Firmenphilosophie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʁmənfilozoˌfiː]

Silbentrennung

Firmenphilosophie (Mehrzahl:Firmenphilosophien)

Definition bzw. Bedeutung

Grundkonzept für alles, was sich in einer Firma tut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Firma und dem Substantiv Philosophie sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Firmenphilosophiedie Firmenphilosophien
Genitivdie Firmenphilosophieder Firmenphilosophien
Dativder Firmenphilosophieden Firmenphilosophien
Akkusativdie Firmenphilosophiedie Firmenphilosophien

Beispielsätze

  • Vor allem gefällt mir die Firmenphilosophie.

  • Mit der Porsche SimRacing Trophy unterstreicht Porsche den Stellenwert des virtuellen Motorsports innerhalb der eigenen Firmenphilosophie.

  • Das gehört zur Firmenphilosophie.

  • Diese in den Einklang mit Oracles Firmenphilosophie zu bringen und umgekehrt, lief dabei nicht immer reibungslos.

  • Das würde natürlich ein Mehr an Investitionen (Personal und Material) bedeuten sowie eine andere Firmenphilosophie.

  • Benötigte Arbeitskräfte im eigenen Haus auszubilden, gehört zur Firmenphilosophie Cunos.

  • Nun könnte ich mir vorstellen, dass ältere oder kinderlose Mitarbeiter doch nicht so glücklich über Ihre Firmenphilosophie sind.

  • Al-Qaidas Firmenphilosophie macht die Terror-Holding zu einem "globalen Multi".

  • "Wir wollen, dass unsere Fahrer zur Firmenphilosophie passen", erläutert Holger Brück.

  • Stiftungen sollen künftig die Grundaufstellung und Firmenphilosophie erhalten.

  • Gates nennt die neue Firmenphilosophie "Trustworthy Computing" (vertrauenswürdiger Computereinsatz).

  • Vor allem sollen sie Spaß machen", erläutert Oelkers seine Firmenphilosophie.

  • Rezept dieses Erfolges ist die besondere Firmenphilosophie.

  • Das passt zur Firmenphilosophie des US-Konzerns.

  • Auch das ist ein Stück Firmenphilosophie, wie Huber erklärt.

  • Für Wiedemann gehört das ökologisch korrekte Geschirr zur Firmenphilosophie.

  • Leider passt sie nicht ganz zur offiziellen und mit Schrempps Konterfei veröffentlichten Firmenphilosophie.

  • Oder eine logische Folge einer auf rigides Kostenmanagement ausgerichteten Firmenphilosophie?

  • Erst, als DaimlerChrysler den ABB-Anteil vor einigen Monaten übernahm, war der Weg frei, die eigene Firmenphilosophie umzusetzen.

  • Unternehmen geben sich eine "Firmenphilosophie", und jetzt folgen auch die Universitäten.

  • "Wir verstehen uns als Fachgeschäft mit Selbstbedienung", erläutert Prokurist Kottenhoff die Firmenphilosophie.

  • Aber nicht jeder esse jeden Morgen ein Frühstücksei, erklärt er seine Firmenphilosophie.

  • Häufige Umzüge scheinen zur Firmenphilosophie des Finanzservices Karl Held in Ehingen an der Donau zu gehören.

  • Es gehört heute zum guten Ton, eine Firmenphilosophie zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fir­men­phi­lo­so­phie be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × H, 2 × O, 2 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, N, zwei­ten I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Fir­men­phi­lo­so­phi­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Fir­men­phi­lo­so­phie lautet: EEFHHIIILMNOOPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Offen­bach
  14. Pots­dam
  15. Ham­burg
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Otto
  14. Paula
  15. Hein­reich
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Hotel
  9. India
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Oscar
  14. Papa
  15. Hotel
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Fir­men­phi­lo­so­phie (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Fir­men­phi­lo­so­phi­en (Plural).

Firmenphilosophie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­men­phi­lo­so­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firmenphilosophie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 14.05.2021
  2. motorsport-total.com, 14.06.2018
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.04.2013
  4. heise.de, 18.10.2013
  5. merkur-online.de, 03.01.2011
  6. volksstimme.de, 11.01.2008
  7. hier-leben.de, 19.09.2007
  8. Die Zeit (38/2004)
  9. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  10. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.2002
  12. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. sz, 16.11.2001
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Die Zeit (50/2000)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995