Länderfinanzausgleich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛndɐfiˌnant͡sʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç]

Silbentrennung

Länderfinanzausgleich

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, bei der finanzschwache Bundesländer finanziell unterstützt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Finanzausgleich sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Länderfinanzausgleich
Genitivdes Länderfinanzausgleiches/​Länderfinanzausgleichs
Dativdem Länderfinanzausgleich/​Länderfinanzausgleiche
Akkusativden Länderfinanzausgleich

Beispielsätze

  • Denn er mag zwar dazu beitragen, dass Berlin irgendwann nicht mehr der größte Empfänger des Länderfinanzausgleichs ist.

  • Aiwanger/FREIE WÄHLER: Länderfinanzausgleich gefährdet Interessen des.

  • Das hat mit dem Länderfinanzausgleich zu tun.

  • Heute ist Bayern eines der wenigen Nettozahler im Länderfinanzausgleich.

  • Der Länderfinanzausgleich gehört angepasst.

  • Das ist ein gutes Geschäft, denn jeder Neubürger bringt dem Haushalt der Hansestadt über den Länderfinanzausgleich rund 4900 Euro pro Jahr.

  • Anlass ist die anstehende Neuregelung des Länderfinanzausgleichs zum Jahr 2019.

  • Der Länderfinanzausgleich soll dafür sorgen, dass sich die Lebensverhältnisse in Deutschland nicht zu weit auseinanderentwickeln.

  • Bayern und Hessen wollen als Geberländer Klage gegen den Länderfinanzausgleich einreichen.

  • Aber man kann etwas lernen von den Problemen mit dem Länderfinanzausgleichs über die Schieflagen in Europa.

  • Bei allem Streit über den Länderfinanzausgleich ist darauf noch niemand gekommen.

  • Vor allem die Debatte über den Länderfinanzausgleich zeige die oft ähnlichen Interessen beider Länder.

  • CSU fordert neuen Länderfinanzausgleich - Yahoo!

  • Und dann könnte man den Länderfinanzausgleich gleich mitabschaffen.

  • Die Bundesregierung und die Geberländer im Länderfinanzausgleich lehnen das aber strikt ab.

  • Die Stärke der Finanzmetropole sei mit dafür verantwortlich, daß Hessen zu den Geberländern im Länderfinanzausgleich zähle.

  • Der Länderfinanzausgleich vollzieht sich nach einem hoch komplizierten System, das nur Experten durchschauen.

  • Er übernahm auch den Vorschlag der Kölner Forscher nach einem Länderfinanzausgleich für die Hochschulen.

  • Sie müssen über den Länderfinanzausgleich an der Finanzierung der falschen Tarifpolitik mitwirken - ob sie nun wollen oder nicht.

  • Finanzsenator Peter Kurth (CDU) geht davon aus, dass das Stadtstaatenprivileg bei der Neuordnung des Länderfinanzausgleichs erhalten bleibt.

  • Das Thema Länderfinanzausgleich ist erledigt.

  • Aber ich würde gerne mit dem Bundeskanzler über den Länderfinanzausgleich oder auch den Wiederaufbau des Stadtschlosses sprechen.

  • Berlin dürfe auch keine falschen Signale mit Blick auf die anstehenden Verhandlungen um den Länderfinanzausgleich aussenden.

  • Dafür sollen sie mit einer Drosselung des Länderfinanzausgleichs büßen.

  • Stoiber verteidigte die geplante Klage von Bayern und Baden-Württemberg gegen den Länderfinanzausgleich vor dem Bundesverfassungsgericht.

  • Bayern und Baden-Württemberg wollen notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht eine Änderung des Länderfinanzausgleichs durchsetzen.

  • Allein Bremen kassiert jährlich 585 Millionen Mark aus dem Länderfinanzausgleich.

  • Die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs ist geglückt.

Übergeordnete Begriffe

  • Finanzausgleich

Übersetzungen

  • Französisch: péréquation financière entre les Länder (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Län­der­fi­nanz­aus­gleich be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten I, Z und S mög­lich.

Das Alphagramm von Län­der­fi­nanz­aus­gleich lautet: AAÄCDEEFGHIILLNNNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Gos­lar
  17. Leip­zig
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Gus­tav
  17. Lud­wig
  18. Emil
  19. Ida
  20. Cäsar
  21. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Golf
  18. Lima
  19. Echo
  20. India
  21. Char­lie
  22. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Länderfinanzausgleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Län­der­fi­nanz­aus­gleich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Länderfinanzausgleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 18.03.2022
  2. presseportal.de, 04.03.2020
  3. wiwo.de, 18.10.2019
  4. focus.de, 09.07.2018
  5. tagesspiegel.de, 23.03.2017
  6. feeds.nieuwsblad.be, 06.11.2016
  7. zeit.de, 09.03.2015
  8. zeit.de, 10.10.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2013
  10. faz.net, 28.01.2012
  11. faz.net, 21.08.2011
  12. tagblatt.de, 26.05.2010
  13. de.news.yahoo.com, 29.11.2009
  14. welt.de, 19.11.2007
  15. sat1.de, 13.06.2006
  16. welt.de, 18.01.2005
  17. welt.de, 14.09.2004
  18. berlinonline.de, 04.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  20. bz, 13.01.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Die Zeit 1995