Modemagazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdəmaɡaˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Modemagazin
Mehrzahl:Modemagazine

Definition bzw. Bedeutung

Zeitschrift, die über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mode und Magazin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Modemagazindie Modemagazine
Genitivdes Modemagazinsder Modemagazine
Dativdem Modemagazinden Modemagazinen
Akkusativdas Modemagazindie Modemagazine

Anderes Wort für Mo­de­ma­ga­zin (Synonyme)

Modezeitschrift:
Magazin, das über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert
Modezeitung:
Zeitschrift, die über neue Kleidung und Kleidungsstile informiert

Beispielsätze (Medien)

  • Patitz, eines der ersten Supermodels der Welt, sei laut des Modemagazins "Vogue" im Alter von 56 Jahren verstorben.

  • Das Modemagazin öffnet sein Archiv, reflektiert seine Arbeit und gibt einen Ausblick in die Zukunft der Mode.

  • Er stand für die Modemagazine "GQ" und "Vogue" vor der Kamera und ließ sich für mehrere Model-Kampagnen ablichten.

  • Auf keinen Fall den Stil im Modemagazin eins zu eins übernehmen.

  • Die Tochter von Michael Jackson stand für die australische Ausgabe des Modemagazins vor …

  • Feurer hat das Modemagazin Nova mitbegründet und wurde zum Hausfotografen der japanischen Modemarke Kenzo.

  • Die brasilianische Ausgabe des Modemagazins feiert ihr 40-jähriges Jubiläum und das Supermodel sein 20-jähriges in der Modeindustrie.

  • Die exzentrische «Vogue»-Chefin Diana Vreeland setzte Hutton mehr als 25 Mal aufs Titelblatt des Modemagazins.

  • Im März 2009 hatte sich Obama zum ersten Mal in einem pinkfarbenen Kleid für das Modemagazin ablichten lassen.

  • Das Modemagazin "Elle" präsentierte am Vorabend den chinesischen Designer Wang Yutao, der am Freitag seine Kollektion vorstellt.

  • Lindbergh ging nach Paris und veröffentlichte in internationalen Modemagazinen wie "Vogue", "Vanity Fair" und "Marie Claire".

  • Nun ist sie auf der Titelseite eines amerikanischen Modemagazins zu sehen.

  • Für ein britisches Modemagazin zeigt sich Oscar-Gewinnerin Marion Cotillard ("La Vie en Rose") ungewohnt wild, nackt und sexy.

  • Übernächtigt und verlebt blickt David Schumann von den Titelseiten der wichtigsten Modemagazine in Japan.

  • "Schottland ist Euch nah" titelte erst kürzlich ein Modemagazin für Youngsters.

  • Der Name ist einem französischen Modemagazin namens «Dépeche Mode» entliehen.

  • "Eine Online-Perspektive für Regie-Neulinge und eine Goldmine für Videophile", schrieb das kanadische Modemagazin "Flare".

  • Am Wochenende erschien erstmals ihr Modemagazin "Hekmag".

  • Model Claudia Schiffer wird sich an diesem Abend mehrmals umziehen, denn sie posiert im Gala-Getümmel für das Modemagazin Vogue.

  • Das Modemagazin sollte Recht behalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­de­ma­ga­zin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, E, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­ma­ga­zi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mo­de­ma­ga­zin lautet: AADEGIMMNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Martha
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Zulu
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mo­de­ma­ga­zin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mo­de­ma­ga­zi­ne (Plural).

Modemagazin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­ma­ga­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modemagazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modemagazin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 11.01.2023
  2. rp-online.de, 26.11.2019
  3. focus.de, 03.08.2018
  4. wort.lu, 25.04.2017
  5. kurier.at, 20.06.2017
  6. nzz.ch, 12.09.2016
  7. kurier.at, 29.04.2015
  8. main-netz.de, 18.11.2013
  9. spiegel.de, 15.03.2013
  10. stern.de, 18.01.2012
  11. freiepresse.de, 06.04.2010
  12. rp-online.de, 15.03.2010
  13. feedsportal.com, 04.03.2010
  14. taz.de, 05.04.2009
  15. badisches-tagblatt.de, 13.11.2008
  16. an-online.de, 21.10.2008
  17. spiegel.de, 01.12.2006
  18. welt.de, 21.11.2005
  19. berlinonline.de, 31.01.2004
  20. bz, 25.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 18.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995