rheinland-pfälzisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯nlantˈp͡fɛlt͡sɪʃ]

Silbentrennung

rheinland-pfälzisch

Definition bzw. Bedeutung

Aus Rheinland-Pfalz kommend, Rheinland-Pfalz betreffend oder zu Rheinland-Pfalz gehörend.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Rheinland-Pfalz mit dem Suffix -isch.

Gegenteil von rhein­land-pfäl­zisch (Antonyme)

ba­den-würt­tem­ber­gisch:
aus Baden-Württemberg kommend, Baden-Württemberg betreffend, zu Baden-Württemberg gehörend
bay­e­risch:
auf Bayern, das Bundesland und seine Bewohner bezogen, zu diesem Bundesland gehörig, dieses Bundesland betreffend
bay­risch:
auf Bayern, das Bundesland und seine Bewohner bezogen
ber­li­ne­risch:
auf den dort gesprochenen Dialekt, das Berlinisch bezogen
auf die deutsche Hauptstadt Berlin bezogen
bran­den­bur­gisch:
auf Brandenburg, das Land und seine Bewohner bezogen, zu Brandenburg gehörig, es betreffend
bre­misch:
Bremen, die Bremer betreffend; aus Bremen oder von Bremern stammend, zu ihnen gehörend
ham­bur­gisch:
zur norddeutschen Stadt Hamburg gehörig
hes­sisch:
auf die in Hessen gesprochene Mundart bezogen
auf Hessen, das Bundesland und seine Bewohner bezogen, zu diesem Bundesland gehörig, dieses Bundesland betreffend
meck­len­burg-vor­pom­mersch:
auf Mecklenburg-Vorpommern und/oder dessen Bewohner bezogen, in der Art und Weise Mecklenburg-Vorpommerns
nie­der­säch­sisch:
auf Niedersachsen bezogen, zu ihm gehörig oder aus ihm stammend
nord­rhein-west­fä­lisch:
Nordrhein-Westfalen betreffend, aus Nordrhein-Westfalen kommend
saar­län­disch:
zum Saarland gehörig, von da stammend, in der Art und Weise des Saarlandes
sach­sen-an­hal­tisch:
das deutsche Land Sachsen-Anhalt oder seine Bewohner betreffend, zu Sachsen-Anhalt gehörend
säch­sisch:
auf das Bundesland, den Freistaat Sachsen bezogen, zu diesem Bundesland gehörig, dieses Bundesland betreffend
auf den germanischen Stamm der Sachsen bezogen, zu diesem gehörig
schles­wig-hol­stei­nisch:
auf Schleswig-Holstein bezogen, zu Schleswig-Holstein gehörig, aus Schleswig-Holstein stammend
thü­rin­gisch:
auf die dort gesprochenen ostmitteldeutschen Dialekte, das Thüringische bezogen
zu Thüringen gehörend, auf Thüringen bezogen

Beispielsätze

  • Auch die Fraktionen des rheinland-pfälzischen Landtags haben sehr unterschiedliche Standpunkte.

  • Auch die Vizefraktionschefin der CDU im rheinland-pfälzischen Landtag, Ellen Demuth, forderte Laschet zum Rücktritt auf.

  • Auch die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt muss rasch für bessere Luft sorgen.

  • Der rheinland-pfälzische AfD-Vorsitzende Uwe Junge nimmt einen Wechsel in den Bundesvorstand in den Blick.

  • Auch Roswitha Kaiser, die Leiterin der rheinland-pfälzischen Landesdenkmalpflege, hat sich für den Erhalt der Glocke ausgesprochen.

  • Ähnlich äußerte sich die Bundesratspräsidentin und rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer.

  • Das rheinland-pfälzische Innenministerium wollte sich auf SWR-Anfrage nicht äußern.

  • Ähnlich äusserte sich die rheinland-pfälzische Ministerpräsidenten Malu Dreyer.

  • Der Diplom-Volkswirt arbeitet im rheinland-pfälzischen Finanzministerium und wird sich erneut um das Amt des Fraktionschefs bewerben.

