Modezeitschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdəˌt͡saɪ̯tʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Modezeitschrift
Mehrzahl:Modezeitschriften

Definition bzw. Bedeutung

Magazin, das über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mode und Zeitschrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modezeitschriftdie Modezeitschriften
Genitivdie Modezeitschriftder Modezeitschriften
Dativder Modezeitschriftden Modezeitschriften
Akkusativdie Modezeitschriftdie Modezeitschriften

Anderes Wort für Mo­de­zeit­schrift (Synonyme)

Modemagazin:
Zeitschrift, die über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert
Modezeitung:
Zeitschrift, die über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert

Beispielsätze

Sie war schon auf der Titelseite zahlreicher Modezeitschriften zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Modezeitschriften, allen voran die „Vogue“, haben ziemlich fertig.

  • Im Februar hatte Anna bereits mit der Modezeitschrift über ihre Schwangerschaft gesprochen.

  • Wenn man der Modezeitschrift Cosmopolitan Glauben schenken darf, dann hat sie gute Chancen auf den Titel.

  • Die "Topmodel"-Siegerin kommt auf den Titel der Modezeitschrift "Harpers Bazaar", die ebenfalls bei Burda erscheint.

  • Sie war gestört, labil", sagte die Ehefrau von Schauspieler Brian Austin Green der italienischen Modezeitschrift "Amica".

  • Das war genau der Moment für eine neue Modezeitschrift, eine stilbildende Instanz, die zugleich das Leben der "Vierhundert" dokumentierte.

  • Sieht aus wie eine typische Modezeitschrift, bringt inhaltlich nichts Neues.

  • Und Modezeitschriften, Journale, an jeder Ecke.

  • Die Modezeitschriften auf dem Schreibtisch - "Vogue" und "Vanity Fair" - liest übrigens der Mann im Hause.

  • Das langbeinige "Baby" wird von der Modezeitschrift, für die es als Korrespondentin in New York arbeitet, entlassen.

  • Sprado ging als Textchef zur Münchener Modezeitschrift "Marie Claire", die im selben Haus wie "P.M." residiert.

  • Die Fotografien, die den Text exemplarisch bereichern, waren eine Auftragsarbeit der amerikanischen Modezeitschrift Harper's Bazaar.

  • Es gefiel ihm, daß Modezeitschriften schrieben: "Die Ehefrau trägt Armani, die Geliebte Versace."

  • "Wie aus einer Modezeitschrift ausgeschnitten sah er aus", so sein Malik-Verleger-Freund Wieland Herzfelde.

  • Davon ist nichts zu erkennen, zumindest nicht für jemanden, der nicht in den Gewichtskategorien der Modezeitschriften denkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­de­zeit­schrift be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­zeit­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mo­de­zeit­schrift lautet: CDEEFHIIMORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Ida
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. India
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mo­de­zeit­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mo­de­zeit­schrif­ten (Plural).

Modezeitschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­zeit­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modezeitschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modezeitschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10843981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 19.10.2021
  2. focus.de, 26.04.2019
  3. idowa.de, 17.01.2019
  4. derstandard.at, 14.05.2018
  5. feeds.rp-online.de, 24.08.2011
  6. n24.de, 20.06.2007
  7. dwdl.de, 13.02.2007
  8. welt.de, 04.02.2006
  9. abendblatt.de, 03.05.2005
  10. spiegel.de, 31.07.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. BILD 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996