Beschwerdebrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃveːɐ̯dəˌbʁiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschwerdebrief
Mehrzahl:Beschwerdebriefe

Definition bzw. Bedeutung

Brief, der dazu dient, eine Beschwerde vorzutragen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beschwerde und Brief.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beschwerdebriefdie Beschwerdebriefe
Genitivdes Beschwerdebriefes/​Beschwerdebriefsder Beschwerdebriefe
Dativdem Beschwerdebrief/​Beschwerdebriefeden Beschwerdebriefen
Akkusativden Beschwerdebriefdie Beschwerdebriefe

Sinnverwandte Wörter

Be­schwer­de­schrei­ben:
schriftliche Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
Pro­test­brief:
Brief zur Bekundung einer Protesthaltung gegen etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Ich habe damals auch einen Beschwerdebrief an den ehemaligen Grazer Bürgermeister Nagl geschrieben.

  • Beschwerdebriefe bei der Stadtführung sind bereits eingegangen.

  • ARD-Auslandskorrespondenten und Verantwortliche aus verschiedenen ARD-Sendern hatten in einem Beschwerdebrief dagegen protestiert.

  • Ein Kartellamt wird erst bei ca. 1000 Beschwerdebriefe Deutscher zu einem gemeinsamten Thema tätig.

  • Gebhards Ausscheiden war Ende Mai ein Beschwerdebrief an die Zeitung «im Namen der Gemeinde Yverdon» vorausgegangen.

  • Anfang des Jahres hätten Angestellte bereits wegen der Situation einen Beschwerdebrief an die Klinikleitung geschrieben.

  • Mit einem Beschwerdebrief wenden sich besorgte Eltern an die Gemeinde Großenwiehe.

  • Die Diako bedauert den Fall und hat sich – nach einem Beschwerdebrief – schnell bei Hansen und Mussehl entschuldigt.

  • Der wohl älteste Beschwerdebrief der Welt stammt von Nanni, einem Mesopotamier.

  • Sie schreiben einen Beschwerdebrief an die BBA, die dem Ehepaar daraufhin entgegenkommen.

  • Beschwerdebriefe sind ein großes Hobby von Hassknecht.

  • Dieser findet in seinem Beschwerdebrief ebenfalls deutliche Formulierungen.

  • Bouzikou sei darüber am 16. Oktober - vor der Übergabe des Beschwerdebriefes - informiert worden.

  • Der Vorstand des HSV schrieb einen Beschwerdebrief an Jürgen Klinsmann und den DFB.

  • Moyes soll einen Beschwerdebrief über Vogts an den schottischen Verband (SFA) geschickt haben.

  • Sie bekommen regelmäßig Beschwerdebriefe.

  • Immer, wenn die Medien was Falsches über Roy Black schreiben oder wichtige Dinge weglassen, verschickt Hannelore Beschwerdebriefe.

  • Ich versuche, jeden Autogrammwunsch zu befriedigen, versuche, immer höflich zu sein, bei Beschwerdebriefen zurückzuschreiben.

  • Ein aktueller Beschwerdebrief der Verwaltungsrichter an Biedenkopf mag das Faß zum Überlaufen gebracht haben.

  • Das Theater habe ihr auf einen Beschwerdebrief seinerzeit freie Eintrittskarten angeboten, um die Show noch einmal zu sehen.

  • Die BVG will Dienstleister werden und eine Million Garantieheftchen mit portofreien Beschwerdebriefen verteilen lassen.

  • In den ersten drei Monaten dieses Jahres landeten weitere 8 500 Beschwerdebriefe im Postfach der BAV.

  • Hoberg hat dem Ärztechef zwar einen Beschwerdebrief geschickt, auf einen förmliche Protest beim Sozialministerium will er aber verzichten.

  • An diesem Punkt werden sie ganz unerwartet zum Modell für den bewußten jungen Verbraucher und schreiben Beschwerdebriefe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schwer­de­brief be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­schwer­de­brie­fe zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Be­schwer­de­brief lautet: BBCDEEEEFHIRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil
  11. Berta
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Be­schwer­de­brief (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­schwer­de­brie­fe (Plural).

Beschwerdebrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schwer­de­brief kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutsch B2 Beschwerdebriefe Schreiben Rosa von Trautheim, Lara Pilzner | ISBN: 978-3-75780-191-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschwerdebrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.04.2022
  2. noen.at, 08.10.2021
  3. focus.de, 16.09.2019
  4. t3n.de, 05.08.2019
  5. blick.ch, 11.07.2019
  6. jungefreiheit.de, 17.09.2018
  7. shz.de, 28.04.2018
  8. shz.de, 27.07.2017
  9. focus.de, 04.03.2015
  10. beobachter.ch, 18.09.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 06.09.2013
  12. vol.at, 19.10.2011
  13. sport.ard.de, 07.11.2008
  14. abendblatt.de, 30.11.2004
  15. f-r.de, 16.09.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. sz, 06.10.2001
  18. sz, 24.10.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995