Burka

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊʁka]

Silbentrennung

Burka (Mehrzahl:Burkas)

Definition bzw. Bedeutung

Traditionell blaues Kleidungsstück, das als Ganzkörperschleier getragen wird und auch die Augen (mit einem Vorhang aus Rosshaar) bedeckt.

Begriffsursprung

Von arabisch burqaʕ, etwas Bedeckendes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Burkadie Burkas
Genitivdie Burkader Burkas
Dativder Burkaden Burkas
Akkusativdie Burkadie Burkas

Anderes Wort für Bur­ka (Synonyme)

Tschaderi

Sinnverwandte Wörter

Ni­qab:
Gesichtsschleier, bei dem die Augen frei bleiben
Tscha­dor:
Ganzkörperschleier persischer Frauen, der nur das Gesicht ganz oder auch nur teilweise frei lässt

Beispielsätze

  • In einigen europäischen Ländern ist das Tragen der Burka in der Öffentlichkeit verboten.

  • Die afghanische Burka wurde ursprünglich nur in den Städten getragen.

  • In Europa sieht man kaum Burkas.

  • Sagt nein zur Burka!

  • Sag nein zur Burka!

  • Ziri zog Rima eine Burka an.

  • Eine Burka ist ein großes Tuch, das über den ganzen Körper kommt.

  • Wer Burka und Bikini zu Burkini zusammenfügt, versucht Unvereinbares zu vereinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Afghanische Frauenrechtlerin „Frauen sieht man, wenn überhaupt, nur noch mit Burka

  • Erst anlässlich der Wahlen von 2015 entdeckte die Volkspartei die Burka so richtig für sich.

  • Der Polizei zufolge trugen die Angreifer die Burkas, um ihre Waffen und Sprengsätze zu verbergen.

  • Das Integrationsprogramm der rot-schwarzen Regierung verbietet neben der Burka das Verteilen des Korans.

  • Aber noch hässlicher ist der Hass auf die Burka und den Burkini.

  • Die ganzen Burka Verbots Diskussionen, können wir uns also sparen.

  • Die Körperbedeckung durch Verschleierung oder Burka ist nichts, was durch ein Gesetz abgewehrt werden müsste.

  • Bei nicht allen Zuschauern dürften allerdings die Lieder „Unter der Burka“ sowie „Eva, du hast den Führer geküsst“ gut angekommen sein.

  • Doch heute formen sie den Frauen immer öfter neue Nasen und neue Brüste – der Burka zum Trotz.

  • Das tollste NRW will die Burka in NRW nicht verbieten, warum dann in Afghanistan.

  • Die Burka öffnet die Tür für einen Kulturwandel den ich so nicht akzeptieren kann.

  • So äußerte sich der Staatsrat nicht konkret dazu, ob die Burka etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Geschäften verboten werden kann.

  • Um die Burka wird jetzt ein Politikum gemacht.

  • Burka runter oder Arbeitlose weg könnte es bald für Frauen in den Niederlanden heißen.

  • Danach werden ihnen die Burkas abgenommen, sie müssen sich in einer Reihe aufstellen und werden nacheinander befragt.

  • Burka beiseite: Wer ist da?

  • Burkas, die blauen oder schwarzen Umhänge, die Kopf und Körper verdecken, rauben jede Individualität.

  • Die Burka als Festung der weiblichen Unschuld?

  • Dann wüssten sie, was diese Burka für eine Ausgrenzung bedeuten kann.

  • Ich wurde zu dem Sender gefahren, kam in der Burka an, die ich in Katar zu meinem Schutz trug, da lief die Maschinerie schon.

  • "Damit beseitigen wir nicht nur die Burkas, sondern auch Probleme, die sich durch soziale Unterschiede ergeben", glaubt Zypries.

  • Es war den Frauen verboten, Schulen und Universitäten zu besuchen, in der Öffentlichkeit musste die "Burka" getragen werden... und und und.

  • Andere tragen Plateauschuhe oder topmodische Riemchensandalen unter der Burka.

  • Greise Männer, jugendliche Schuhputzer und sogar ein paar in blaue Burkas verhüllte Frauen greifen nach der kostenlosen Postille.

  • In einer Prager Synagoge gibt Peter Kien jüdischen Jugendlichen Zeichen- und Malkurse, unter ihnen Jan Burka.

  • In einem Video, das auch in Russland ausgestrahlt wurde, traten fünf Frauen in schwarzen Burkas und ein tschetschenischer Kämpfer auf.

  • Frauen müssen einen langen Schleier (Burka) tragen, der sie vom Kopf bis zu den Zehen einhüllt.

  • Die Kuh habe ich gegen eine Burka eingetauscht.

Wortbildungen

  • Burkaverbot

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bur­ka?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bur­ka be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bur­kas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bur­ka lautet: ABKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bur­ka (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bur­kas (Plural).

Burka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bur­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Burka. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10810739, 10810734, 10810719, 7990869 & 2737882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ksta.de, 19.08.2021
  3. nzz.ch, 26.09.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.08.2018
  5. bergedorfer-zeitung.de, 28.03.2017
  6. freitag.de, 22.10.2016
  7. blick.ch, 09.12.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.12.2014
  9. fuldaerzeitung.de, 26.02.2013
  10. focus.de, 13.01.2013
  11. derwesten.de, 08.02.2011
  12. rss2.focus.de, 17.04.2011
  13. welt.de, 30.03.2010
  14. haz.de, 01.05.2010
  15. kurier.at, 29.09.2009
  16. welt.de, 16.10.2009
  17. heise.de, 15.02.2008
  18. abendblatt.de, 02.01.2008
  19. taz.de, 05.12.2007
  20. thueringer-allgemeine.de, 14.05.2007
  21. stern.de, 10.01.2006
  22. spiegel.de, 07.05.2006
  23. heute.t-online.de, 09.10.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  25. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  26. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  27. welt.de, 25.10.2002
  28. Die Welt 2001
  29. Berliner Zeitung 1997