  • Der rheinland-pfälzische Einzelhandel hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen.

  • Malu Dreyer ist die designierte Nachfolgerin des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck.

  • Alle Parteien im rheinland-pfälzischen Landtag haben am Donnerstag die neuen Flugrouten für den Frankfurter Flughafen kritisiert.

  • Dem ehemaligen Vorsitzenden der rheinland-pfälzischen Linken, Alexander Ulrich, droht offenbar ein Parteiausschluss-Verfahren.

  • Das Ergebnis der dreitägigen Steuerschätzung im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach wird an diesem Donnerstag verkündet.

  • Das erste rheinland-pfälzische Haus des Jugendrechts hatte 2005 in Ludwigshafen seine Arbeit aufgenommen.

  • Auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hofft, dass Klein ?noch diese Woche sicher ausreisen kann?.

  • Der Leiter einer regionalen Schule im rheinland-pfälzischen Kaisersesch mußte zehn Jahre auf Klarheit warten.

  • Diese Zahl nannte der rheinland-pfälzische Finanzminister Gernot Mittler (SPD) in Mainz.

  • Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Malu Dreyer (SPD) hat am Montag in Mainz für die Grippe-Schutzimpfung geworben.

  • In dem rheinland-pfälzischen Dorf Acht in der Nähe von Mayen sind am Dienstagabend fünf Häuser bei einem Unwetter komplett zerstört worden.

  • Nach umfangreichen Untersuchungen in rheinland-pfälzischen Arbeitsämtern bestätigte er die Vorwürfe zum Teil.

  • Christoph Böhr und die rheinland-pfälzische CDU haben im Landtagswahlkampf zum Endspurt angesetzt.

  • Als er Mitte der sechziger Jahre zum Parteivorsitzenden der rheinland-pfälzischen CDU gewählt wurde, galt er als Reformer.

  • Bis dahin wird das Fernsehsignal aus Berlin via Satellit in die rheinland-pfälzische Hauptstadt gesendet und von dort weiter verbreitet.

  • Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sagte, es sei bisher ein wenig versäumt worden, an die Revolutionäre zu erinnern.

  • Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sah sich genötigt, seine Landsleute in Schutz zu nehmen.

  • Bei der Stichwahl zum Amt des Oberbürgermeisters im rheinland-pfälzischen Mainz hat sich gestern der SPD-Kandidat Jens Beutel durchgesetzt.

  • Die rheinland-pfälzischen Grünen haben sich gegen eine frühzeitige Koalitionsaussage zur Landtagswahl 1996 ausgesprochen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv rhein­land-pfäl­zisch be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N und zwei­ten L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von rhein­land-pfäl­zisch lautet: AÄCDEFHHIILLNNPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Binde­strich
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Aachen
  14. Leip­zig
  15. Zwickau
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Binde­strich
  11. Paula
  12. Fried­rich
  13. Ärger
  14. Lud­wig
  15. Zacharias
  16. Ida
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. hyphen
  11. Papa
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Lima
  16. Zulu
  17. India
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rhein­land-pfäl­zisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das rheinland-pfälzische KiTa-Gesetz Julia Burkard, Xenia Roth | ISBN: 978-3-82931-737-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rheinland-pfälzisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 24.11.2022
  2. saechsische.de, 27.09.2021
  3. faz.net, 03.07.2020
  4. stern.de, 06.08.2019
  5. focus.de, 27.02.2018
  6. freitag.de, 18.01.2017
  7. swr.de, 05.06.2016
  8. blick.ch, 21.07.2015
  9. rhein-zeitung.de, 13.01.2014
  10. volksfreund.de, 21.11.2013
  11. faz.net, 06.10.2012
  12. fr-online.de, 20.08.2011
  13. swr.de, 26.07.2010
  14. focus.de, 12.05.2009
  15. allgemeine-zeitung.de, 09.05.2008
  16. ez-online.de, 13.03.2007
  17. welt.de, 22.07.2006
  18. tagesschau.de, 19.01.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.2004
  20. netzeitung.de, 11.06.2003
  21. Die Zeit (07/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.07.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995