Zahlungsverpflichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋsfɛɐ̯ˌp͡flɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlungsverpflichtung
Mehrzahl:Zahlungsverpflichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Verpflichtung zu einer bestimmten Zahlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlung und Verpflichtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahlungsverpflichtungdie Zahlungsverpflichtungen
Genitivdie Zahlungsverpflichtungder Zahlungsverpflichtungen
Dativder Zahlungsverpflichtungden Zahlungsverpflichtungen
Akkusativdie Zahlungsverpflichtungdie Zahlungsverpflichtungen

Beispielsätze

Das Land ist diese Zahlungsverpflichtungen vertraglich eingegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • … offenen Forderungen, Zahlungsstörungen, nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen.

  • Wissing hatte sich zuletzt zur Zahlungsverpflichtung des Bundes bekannt.

  • Definiert würden diese Zahlungsverpflichtungen durch den bis 2020 laufenden Finanzrahmen der EU.

  • Aber auch bei Leistungsansprüchen an den Staat oder Zahlungsverpflichtungen kann ein Interesse bestehen, die Vermögensangaben zu überprüfen.

  • Die Ukraine wird ihren Zahlungsverpflichtungen an Gazprom nachkommen.

  • Die Wahrscheinlichkeit einer solch hohen Zahlungsverpflichtung hält Friebel allerdings für recht gering.

  • Der Clou: Etwa noch bestehende Zahlungsverpflichtungen für das alte Telefon entfallen damit.

  • Auf diese Weise könnten wir unsere anderen Zahlungsverpflichtungen erfüllen.

  • Die Gesellschaft konnte aber jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen.

  • Dazu wird den möglichen Zahlungsverpflichtungen aus eingegangenen Risiken das freie Eigenkapital gegenübergestellt.

  • Der Hauptlieferant für Gas, Gazprom, wirft der Ukraine vor, seit Monaten ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachzukommen.

  • Aufgrund vieler Zahlungsverpflichtungen konnte das MMZ die Summe nicht kurzfristig zurückzahlen.

  • Damit sei jeder zwölfte Haushalt nicht mehr in der Lage, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

  • Für alle Darlehensforderungen sei "ein Rangrücktritt gegenüber allen sonstigen Zahlungsverpflichtungen der Darlehensnehmer erklärt".

  • Das Bier jedoch kam aus Berlin, wurde aber gleichfalls ohne Zahlungsverpflichtung verteilt.

  • Viele Kunden werden aber die langfristigen Zahlungsverpflichtungen nicht durchhalten.

  • Mit dem frischen Kapital kann der Konzern seine Zahlungsverpflichtungen bis zum Jahr 2005 erfüllen.

  • Als Nächstes an der Reihe sind Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Bank.

  • Die ARD könne also, kalkulieren viele Bundesliga-Manager, Kirchs Zahlungsverpflichtungen weitgehend übernehmen und den Profi-Fußball retten.

  • "Wir haben keine Zahlungsverpflichtung mehr", betont der Finanzvorstand von France Télécom, Jean-Louis Vinciguerra.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zah­lungs­ver­pflich­tung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zah­lungs­ver­pflich­tung lautet: ACEFGGHHILLNNPRSTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Pots­dam
  13. Frank­furt
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Paula
  13. Fried­rich
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Papa
  13. Fox­trot
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Zah­lungs­ver­pflich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen (Plural).

Zahlungsverpflichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­ver­pflich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fir­men­plei­te:
Wirtschaft: salopp: Unfähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen
in­sol­vent:
unfähig sein, wegen fehlender Liquidität (=Geldmangel) oder Überschuldung seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen (=Verbindlichkeiten, Schulden) gegenüber den Gläubigern nachkommen zu können
Li­qui­di­tät:
Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen zu entsprechen
Ob­li­go:
Wirtschaft: Zahlungsverpflichtungen eines Unternehmens
Of­fen­ba­rungs­eid:
Recht, veraltend: Eid, bei dem der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers erklärt, seine Vermögensverhältnisse korrekt dargelegt zu haben und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können
Staats­in­sol­venz:
Unfähigkeit eines Staates, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen
Staats­plei­te:
salopp: Unfähigkeit eines Staates, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen
über­schul­den:
mehr Zahlungsverpflichtungen (Schulden) haben als Mittel/Geld, um diese zurückzuzahlen
Zah­lungs­bi­lanz:
Gegenüberstellung der gesamten Zahlungsverpflichtungen und Zahlungsforderungen eines Staates
Zah­lungs­mo­ral:
die Bereitschaft, fällige Zahlungsverpflichtungen (termingerecht) zu begleichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsverpflichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.02.2023
  2. mittelbayerische.de, 19.07.2022
  3. nzz.ch, 17.07.2017
  4. gevestor.de, 25.05.2016
  5. zeit.de, 03.03.2015
  6. nachrichten.finanztreff.de, 26.09.2014
  7. handelsblatt.com, 11.07.2013
  8. feeds.rp-online.de, 03.05.2011
  9. torgauerzeitung.com, 08.01.2010
  10. 4investors.de, 13.05.2009
  11. handelsblatt.com, 23.11.2008
  12. mz-web.de, 15.08.2007
  13. de.news.yahoo.com, 16.02.2006
  14. welt.de, 30.08.2005
  15. welt.de, 02.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2004
  17. welt.de, 05.04.2003
  18. berlinonline.de, 01.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  20. ln-online.de, 21.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995