Firmenpleite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʁmənˌplaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Firmenpleite
Mehrzahl:Firmenpleiten

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: salopp: Unfähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum vom Stamm des Substantivs Firma und dem Substantiv Pleite sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Firmenpleitedie Firmenpleiten
Genitivdie Firmenpleiteder Firmenpleiten
Dativder Firmenpleiteden Firmenpleiten
Akkusativdie Firmenpleitedie Firmenpleiten

Anderes Wort für Fir­men­plei­te (Synonyme)

Unternehmenspleite:
Wirtschaft: salopp: Unfähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Stadt Oberhausen war im vergangenen Jahr vergleichsweise stark von Firmenpleiten betroffen.

  • In Kärnten hat es in den ersten neun Monaten des Jahres mehr als doppelt so viele Firmenpleiten wie im Vorjahr gegeben.

  • Die wenigsten Firmenpleiten gab es im Jahr 2019 in Thüringen mit 36 Firmenpleiten je 10.000 Unternehmen.

  • Wegen der Firmenpleite wurde die Herbstmesse abgesagt.

  • Auch Firmenpleiten gehören zum Prinzip unseres Wirtschaftsystems.

  • Am besten schnitt Baden-Württemberg ab - mit 39 Firmenpleiten auf je 10.000 Unternehmen.

  • Das gehört zum Kern­geschäft des Schulstifte-Marktführers Brevillier Urban & Sachs. Insolvent am 10. Juli 2015 Firmenpleiten.

  • Firmenpleiten gehen stark zurück Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist seit Jahresbeginn deutlich zurückgegangen.

  • In Deutschland gab es von 2007 bis 2011 lediglich 75.000 neue Unternehmen, wenn man die Firmenpleiten gegenrechnet.

  • Die Gesamtzahl der Insolvenzen dürfte demnach von 156 200 im Jahr 2012 auf etwa 160 500 steigen, darunter geschätzte 30 500 Firmenpleiten.

  • Für das laufende Jahr rechnen die Experten mit einem weiteren Rückgang um bis zu 9 Prozent auf rund 160.000 Firmenpleiten.

  • Ursprünglich hatte Creditreform für dieses Jahr mit 40 000 Firmenpleiten gerechnet.

  • Anleger fürchten die Folgen steigender Firmenpleiten und Japans Exportschwäche.

  • Auch die Zahl der Firmenpleiten ging um 8,3 Prozent auf 14.650 zurück.

  • Ganz anders das Bild bei den Unternehmen: Dank der guten Wirtschaftslage dürfte 2007 die Zahl der Firmenpleiten deutlich sinken.

  • Die Folgen einer Firmenpleite für einen Bau-Zeitplan seien nur schwer abschätzbar.

  • Die Zahl der Firmenpleiten in Hamburg und Schleswig-Holstein ist leicht rückläufig.

  • Berlin - Börsenkrisen und Firmenpleiten machen auch vor den Ferien nicht halt.

  • Solche Firmenpleiten müssten auf jeden Fall verhindert werden, sagte der Klimapolitiker Ulrich Kelber.

  • Er wies auf die über vier Millionen Arbeitslosen sowie die hohe Zahl von 40 000 Firmenpleiten hin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fir­men­plei­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fir­men­plei­ten nach dem R, ers­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fir­men­plei­te lautet: EEEFIILMNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fir­men­plei­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fir­men­plei­ten (Plural).

Firmenpleite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­men­plei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na­kri­se:
Gesamtheit der negativen Beeinträchtigungen (beispielsweise Gesundheit: vorzeitige Todesfälle, Wirtschaft: Rezession, Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit, Bildung: Kita-/Schul-/Universitätsschließungen, Einschränkung persönlicher Freiheiten: Reisefreiheit, Ausgehverbote), die durch eine vom Coronavirus verursachte Pandemie entstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firmenpleite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Firmenpleite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 30.05.2023
  2. kaernten.orf.at, 21.09.2022
  3. presseportal.de, 20.02.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.10.2019
  5. focus.de, 22.03.2018
  6. lvz.de, 19.01.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 10.07.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 27.06.2014
  9. sz.de, 29.07.2013
  10. schwaebische.de, 24.12.2012
  11. business-wissen.de, 08.02.2011
  12. schwaebische.de, 29.11.2010
  13. welt.de, 09.03.2009
  14. de.news.yahoo.com, 09.09.2008
  15. sat1.de, 12.06.2007
  16. frankenpost.de, 27.10.2006
  17. welt.de, 26.08.2005
  18. abendblatt.de, 11.07.2004
  19. berlinonline.de, 11.10.2003
  20. ln-online.de, 13.09.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995