Zahlungsziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːlʊŋsˌt͡siːl]

Silbentrennung

Zahlungsziel (Mehrzahl:Zahlungsziele)

Definition bzw. Bedeutung

Termin, zu dem eine Zahlung zu leisten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlung und Ziel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zahlungszieldie Zahlungsziele
Genitivdes Zahlungszieles/​Zahlungszielsder Zahlungsziele
Dativdem Zahlungsziel/​Zahlungszieleden Zahlungszielen
Akkusativdas Zahlungszieldie Zahlungsziele

Anderes Wort für Zah­lungs­ziel (Synonyme)

Aufschub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Fälligkeit:
das Fälligsein
juristisch: Zeitpunkt, von dem ab ein Gläubiger einen Anspruch geltend machen kann und der Schuldner ihn erfüllen muss
Fälligkeitsdatum
Fälligkeitstag
Fälligkeitszeitpunkt
Moratorium (unter Staaten und deren Gebietskörperschaften) (fachspr.):
vertraglich vereinbarter oder gesetzlich angeordneter Aufschub
Stundung
Zahlungsaufschub:
der Aufschub einer Zahlung
Zahlungsfrist:
Frist, während der eine vereinbarte Zahlung erfolgen soll
Zeitpunkt der Fälligkeit
Ziel (veraltend):
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll

Beispielsätze

Das Zahlungsziel ist schon längst verstrichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einzelnen Großlieferanten hat Spahns Ministerium deshalb bereits ein Zahlungsziel im kommenden Jahr vereinbart.

  • Grund für die Meinungsdifferenz zwischen Verkäufern und Bezirk hinsichtlich des Zahlungsziels sind unterschiedliche Vertragsauffassungen.

  • Lange Zahlungsziele kommen belastend hinzu.

  • Bei einem durchschnittlich gewährten Zahlungsziel von 42 Tagen bedeutet das eine Wartezeit von rund zehn Wochen.

  • Ein Hauptlieferant habe zugesagt, unter Einhaltung eines 14-tägigen Zahlungsziels auch auf offene Rechnung Mineralöl zu liefern.

  • Laut EOS Studie liegt das deutsche durchschnittliche Zahlungsziel im B2B-Bereich bei 26 Tagen.

  • Erst kürzlich wurde bekannt, dass dayli seine rund 700 Lieferanten um die Verlängerung der Zahlungsziele gebeten hat.

  • "Setzen Sie Zahlungsziele nur gezielt als Tauschmittel ein, wenn es sich wirklich lohnt", rät Creditreform-Experte Ulbricht.

  • Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich der durchschnittliche Anteil von Verkäufen mit Zahlungsziel kaum verändert.

  • In Spanien stellen wir fest, dass Unternehmen längere Zahlungsziele verlangen, gerade im Anlage- und Maschinenbau.

  • Das heißt, bestimmte Lieferungen auf Zahlungsziele werden nicht mehr oder nur noch bedingt versichert.

  • Daher gibt es Großkunden, die ihren Lieferanten mit Einmalzahlungen unter die Arme greifen oder Zahlungsziele reduzieren.

  • Wer auf seiner Rechnung übrigens kein Zahlungsziel findet, gerät erst durch die erste Mahnung in Verzug.

  • Dort liegen die Artikel meist auch noch im Regal, wenn das Zahlungsziel der Lieferanten längst überschritten ist.

  • Rabatte, Zahlungsziele und Werbekostenzuschüsse entscheiden darüber, wie viel Fläche einem Verlag zugestanden wird.

  • Da habe ich den Schatzmeister angerufen, um die Zahlungsziele zu verändern.

  • Ernste Beanstandungen durch Überschreitung des Zahlungsziels um mehr als 90 Tage gab es bei 2,6 Prozent der Firmen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zah­lungs­ziel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × Z, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Zah­lungs­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Zah­lungs­ziel lautet: AEGHILLNSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zah­lungs­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zah­lungs­zie­le (Plural).

Zahlungsziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­ziel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahlungsziel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.08.2020
  2. tagesspiegel.de, 07.08.2019
  3. computerwoche.de, 29.04.2015
  4. presseportal.de, 04.08.2014
  5. wien.orf.at, 07.04.2014
  6. wallstreet-online.de, 08.12.2014
  7. diepresse.com, 06.06.2013
  8. capital.de, 26.06.2012
  9. wallstreet-online.de, 31.05.2012
  10. feeds.cash.ch, 17.04.2012
  11. handelsblatt.com, 30.06.2009
  12. welt.de, 19.04.2009
  13. welt.de, 06.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  15. Die Zeit (26/2002)
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1996