌnaːmə]

Silbentrennung

Notmaßnahme (Mehrzahl:Notmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Eingriff, der vorgenommen wird, um in einer akuten bedrohlichen Lage (schnell, provisorisch) Abhilfe zu schaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Not und Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Notmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notmaßnahmedie Notmaßnahmen
Genitivdie Notmaßnahmeder Notmaßnahmen
Dativder Notmaßnahmeden Notmaßnahmen
Akkusativdie Notmaßnahmedie Notmaßnahmen

Sinnverwandte Wörter

Adhoc-Maßnahme
Krisenintervention
Not­lö­sung:
aus einer Notsituation heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme
Scha­dens­be­gren­zung:
die Abwehr eines negativen Effektes um dessen Wirkung auf ein möglichst geringes Maß zu reduzieren

Beispielsätze

  • Nicht ohne Gaspreisdeckel: Staaten blockieren Notmaßnahmen.

  • Nach Angaben der Gesundheitsbehörden gebe es „keinen Grund, Notmaßnahmen zu ergreifen“.

  • Sollte es in den nächsten Tagen etwas werden, „müssen wir mit Notmaßnahmen Verwerfungen vermeiden“.

  • Wenn diese neue Befragung die erste Abstimmung nicht bestätigt, dann wird der Brexit ganz einfach beendet und es braucht keine Notmaßnahmen.

  • Ist an einzelnen Tagen die Luft zu schlecht, müssen eben Notmaßnahmen getroffen werden.

  • Weder vor noch nach derartigen verunglückten sexuellen Notmaßnahmen.

  • Der Löwenanteil des Anstiegs der Netzentgelte von Tennet gehe auf das Konto solcher „netzstabilisierenden Notmaßnahmen“, sagte Keussen.

  • Besonders die französische Regierung drängt auf Notmaßnahmen.

  • Die Regierung erklärte heute, in allen Bereichen würden Notmaßnahmen ergriffen, darunter eine strenge Rationierung von Wasser.

  • Vor allem, weil es ja um Notmaßnahmen gegangen ist.

  • Aber diese Notmaßnahmen sind dazu angetan, die Probleme langfristig sogar noch zu verschärfen.

  • Die Regierung plant Notmaßnahmen, um die weitere Ausbreitung der Radioaktivität zu verhindern.

  • Wir brauchen als Notmaßnahmen einen Altschuldenfonds für überschuldete Kommunen wie Solingen, der den Städten die Zinslast abnimmt.

  • Der Bürgermeister von Mexiko-Stadt, Marcelo Ebrard, sagte, dass die Notmaßnahmen langsam zum Erfolg führten.

  • Die Tatsache, dass die Fed ihre Notmaßnahmen am Sonntagabend bekanntgeben musste, zeigt den Ernst der Lage.

  • Wegen der Notmaßnahmen geriet Musharraf im Ausland weiter unter Druck.

  • Auch in der vorigen Woche war diese Notmaßnahme wieder fällig, am Mittwoch sogar schon um 12 Uhr.

  • Mit den Notmaßnahmen wollen die Restauratoren verhindern, dass die kostbaren Glasuren abblättern.

  • Was wir jetzt machen, sind Notmaßnahmen.

  • Als weitere Notmaßnahme baut das Unternehmen erneut erheblich Stellen ab; jeder zweite der noch 445 Mitarbeiter muss gehen.

  • Während Schmidt die Notmaßnahmen für zumutbar hält, warnt die Ärzteschaft vor gravierenden Folgen für die medizinische Versorgung.

  • Die bizarrste Frucht der Notmaßnahmen ist jedoch auf dem zweiten Kanal des Senders, bei MTV Pop, zu besichtigen.

  • Als Notmaßnahme hatte Taiwans Regierung eine Grenze von 3,5 Prozent für Kursverluste festgelegt.

  • Es gibt nicht einmal Haftfilm als Notmaßnahme zur Schließung der Wunden.

  • Bis auf Notmaßnahmen gibt es keine Investitionen, die Gemeinde kann keine neuen Vorhaben planen.

  • Angesichts dieser Lage denkt Hapag-Lloyd-Geschäftsführer Wolfgang Kurth inzwischen an "Notmaßnahmen".

  • Voscherau sagte, es handle sich bei der Kompensation um Notmaßnahmen zur Schadensbegrenzung für die Bundesländer.

  • Was groß als Pastoralmaßnahme herausgestellt wird, sind Notmaßnahmen für eine Katastrophe, die immer stärker sichtbar wird.

Häufige Wortkombinationen

  • Notmaßnahme ergreifen, sofortige Notmaßnahmen einleiten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Not­maß­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, und H mög­lich. Im Plu­ral Not­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Not­maß­nah­me lautet: AAEHMMNNOẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Es­zett
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Anton
  6. Es­zett
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Not­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Not­maß­nah­men (Plural).

Notmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 24.11.2022
  2. bo.de, 13.02.2020
  3. hersfelder-zeitung.de, 23.12.2020
  4. focus.de, 25.10.2018
  5. zeit.de, 28.11.2017
  6. salzburg24.at, 10.07.2017
  7. derstandard.at, 22.09.2016
  8. derstandard.at, 08.09.2015
  9. orf.at, 17.08.2015
  10. derstandard.at, 18.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 02.04.2012
  12. welt.de, 07.04.2011
  13. solinger-tageblatt.de, 10.04.2010
  14. tagesschau.de, 02.05.2009
  15. spiegel.de, 17.03.2008
  16. tagesspiegel.de, 13.11.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2005
  18. berlinonline.de, 03.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  21. welt.de, 12.11.2002
  22. sz, 01.02.2002
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995