Thüringerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːʁɪŋəʁɪn]

Silbentrennung

Thüringerin (Mehrzahl:Thüringerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

weiblicher Thüringer

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Thüringerindie Thüringerinnen
Genitivdie Thüringerinder Thüringerinnen
Dativder Thüringerinden Thüringerinnen
Akkusativdie Thüringerindie Thüringerinnen

Beispielsätze

Sie ist Thüringerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „Thüringerin“ in meiner Ausdrucksweise, konnte ich noch nie verbergen.

  • Die Thüringerin betont außerdem: „Wir fangen heute mit dem Wahlkampf an.

  • Die Thüringerinnen und Thüringer haben einfach genug von der schwarzen Traurigkeit", betonen die Kandidatinnen unisono.

  • Bei den hervorragend besetzten Testwettkämpfen in Skandinavien passierte die Thüringerin zwei Mal als Erste die Zeitschranke.

  • Die Thüringerin hatte den deutschen Skijägerinnen beim Weltcup-Auftakt in Östersund als Dritte den ersten Podestplatz beschert.

  • Die Thüringerinnen dagegen haben zwei Spieltage vor Schluss den Abstiegsplatz verlassen.

  • Was will die Thüringerin uns sagen?

  • Anderen Thüringerinnen blieb der Sprung aufs Treppchen verwehrt.

  • Aber die deutliche Mehrheit der Thüringerinnen und Thüringer will, dass Angela Merkel Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland bleibt.

  • Darauf bauen wir spielerisch auf", sagt die Thüringerin.

  • "Jetzt hat sie auch eine Medaille und wir können zusammen feiern gehen", sagte die Thüringerin.

  • In der anschließenden Debatte plädierte die Thüringerin vor allem für einen ?ganzheitlichen Bildungskanon? und fächerübergreifendes Lernen.

  • Die Thüringerin hatte zuvor bereits den Gesamtweltcup gewonnen.

  • Erste Vertreterin des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber (BVDG) ist die Thüringerin Yvonne Kranz in der Klasse bis 75 Kilogramm.

  • Der "Bayern-Export" in der ansonsten ausschließlich mit Thüringerinnen besetzten Staffel rannte von Beginn an der Konkurrenz einfach weg.

  • "Gestern habe ich sie aber neu schleifen lassen und heute waren sie super", sagte die Thüringerin.

  • Für die Thüringerin werde es richtig eng, heißt es bei den Parteilinken.

  • Sogar die alten Granden Gregor Gysi und Lothar Bisky nimmt die Thüringerin in die Pflicht.

  • Die Thüringerin gab aber auch zu, dass der Kampf um die vier Staffel-Startplätze bei der WM im heimischen Oberhof eröffnet ist.

  • Aber am 28. Dezember wird rothaarige Thüringerin an seiner Seite kämpfen.

  • Umso froher war die schüchterne Thüringerin, dass es nun gleich zweimal geklappt hatte.

  • Es war kein solches Angstschießen wie gestern im Sprint, wo drei Scheiben stehen geblieben waren", jubelte die blonde Thüringerin.

  • Bei den Sponsoren steht die Thüringerin jedoch noch viel höher im Kurs.

  • Für die Thüringerin Gunda Niemann-Stirnemann ist es der Start in die 15. Weltcup-Saison.

  • Anja Rücker, 26jährige Thüringerin vom TuS Jena, ist für den Moment sogar Deutschlands Nummer 1 auf der extrem harten langen Sprintstrecke.

  • Die Laufbahn der Thüringerin schien schon 1995 dem Ende entgegen zu gehen.

  • Die Thüringerin Heike Drechsler mußte sich im Rahmenprogramm mit 25 000 Dollar Antrittsprämie zufriedengeben.

  • Die Thüringerinnen spielen in der höchsten Klasse des Landes.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Thü­rin­ge­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Thü­rin­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Thü­rin­ge­rin lautet: EGHIINNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Umlaut-Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Über­mut
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Thü­rin­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Thü­rin­ge­rin­nen (Plural).

Thüringerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Thü­rin­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thüringerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 05.05.2022
  2. derstandard.at, 18.01.2017
  3. thueringer-allgemeine.de, 02.09.2014
  4. fr-online.de, 21.11.2013
  5. n-tv.de, 14.12.2012
  6. kicker.de, 27.02.2011
  7. ftd.de, 01.06.2011
  8. tlz.de, 16.06.2009
  9. welt.de, 08.08.2009
  10. mz-web.de, 23.06.2008
  11. focus.de, 14.02.2008
  12. jungewelt.de, 14.02.2007
  13. welt.de, 24.03.2006
  14. szon.de, 04.05.2006
  15. n-tv.de, 07.01.2005
  16. abendblatt.de, 13.03.2005
  17. welt.de, 01.10.2004
  18. welt.de, 12.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  20. welt.de, 31.10.2002
  21. fr, 19.02.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996