Förderunterricht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdɐˌʔʊntɐʁɪçt]

Silbentrennung

Förderunterricht (Mehrzahl:Förderunterrichte)

Definition bzw. Bedeutung

Schulunterricht, der helfen soll, Lerndefizite auszugleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Unterricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Förderunterrichtdie Förderunterrichte
Genitivdes Förderunterrichtes/​Förderunterrichtsder Förderunterrichte
Dativdem Förderunterricht/​Förderunterrichteden Förderunterrichten
Akkusativden Förderunterrichtdie Förderunterrichte

Anderes Wort für För­der­un­ter­richt (Synonyme)

Ergänzungsunterricht:
zusätzliche organisierte Wissensvermittlung in Lehranstalten
Hausaufgabenhilfe:
Aktivität, um bei der Anfertigung von Hausaufgaben zu unterstützen
Hilfsunterricht
Nachhilfe:
das Nachhelfen
kurz für: Nachhilfeunterricht, Lernunterstützung, meist ergänzender Einzelunterricht
Nachhilfeunterricht:
Unterricht, der Nachhilfe leisten soll, also helfen soll, Lerndefizite auszugleichen
Zusatzunterricht

Sinnverwandte Wörter

För­der­kurs:
Unterricht, der helfen soll, Lern- und Kompetenzdefizite auszugleichen

Beispielsätze

  • Neben dem Werks- und Förderunterricht sieht das Konzept auch eine sozialpädagogische Begleitung vor, teilte der Arbeitgeberverband mit.

  • Zudem gebe ich seit neustem auch Förderunterricht in Englisch und Mathe.

  • Mit Einzeltraining, Berufsorientierung und Förderunterricht will man vor allem junge Migranten in Beruf oder Ausbildung bringen.

  • Mit 18 000 Euro unterstützt die Wall AG einen speziellen Förderunterricht an der Jens-Nydahl-Grundschule.

  • Um sie auszugleichen, erhält er Förderunterricht.

  • Kinder, die sich beim Spielen mit Gleichaltrigen nicht verständlich machen können, müssen Förderunterricht nehmen.

  • Montags, dienstags und mittwochs habe ich jetzt immer 15 Minuten Förderunterricht, bevor die Schule anfängt.

  • Betroffen seien Förderunterricht, AG und "weiche Fächer" wie Musik.

  • Wer mit seinem Zeugnis nicht zufrieden ist, kann Wissenslücken im Förderunterricht "Schule plus" des Akzente-Vereins schließen.

  • Leidet der Förderunterricht unter dem zusätzlichen Fremdsprachenunterricht?

  • Sie brauchen Förderunterricht, 35 Prozent davon benötigen sogar intensive Unterstützung, darunter auch viele deutsche Kinder.

  • Insgesamt gibt es in Berlin 320 Stellen für den Förderunterricht an Schulen, die mit jeweils rund 90 000 Mark im Jahr zu Buche schlagen.

  • Er forderte mehr Förderunterricht für ausländische Schüler sowie obligatorische Sprachtests für Vorschüler und Schulanfänger.

  • Der Förderunterricht für lernschwache Schüler kann oft wegen Lehrermangels nicht stattfinden.

  • Die Idee: Sich mit einem "Schüler-Center" für Nachhilfe- und Förderunterricht selbständig machen.

  • Aber auch im Förderunterricht könnte Verhaltensstörungen begegnet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv För­der­un­ter­richt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, N und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral För­der­un­ter­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von För­der­un­ter­richt lautet: CDEEFHINÖRRRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort För­der­un­ter­richt (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für För­der­un­ter­rich­te (Plural).

Förderunterricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­un­ter­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • LRS im Förderunterricht der Grundschule Sylvia Schubert-Klemenz | ISBN: 978-3-83443-690-0
  • Selbstlernhefte für den Anfangs- und Förderunterricht. Set der 5 Hefte Annette Richter-Göckeritz | ISBN: 978-3-86723-486-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förderunterricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Förderunterricht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga-online.de, 23.10.2013
  2. sauerlandkurier.de, 06.04.2011
  3. allgemeine-zeitung.de, 03.02.2010
  4. berlinonline.de, 25.11.2005
  5. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  6. welt.de, 27.07.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  8. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  9. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  10. heute.t-online.de, 09.09.2003
  11. welt.de, 07.06.2002
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995