Rheinland-Pfälzerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯nˌlant ˈp͡fɛlt͡səʁɪn]

Silbentrennung

Rheinland-Pfälzerin (Mehrzahl:Rheinland-Pfälzerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rheinland-Pfälzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rheinland-Pfälzerindie Rheinland-Pfälzerinnen
Genitivdie Rheinland-Pfälzerinder Rheinland-Pfälzerinnen
Dativder Rheinland-Pfälzerinden Rheinland-Pfälzerinnen
Akkusativdie Rheinland-Pfälzerindie Rheinland-Pfälzerinnen

Gegenteil von Rhein­land-Pfäl­ze­rin (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ge­rin:
eine in Baden-Württemberg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bay­e­rin:
eine im Bundesland Bayern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ber­li­ne­rin:
eine in Berlin (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bran­den­bur­ge­rin:
eine im Brandenburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bre­me­rin:
eine in Bremen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ham­bur­ge­rin:
in Hamburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Hes­sin:
eine im Hessen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Meck­len­burg-Vor­pom­me­rin:
weibliche Person, die in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­säch­sin:
weiblicher Niedersachse
Nord­rhein-West­fä­lin:
weibliche Person aus Nordrhein-Westfalen
Saar­län­de­rin:
weibliche Person aus dem Saarland
Sach­sen-An­hal­ti­ne­rin:
weibliche Person aus dem deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt
Säch­sin:
eine in Sachsen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Schles­wig-Hol­stei­ne­rin:
Frau, die in Schleswig-Holstein lebt oder dort geboren wurde
Thü­rin­ge­rin:
weiblicher Thüringer

Beispielsätze

  • Was, du bist Rheinland-Pfälzerin?

  • Im Urlaub haben wir ein paar waschechte Rheinland-Pfälzerinnen getroffen.

  • Seit 1989 ist Gerda eine Rheinland-Pfälzerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während die einen Klöckners Anti-Merkel-Kurs heimlich beklatschten, zweifeln andere am politischen Profil der Rheinland-Pfälzerin.

  • Bei einer Kampfkandidatur zwischen Gabriel und Nahles räumen Genossen der 39-jährigen Rheinland-Pfälzerin ohnehin bessere Chancen ein.

  • "Net, dass das Ding net geschmeckt hätte, aber hier geht's ums Prinzip", erklärt die blonde Rheinland-Pfälzerin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Rhein­land-Pfäl­ze­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rhein­land-Pfäl­ze­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, zwei­ten L und zwei­ten E. Im Plu­ral Rhein­land-Pfäl­ze­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Rhein­land-Pfäl­ze­rin lautet: AÄDEEFHIILLNNNPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Binde­strich
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Aachen
  14. Leip­zig
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Binde­strich
  11. Paula
  12. Fried­rich
  13. Ärger
  14. Lud­wig
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. hyphen
  11. Papa
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Lima
  16. Zulu
  17. Echo
  18. Romeo
  19. India
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­land-Pfäl­ze­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinland-Pfälzerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 14.03.2016
  2. rp-online.de, 27.09.2009
  3. spiegel.de, 20.04.2003