Kleidungsstil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaɪ̯dʊŋsˌʃtiːl]

Silbentrennung

Kleidungsstil (Mehrzahl:Kleidungsstile)

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie jemand sich kleidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kleidung und Stil sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleidungsstildie Kleidungsstile
Genitivdes Kleidungsstiles/​Kleidungsstilsder Kleidungsstile
Dativdem Kleidungsstil/​Kleidungsstileden Kleidungsstilen
Akkusativden Kleidungsstildie Kleidungsstile

Anderes Wort für Klei­dungs­stil (Synonyme)

Look (Jargon, engl.):
das äußere Erscheinungsbild, Moderichtung/Modetrend, Stil
Modestil
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Style (Jargon, engl.)

Beispielsätze

  • Pandemie und Homeoffice haben den Kleidungsstil vieler Beschäftigter – sagen wir – gemütlicher gemacht.

  • Es folgen zumeist Anpassungen von Kleidungsstil, Ausdruck und Stimme.

  • Hat die Pandemie unseren Kleidungsstil verändert?

  • Die Haare blondiert und geschnitten, der Body auftrainiert und auch seinen Kleidungsstil hat Adam Richard Wiles gründlich überdacht.

  • Als mögliche Anzeichen gelten beispielsweise heimliche Telefonate, Veränderungen im Kleidungsstil oder häufige Überstunden.

  • Tatsächlich trifft man heutzutage diesen Kleidungsstil eher selten.

  • Denn es ist mitnichten der Kleidungsstil, der den "Black Jackets" zum Verhängnis wurde.

  • Ich finde seinen Kleidungsstil auch immer wieder überraschend.

  • Wir konnten uns noch nicht mal kurze Hosen anziehen, für diesen Kleidungsstil hätte man uns verprügelt.

  • In Europa gibt es ganz verschiedene Kleidungsstile.

  • Und voller Selbstbewusstsein präsentiert sie auch ihre oft wechselnden Kleidungsstile und Haarfarben.

  • Als "Gucci-Helle" verspotteten sie Parteifreunde wegen ihres extravaganten Kleidungsstils.

  • Davon, dass er als Gouvernator vor allem durch einen extravaganten Kleidungsstil auffiel - Westernstiefel zum Designeranzug.

  • Designer Karl Lagerfeld, der die Sängerin mit dem eigenwilligen Kleidungsstil gerne als ";moderne Ikone"; bezeichnet, war zufrieden.

  • Günther Jauch hat einen unvorstellbar schlechten Kleidungsstil.

  • Aufgefallen war Michael N. vor seiner Abreise nach Pakistan höchstens wegen seines Kleidungsstils.

  • Findest du es gibt Unterschiede bezüglich des Kleidungsstils zwischen Finnen und Deutschen?

  • Er folgt wie die meisten Männer bei Al Manar dem Kleidungsstil der iranischen Schiiten.

  • Die weißen Hemden mit dem hohen Kragen und der kurzen schwarzen Krawatte erinnern stark an seinen eigenen Kleidungsstil.

  • Wie bei einer echten Uno-Konferenz wird auch beim Planspiel an der Universität Heidelberg ein bestimmter Kleidungsstil erwartet.

  • Erst recht der Kleidungsstil von Oberon, dem König der Elfen, der Elvis Presleys Glitzeranzug aus Las Vegas trägt.

  • Ferrys exzentrischer Kleidungsstil und seine anfangs leicht aggressive, stets nölige Stimme wurden zum Markenzeichen der Band.

  • Ich habe meinen Kleidungsstil umgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • style vestimentaire (männlich)
    • genre vestimentaire (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klei­dungs­stil be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Klei­dungs­sti­le zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Klei­dungs­stil lautet: DEGIIKLLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Klei­dungs­stil (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Klei­dungs­sti­le (Plural).

Kleidungsstil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klei­dungs­stil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­de­zeit­schrift:
Magazin, das über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert
Mo­de­zei­tung:
Zeitschrift, die über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleidungsstil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleidungsstil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.04.2022
  2. bild.de, 16.07.2020
  3. spiegel.de, 31.08.2020
  4. feedproxy.google.com, 31.07.2015
  5. feedproxy.google.com, 24.10.2014
  6. jungewelt.de, 21.12.2014
  7. general-anzeiger-bonn.de, 06.11.2013
  8. blogigo.de, 10.12.2013
  9. tagesschau.de, 29.01.2013
  10. dw.de, 21.10.2012
  11. feeds.rp-online.de, 14.01.2012
  12. spiegel.de, 16.09.2011
  13. kleinezeitung.at, 28.07.2011
  14. mainz-online.de, 03.03.2008
  15. sueddeutsche.de, 27.09.2007
  16. waz.de, 12.03.2007
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 19.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2003
  20. spiegel.de, 26.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1998