Bremerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁeːməʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bremerin
Mehrzahl:Bremerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine in Bremen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Bezeichnung einer weiblichen Person, abgeleitet vom Stamm des Landesnamens mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bremerindie Bremerinnen
Genitivdie Bremerinder Bremerinnen
Dativder Bremerinden Bremerinnen
Akkusativdie Bremerindie Bremerinnen

Gegenteil von Bre­me­rin (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ge­rin:
eine in Baden-Württemberg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bay­e­rin:
eine im Bundesland Bayern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ber­li­ne­rin:
eine in Berlin (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bran­den­bur­ge­rin:
eine im Brandenburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ham­bur­ge­rin:
in Hamburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Hes­sin:
eine im Hessen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Meck­len­burg-Vor­pom­me­rin:
weibliche Person, die in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­säch­sin:
weiblicher Niedersachse
Nord­rhein-West­fä­lin:
weibliche Person aus Nordrhein-Westfalen
Rhein­land-Pfäl­ze­rin:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Saar­län­de­rin:
weibliche Person aus dem Saarland
Sach­sen-An­hal­te­rin:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Säch­sin:
eine in Sachsen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Schles­wig-Hol­stei­ne­rin:
Frau, die in Schleswig-Holstein lebt oder dort geboren wurde
Thü­rin­ge­rin:
weiblicher Thüringer

Beispielsätze

Jede Frau, die in Bremen das Wahlrecht hat, gilt als Bremerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die gebürtige Bremerin sucht aktuell nach der Frau fürs Leben.

  • Die 35 Jahre alte Bremerin wurde gegen kurz nach 3 Uhr nachts bewusstlos auf der Toilette gefunden.

  • Bei der Hochwasserhilfe Erkrath meldet sich eine Bremerin, die per Zug anreiste, um unterstützen zu können.

  • Zwei Bremerinnen sprachen darüber, dass Speckröllchen völlig okay seien.

  • Die Bremerin findet es schade, dass alles abgerissen wird – aber es werde Zeit, dass an dieser Stelle endlich was passiert.

  • Die an rheumatoider Arthritis erkrankte Bremerin wird von ihrem Arbeitgeber auf vielfältige Weise unterstützt.

  • Die Bremerin Irma Richter hatte nach ihr gesucht.

  • Die ein Jahr ältere Bremerin bestach aber mit tänzerischer Eleganz und siegte knapp über die B-Note.

  • Am 27.03.2009 wurde eine 83-jährige Bremerin Opfer eines Trickbetrügers.

  • Bergrheinfelds Halbfinale gegen die Bremerinnen fiel mit 1:6 nicht minder deutlich aus.

  • Dabei übersah er den in Richtung Sulingen fahrenden Pkw einer 51-jährigen Bremerin.

  • "Wenn's gut geht", sagt die Bremerin und kämpft dabei mit den Tränen, "hat Seniab noch zehn, elf Jahre - dann winkt das Kopftuch."

  • Die Bremerin Rabiye Kurnaz zeigt das Passfoto ihres Sohnes Murat Kurnaz.

  • Eine umfangreiche Sammlung von Pfeffer- und Salzstreuern zum Beispiel zeigt die Bremerin Karin Schwarmann.

  • Der Tod einer jungen Bremerin beschäftigte am Mittwoch auch die Bremische Bürgerschaft.

  • Für die Bremerin gehe das Leben trotz der Grand-Prix-Niederlage weiter.

  • Mit dem Ralph-Siegel-Song "I can't live without Music" kam die blinde Bremerin insgesamt nur auf 17 Punkte.

  • "Ich frage mich dann, wie man andere Kussarten, etwa den Nasenkuss oder den Genitalkuss, erklären will", erzählt die Bremerin.

  • 2633 Bremerinnen und Bremer nahmen im Jahr 2000 die Beratung in Anspruch.

  • Und zwar die eines außergewöhnlichen Films, produziert von der Bremerin Elke Peters (Mira-Film).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: ბრემენელი (bremeneli)

Was reimt sich auf Bre­me­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bre­me­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bre­me­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bre­me­rin lautet: BEEIMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bre­me­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bre­me­rin­nen (Plural).

Bremerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bre­me­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 01.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 10.12.2022
  3. rp-online.de, 18.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 13.02.2020
  5. weser-kurier.de, 18.06.2017
  6. presseportal.de, 26.09.2013
  7. weser-kurier.de, 13.09.2011
  8. dewezet.de, 05.07.2011
  9. polizeipresse.de, 24.04.2009
  10. mainpost.de, 10.05.2009
  11. polizeipresse.de, 10.05.2008
  12. abendblatt.de, 09.11.2007
  13. sueddeutsche.de, 25.08.2006
  14. welt.de, 01.08.2003
  15. welt.de, 09.10.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (40/2000)
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996