Rechtskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌkʁaft ]

Silbentrennung

Rechtskraft

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutsches Prozessrecht: Unanfechtbarkeit einer Gerichtsentscheidung wegen Ablaufs der Rechtsmittelfrist, wegen wirksamen Rechtsmittelverzichts oder wegen Fehlens von Rechtsmitteln (formelle Rechtskraft).

  • Deutsches Prozessrecht: Verbindlichkeit einer Gerichtsentscheidung, die zur Folge hat, dass deren konkreter Inhalt auch über den entschiedenen Rechtsstreit hinaus etwa in nachfolgenden Prozessen maßgeblich ist (materielle Rechtskraft).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Kraft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtskraft
Genitivdie Rechtskraft
Dativder Rechtskraft
Akkusativdie Rechtskraft

Beispielsätze

Ein Prozessurteil ist nur der formellen Rechtskraft fähig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Erbberechtigung erlosch erst mit Rechtskraft der Scheidung.

  • Eine Entscheidung über die Gewährung der Belohnung erfolgt nach Rechtskraft und unter Ausschluss des Rechtsweges.

  • Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren, es war der 9. Februar, hatte der Bebauungsplan Rechtskraft erlangt.

  • Die Einigung habe Rechtskraft für alle Bundesländer Deutschlands.

  • Damit hat das Paket, das zuvor jeweils in Nachtsitzungen von Senat und Repräsentantenhaus verabschiedet worden war, Rechtskraft.

  • Ab Rechtskraft der Scheidung stehe ihr dagegen kein Unterhalt mehr zu.

  • Da er aber Beamter ist, ist er mit Rechtskraft des Urteils ohne Ruhegehaltsansprüche entlassen.

  • Damit es so weit kommt, muss das Urteil allerdings in Rechtskraft erwachsen.

  • Das Urteil ist vor zwei Wochen ergangen und erlangte am Montag Rechtskraft.

  • Deshalb erwächst dem Urteil nun die Rechtskraft.

  • Die fünf Mitangeklagten dagegen wurden bis zur Rechtskraft des Urteils von der U-Haft verschont.

  • Möglichst bald nach Eintritt der Rechtskraft des Strafbefehls sollte auch der Vollzug folgen.

  • Das Gericht ordnete an, die Haftverschonung für Torben P. bis zur Rechtskraft des Urteils unter Auflagen aufrecht zu erhalten.

  • Die Barquote soll fünf Prozent betragen und binnen 14 Tagen nach Rechtskraft der Sanierungsplanbestätigung ausgeschüttet werden.

  • Der Erwerb findet nach Rechtskraft des Insolvenzplans statt'.

  • Nach Rechtskraft würden für das Gebiet bisher geltende Festsetzungen außer Kraft treten.

  • Nach Rechtskraft des Urteils kann der Vater innerhalb von zwei Jahren (§ 1600b BGB) erneut Anfechtungsklage erheben.

  • Und nach Rechtskraft des Urteils hat Peter Hartz kein Aussageverweigerungsrecht mehr.

  • Zunächst einmal hat es nur für die Infomatec-Aktionäre Rechtskraft, die in dem BGH-Verfahren beteiligt waren.

  • Maßmann bleibt bis zur Rechtskraft des Urteils, das abermals angefochten werden kann, auf freiem Fuß.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rechts­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­kraft lautet: ACEFHKRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rechtskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­kraft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rechts­mit­tel:
den Prozessbeteiligten zur Verfügung stehendes Instrument, ein Urteil, einen Gerichtsbescheid oder einen Beschluss unter Aufschub des Eintritts der Rechtskraft (Suspensiveffekt) und unter Begründung der Zuständigkeit des im Instanzenzug nächsthöheren Gerichts (Devolutiveffekt) auf seine Richtigkeit in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht überprüfen zu lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 20.06.2023
  2. presseportal.de, 02.01.2021
  3. bo.de, 30.01.2020
  4. nzz.ch, 15.08.2019
  5. vol.at, 09.02.2018
  6. verivox.de, 28.08.2017
  7. mainpost.de, 10.10.2016
  8. dns:www.almasdarnews.com
  9. krone.at, 06.08.2014
  10. bernerzeitung.ch, 05.06.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 20.08.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 20.09.2011
  14. kleinezeitung.at, 03.08.2011
  15. vwd.de, 31.03.2010
  16. rotenburger-rundschau.de, 24.03.2010
  17. bmj.de, 24.07.2007
  18. abendblatt.de, 27.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 17.01.2006
  20. welt.de, 20.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  22. welt.de, 05.04.2003
  23. berlinonline.de, 22.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995