Brandbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantˌbʁiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandbrief
Mehrzahl:Brandbriefe

Definition bzw. Bedeutung

  • Brief, in welchem eine Brandstiftung angedroht oder angekündigt wird; schriftliche Branddrohung

  • meist in großer Not und hoher Dringlichkeit geschriebener Bittbrief, der meist Missstände anprangert, an jemanden appelliert und/oder Abhilfe einfordert

  • obrigkeitlicher Brief bzw. schriftliches Dokument, welches einen erlittenen Brandschaden bescheinigte (daher dann die Bedeutung: wie jemand, der einen Brandschaden erlitten hat, ungestüm um Hilfe betteln)

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Brief

  • Spätmittelhochdeutsch brantbrief, belegt seit dem 14./15. Jahrhundert, wobei "brief" hier die Bedeutung „Urkunde“ hat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brandbriefdie Brandbriefe
Genitivdes Brandbriefes/​Brandbriefsder Brandbriefe
Dativdem Brandbrief/​Brandbriefeden Brandbriefen
Akkusativden Brandbriefdie Brandbriefe

Anderes Wort für Brand­brief (Synonyme)

Brandbettelbrief
Branddrohbrief
dringende (briefliche) Warnung
Warnschreiben

Beispielsätze (Medien)

  • Der Beirat von Pro Sieben Sat.1 schreibt dem von den Ländern gebildeten „Zukunftsrat“ einen Brandbrief.

  • Am Montag hatte sich Landrat Harig in einem regelrechten Brandbrief an Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (46, CDU) gewandt.

  • Das zeigt ein Brandbrief der Gymnasialrektoren, der am Montag veröffentlicht worden ist.

  • Die Schulleiter der Gymnasien fordern in einem Brandbrief, die Lehrer nicht zu überfordern und den Präsenzunterricht zu überdenken.

  • Mit einem Brandbrief an Bürgermeister Peter Tschentscher (53, SPD) sorgt eine Bürgerinitiative auf der Uhlenhorst für Aufmerksamkeit!

  • berichtet, haben die Führungskräfte der Deutschen Bahn am Freitag einen Brandbrief von Konzernchef Richard Lutz in ihrem Postfach gehabt.

  • Brandbriefe oder auch nur einfache Rundschreiben sollten die Ultima Ratio bleiben.

  • Damit erklärt sich schon der Brandbrief selbst.

  • Die Kündigung vieler Mitarbeiter und die Beschwerden mit diesen Brandbriefen müssten Warnsignal genug sein.

  • Der Klub-Boss lässt, konfrontiert mit dem "Brandbrief" ehemaliger Vereinsmitarbeiter (siehe Text oben), Dampf ab.

  • In einem Brandbrief an die Fraktionen machen sie ihrem Ärger Luft.

  • Der Brandbrief der Regierungschefs aus dem Osten hat vorerst nichts gebracht.

  • "Hier gilt es dringend gegenzuhalten", mahnte Winterkorn vor wenigen Wochen in einem internen Brandbrief.

  • Doch dann treten zwei Thomaner ans Mikrofon, einer verliest einen Brandbrief.

  • Weidmann hat in einem jüngst bekannt gewordenen Brandbrief an Draghi vor finanziellen Risiken durch die laxe Geldvergabe gewarnt.

  • Peter Hintze, Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, macht das in seinem Brandbrief vom 27. Februar deutlich.

  • Eine Gruppe von Diplomaten hat kürzlich einen Brandbrief gegen Sarkozy in "Le Monde" veröffentlicht.

  • Ein Jahr nach dem verzweifelten Brandbrief aus dem Lehrerkollegium gibt die Rütli-Schule in Berlin-Neukölln Einblick in ihren Schulalltag.

  • In einer Art Brandbrief hatte er die Mitglieder und Anhänger aufgefordert, sich noch einmal anzustrengen.

  • Er sei nach dem Besuch in der Schule "viel optimistischer" als nach der Lektüre des Brandbriefes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brand­brief?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brand­brief be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Brand­brie­fe zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Brand­brief lautet: ABBDEFINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Brand­brief (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brand­brie­fe (Plural).

Brandbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­brief kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brandbrief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 26.07.2023
  3. bild.de, 25.01.2022
  4. welt.de, 04.05.2020
  5. bild.de, 30.08.2019
  6. focus.de, 10.09.2018
  7. manager-magazin.de, 17.09.2018
  8. krone.at, 15.06.2017
  9. rbb24.de, 28.11.2017
  10. onetz.de, 03.06.2016
  11. rhein-zeitung.de, 25.11.2016
  12. mz-web.de, 10.04.2014
  13. finanzen.net, 26.10.2014
  14. lvz-online.de, 15.06.2013
  15. feeds.cash.ch, 08.03.2012
  16. handelsblatt.com, 02.03.2012
  17. n-tv.de, 24.02.2011
  18. spiegel.de, 30.03.2007
  19. berlinonline.de, 23.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2006
  21. handelsblatt.com, 02.11.2005
  22. abendblatt.de, 02.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  24. tsp, 02.01.2002
  25. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995