Knopfloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɔp͡fˌlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Knopfloch
Mehrzahl:Knopfcher

Definition bzw. Bedeutung

  • englischer Country Dance, mit dem Zuknöpfen ähnlicher Schlussfigur

  • zum Knöpfen bestimmte Öffnung in zum Beispiel Stoff oder Leder von Kleidungsstücken

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Knopf und Loch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Knopflochdie Knopflöcher
Genitivdes Knopfloches/​Knopflochsder Knopflöcher
Dativdem Knopfloch/​Knopflocheden Knopflöchern
Akkusativdas Knopflochdie Knopflöcher

Redensarten & Redewendungen

  • aus allen Knopflöchern platzen
  • aus sämtlichen Knopflöchern platzen
  • mit einer Träne im Knopfloch
  • sich etwas ins Knopfloch stecken können

Beispielsätze

  • Beim Volkstanzfest wurde auch das Knopfloch getanzt.

  • Das Knopfloch ist zu eng, daher das Zuknöpfen zu schwer.

  • Tom steckte sich eine Blume ins Knopfloch.

  • Er hat sich eine Blume ins Knopfloch gesteckt.

  • Er steckte sich eine Blume ins Knopfloch.

  • Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus ganz Österreich waren SPÖ-Delegationen zu der Trauerfeier angereist, viele mit roten Nelken im Knopfloch.

  • Den Rest erledigt die Nähmaschine von selbst. Für Knopflöcher stehen drei unterschiedliche Näh-Modi bereit.

  • Gardi Hutters Auftritt am Donnerstag im Bahnhof Fischbach war ein beeindruckender Blick durch das berühmte Knopfloch.

  • «Und alles ist reine Handarbeit», begeistert sich Anton Klier für edle Stoffe, kunstvolle Knopflöcher und reich verzierte Mieder.

  • Mit gutem Grund, denn statt eines großen Schnitts sind nur drei Einstiche in der Größe von Knopflöchern nötig.

  • Als Ehreneskorte trugen seine Enkel weiße Nelken im Knopfloch, genau wie Bernhard es fast ein Leben lang getan hatte.

  • Verleger und Nachwuchsautorinnen sitzen mit Rosen in Haaren und Knopflöchern auf den Damast-Kanapées.

  • Petra Rudolph zeigte einen Zweiteiler, verziert mit Ripsbändern, die durch 366 Knopflöcher gefädelt waren.

  • Die Freude am Lehren strahlte ihm aus allen Knopflöchern, die Begeisterung für seine Fächer wärmte seine Schüler.

  • Messerscharf perfekt geschnittene Zweiteiler, korrekt bis ins letzte Knopfloch und zugleich herrlich ironisch und farbenfroh.

  • Bei alledem guckt aus allen Knopflöchern die tiefe permanente Krise des Systems.

  • Sie wollte immer mehr sein als die "Nelke an Romans Knopfloch".

  • Daher wähle man sorgfältig die Blume für das Knopfloch, das stets auf dem linken Revers sitzt.

  • Er trägt mit Stolz eine zierliche Rosette im Knopfloch, wurde er doch 1994 vom Papst zum Ritter des St. Gregor-Ordens geschlagen.

  • Ist er, inzwischen umstrittenes Staatsoberhaupt mit Maria im Knopfloch, nun wieder Präsidentschaftskandidat der Kirche?

Häufige Wortkombinationen

  • eine Rose, Nelke, Blume im Knopfloch tragen, ein Knopfloch ist ausgerissen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knopf­loch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Knopf­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Knopf­loch lautet: CFHKLNOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Knopf­loch (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Knopf­lö­cher (Plural).

Knopfloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knopf­loch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knopf:
Gegenstand, der durch das Stecken durch ein Knopfloch ein Kleidungsstück verschließt
Man­schet­ten­knopf:
Utensil (zwei untereinander verbundene Knöpfe), mit dem das untere Ende des Ärmels eines Herrenhemdes, das keinen Knopf, sondern nur zwei Knopflöcher aufweist, geschlossen werden kann
zu­knöp­fen:
einen Knopf durch das Knopfloch führen und ihn so schließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knopfloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7551904, 1555965, 1555964 & 1264971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 10.08.2014
  2. news.idealo.de, 28.11.2012
  3. schwaebische.de, 11.02.2011
  4. all-in.de, 20.03.2009
  5. handelsblatt.com, 08.02.2006
  6. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  7. spiegel.de, 11.10.2004
  8. f-r.de, 20.02.2003
  9. Die Zeit (44/2002)
  10. welt.de, 16.11.2002
  11. Junge Welt 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Die Zeit 1995