Gewährung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Gewährung (Mehrzahl:Gewährungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, die etwas erlaubt, einräumt, etwas zur Verfügung stellt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs gewähren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewährungdie Gewährungen
Genitivdie Gewährungder Gewährungen
Dativder Gewährungden Gewährungen
Akkusativdie Gewährungdie Gewährungen

Sinnverwandte Wörter

Er­laub­nis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsrecht: Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden; ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt soll nicht bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se verbieten, sondern besteht nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ver­lei­hung:
Auszeichnung zum Beispiel einer Person mit einem Preis oder einem Titel
die Zeremonie, der Festakt der Auszeichnung

Beispielsätze

  • Eine Entscheidung über die Gewährung der Belohnung erfolgt nach Rechtskraft und unter Ausschluss des Rechtsweges.

  • Das Unternehmen hat der Gewährung einer NSR-Lizenzgebühr (Net Smelter Return) von 2,5 % an die Verkäufer zugestimmt.

  • Das Bundesgericht weist auch ein zweites Gesuch der Fusionsgegner in Schönenberg um Gewährung der aufschiebenden Wirkung ab.

  • Am Krähenteich selbst wäre auch konsequentes und kontinuierliches Streetworking und die Gewährung von Hilfeleistung notwendig.

  • Dies kann mit der erfolgten Gewährung von politischem Asyl für türkische Soldaten und deren Angehörige zusammenhängen.

  • Darin heißt es: „Sie haben in der Bundesrepublik Deutschland um die Gewährung von Asyl nachgesucht.

  • Arbeitsvertragliche Vereinbarungen oder Tarifverträge enthalten oft Bestimmungen zur Gewährung von Freizeit für geleistete Überstunden.

  • Asyl ist in erster Linie die Gewährung von Schutz und nicht dafür gedacht, Arbeitskräfte für Deutschland zu gewinnen.

  • Die Gewährung von Beihilfen sollte davon abhängig gemacht werden, ob die Ziele der GFP erreicht werden.

  • Putin gratulierte Hamid Karsai zur Gewährung des Status eines SOZ-Beobachters an Afghanistan.

  • Damit erfüllen die Portugiesen eine der Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfen.

  • Anträge auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes und eine Petition blieben ohne Erfolg.

  • Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat die Geldinstitute wegen ihrer großen Zurückhaltung bei der Gewährung von Krediten kritisiert.

  • Aber in Niedersachsen wird durch das strenge Verfahren der Gewährung von Vollzugslockerung dieses Risiko relativ gering gehalten.

  • Er fragte auch nach einem "Freiwilligen" aus dem Publikum, der bei der Gewährung von Erster Hilfe für einen Verletzten mitmachen würde.

  • Die Gewährung von Naturalrabatten an Apotheker durch Pharmafirmen soll ausgeschlossen werden.

  • Es gilt der Grundsatz: Vorrang für die Eingliederung vor der Gewährung materieller Leistungen.

  • Sie erkennen zwar an, dass in einem Rechtsstaat nur Gerichte und Behörden über die Gewährung von Asyl entscheiden können.

  • Spätestens mit der Gewährung des rechtlichen Gehörs haben auch die Verteidiger Zugang zu den Ermittlungsakten.

  • Die Aufgabe des BKA ist Strafverfolgung, aber nicht Gewährung von konsularischer Hilfe.

  • Dabei geht es um einen Kreditrahmen von bis zu 300 Millionen Mark, den das Land durch Gewährung einer Rettungsbürgschaft absichern will.

  • Da man in den Vereinigten Staaten die Gewährung von Sozialhilfe als schädlich für den Arbeitsmarkt hält, entschied man sich für letzteres.

  • Das Ergebnis ist: Die hohe Qualität der Polizeiarbeit und damit die Gewährung der inneren Sicherheit bleiben auf der Strecke.

  • Bei ersteren ist eine monatliche Grundgebühr und die Gewährung einer bestimmten Anzahl Freistunden üblich.

  • Im Asylrecht muß wieder der Fluchtgrund und nicht der Fluchtweg über die Gewährung von Schutz entscheiden.

  • Vor die gnädige Gewährung einer Flugbuchung nämlich hat Lufthansa die Pflicht zum Anlegen eines "Kundenprofils" gesetzt.

  • Doch die Gewährung von Subventionen ohne EU-Genehmigung sei eine große Gefahr.

  • An der Kostenfrage ist die Gewährung von Kirchenasyl bisher noch nie gescheitert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­wäh­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wäh­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und H mög­lich. Im Plu­ral Ge­wäh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­wäh­rung lautet: ÄEGGHNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­wäh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­wäh­run­gen (Plural).

Gewährung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wäh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asyl­an­trag:
Begehren auf Gewährung von Asyl
asyl­be­rech­tigt:
die Bedingungen/Voraussetzungen für die Gewährung von Asyl (Schutz vor Verfolgung oder Ähnlichem) erfüllend
Auf­schub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Be­ur­lau­bung:
die Gewährung oder Anordnung von Urlaub
För­der­zu­sa­ge:
Gewährung einer Förderung
För­der­mit­tel­zu­sa­ge:
Gewährung von Geldern, die zur Förderung von etwas verwendet werden
Ge­schlech­ter­gleich­stel­lung:
Gewährung und tatsächliche Durchsetzung gleicher Rechte und Möglichkeiten unabhängig vom Geschlecht
Gleich­stel­lung:
Gewährung gleicher Rechte
Hy­po­the­ken­an­trag:
Bankwesen: Antrag auf Gewährung eines Hypothekarkredits
In­ne­re Füh­rung:
Führungskonzept, das den Soldaten als Staatsbürger in Uniform mit gesellschaftlichen und staatlichen Werten sieht bei gleichzeitiger Beschränkung auf rechtmäßige Befehle und der Gewährung des Koalitionsrechtes

Buchtitel

  • Die Rolle der Voraussetzungen für eine gültige Ehe und die Gewährung von Unterhalt Sreewin K. V. | ISBN: 978-6-20578-928-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewährung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.01.2021
  2. goldseiten.de, 07.08.2020
  3. nzz.ch, 11.07.2019
  4. hl-live.de, 31.07.2018
  5. onetz.de, 18.05.2017
  6. nachrichten.at, 09.08.2016
  7. business-wissen.de, 25.08.2015
  8. rp-online.de, 24.05.2014
  9. euractiv.de, 31.01.2013
  10. de.rian.ru, 07.06.2012
  11. capital.de, 05.05.2011
  12. bverwg.de, 19.01.2010
  13. autohaus.de, 28.04.2009
  14. finanznachrichten.de, 31.08.2008
  15. teckbote-online.de, 29.10.2007
  16. gea.de, 15.11.2005
  17. Die Zeit (34/2003)
  18. f-r.de, 13.11.2002
  19. berlinonline.de, 26.07.2002
  20. jw, 11.08.2001
  21. bz, 30.10.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (47/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995