Förderzusage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdɐˌt͡suːzaːɡə]

Silbentrennung

Förderzusage (Mehrzahl:Förderzusagen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Zusage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Förderzusagedie Förderzusagen
Genitivdie Förderzusageder Förderzusagen
Dativder Förderzusageden Förderzusagen
Akkusativdie Förderzusagedie Förderzusagen

Sinnverwandte Wörter

För­der­mit­tel­zu­sa­ge:
Gewährung von Geldern, die zur Förderung von etwas verwendet werden

Beispielsätze

  • Förderzusage sorgt für viel Freude.

  • Für die App gebe es schon eine Förderzusage.

  • Mehr als ein halbes Dutzend Förderzusagen liegen vor.

  • Aktuell haben in Gelsenkirchen vier Projekte eine Förderzusage erhalten: Die GGS Dörmannsweg bekommt für „Waldwärts“ 2000 Euro.

  • Der Startschuss für das Projekt fiel Ende November 2018 mit der Förderzusage des Landes.

  • Die Freude über die Förderzusage sei bei allen Beteiligten groß.

  • Kurz vor dem Jahresende erteilt der Senat Förderzusagen unter anderem für die Mühlendammbrücke und das Airport-Gelände in Tegel.

  • Die Kreise können aber nur mit Argumenten und möglichen Förderzusagen zu möglichen Fusionen bewegt werden.

  • Es liegt eine Förderzusage in Höhe von 90 Prozent (9300 Euro) vor.

  • In der Frauenberatung sei es gelungen, schon 2018 Förderzusagen zu treffen und damit Planungssicherheit für das kommende Jahr zu schaffen.

  • Auch Söder will die Bahn weiter: Der Freistaat stehe zu seiner Förderzusage, sagt er.

  • Bisher gegebene Förderzusagen würden auch in Zukunft eingehalten, heißt es in dem Papier.

  • Eine Förderzusage gibt es aber noch nicht.

  • Die Förderzusage des Landes für die Sanierung der Eishalle steht.

  • Stein (ots) - Nach dem Eintreffen der Förderzusage des Freistaats kann die Faber-Castell Kindertagesstätte im Oktober 2013 eröffnen.

  • Gradel glaubt allerdings nicht, dass es eine großzügige Förderzusage aus Stuttgart geben wird.

  • Dann sei versucht worden, "seitens Droege International massiven Einfluss" zu nehmen und Förderzusagen nicht einzuhalten.

  • Die bisherigen Förderzusagen für den G8-gerechten Umbau der vier Gymnasien in Lauf, Altdorf, Hersbruck und Röthenbach reichten nicht aus.

  • Pourseifi hat festgestellt, dass die Förderzusage der Filmstiftung Wunder wirkt.

  • Zudem habe man die Förderzusage des Landes für ein neues Forschungszentrum für zahnmedizinisch-biowissenschaftliche Forschung.

  • Eine Förderzusage des Bundes sei damit aber noch nicht verbunden.

  • Die letzte Woche vom Senat beschlossene Förderzusage für das Stadtbad Oderberger Straße steht auf wackligem Fundament.

  • Beleg dafür seien auch die Förderzusagen des Bundes für Existenzgründer.

  • Landesregierung und Stadt stünden zu ihren Förderzusagen.

  • Wie das Bundesbauministerium mitteilt, wurden in den ersten Wochen des Jahres bereits 2244 Förderzusagen erteilt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv För­der­zu­sa­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, U und A mög­lich. Im Plu­ral För­der­zu­sa­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von För­der­zu­sa­ge lautet: ADEEFGÖRRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort För­der­zu­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für För­der­zu­sa­gen (Plural).

Förderzusage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­zu­sa­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förderzusage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 19.07.2022
  2. nordkurier.de, 15.02.2022
  3. shz.de, 10.03.2022
  4. waz.de, 13.12.2021
  5. noen.at, 02.09.2021
  6. wr.de, 14.12.2021
  7. morgenpost.de, 30.12.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 26.12.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 18.12.2018
  10. derstandard.at, 09.11.2018
  11. sz.de, 21.04.2015
  12. zeit.de, 19.01.2014
  13. jena.tlz.de, 22.11.2014
  14. volksfreund.de, 19.12.2013
  15. presseportal.de, 13.06.2013
  16. morgenweb.de, 03.07.2011
  17. spiegel.de, 21.08.2008
  18. frankenpost.de, 25.07.2006
  19. general-anzeiger-bonn.de, 13.04.2006
  20. westfalenpost.de, 24.06.2005
  21. welt.de, 24.08.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2005
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996