Unternehmerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈneːməʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Unternehmerin
Mehrzahl:Unternehmerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Inhaberin oder Eigentümerin eines Unternehmens ist; Akteurin.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Unternehmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unternehmerindie Unternehmerinnen
Genitivdie Unternehmerinder Unternehmerinnen
Dativder Unternehmerinden Unternehmerinnen
Akkusativdie Unternehmerindie Unternehmerinnen

Sinnverwandte Wörter

Ar­beit­ge­be­rin:
weibliche Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt
En­t­re­pre­neu­rin:
Unternehmerin, die meist mit einer innovativen Idee seine Firma begründet hat
Er­zeu­ge­rin:
genetische Mutter eines Nachwuchses
Herstellerin eines Produktes
Fa­b­ri­kan­tin:
eine Besitzerin, Eigentümerin, eine Betreiberin einer Fabrik
eine weibliche Person, die etwas (fabrikmäßig) herstellt oder herstellen lässt
Fa­b­rik­be­sit­ze­rin:
weibliche Person, die eine Fabrik besitzt
Ge­schäfts­frau:
Frau, die ein Geschäft betreibt oder Geschäfte macht
Her­stel­le­rin:
weibliche Form von Hersteller
Industrielle
Kauf­frau:
weibliche Person, die im Handelsregister als Gewerbetreibende eingetragen ist
weibliche Person, die [über eine kaufmännische (=handelsgewerbliche) Ausbildung verfügt und] beruflich im Handel, im Kauf oder Verkauf tätig ist
Pro­du­zen­tin:
weibliche Person, die etwas produziert, herstellt oder erzeugt
Wirtschaftstreibende

Gegenteil von Un­ter­neh­me­rin (Antonyme)

Unterlasserin

Beispielsätze (Medien)

  • Ähnlich nah dran, die profane Wahrheit über den Mega-Skandal zu entdecken, und doch daneben, lag auch Unternehmerin Dana Schweiger (55).

  • Darunter sind auch Unternehmerinnen und Unternehmer, die etwa Fahrzeuge und Luxusuhren verpfänden, um das Geschäft am Laufen zu halten.

  • Aber auch viele Unternehmerinnen seien betroffen.

  • Anfang März 2020 wählen die Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen der Wirtschaftskammer-Wahl österreichweit ihre Vertretung.

  • Als Fitness- und Tanztrainerin ist die erfolgreiche Unternehmerin selbstständig und zeigt dennoch vollen Einsatz auf dem elterlichen Hof.

  • Als erste Preisträgerin wurde Viola Fuchs auserkoren und ist damit nunmehr eine Unternehmerin des Jahres.

  • Albig lebt seit der Trennung von seiner ersten Frau mit einer Kieler Unternehmerin zusammen, die noch Kinder im schulpflichtigen Alter hat.

  • Das ist zumindest das Ergebnis einer Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU).

  • Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Tiroler Unternehmerinnen und Unternehmer vor die Wahlurnen gebeten.

  • Bild vergrößernAuf eine große Auswahl an Gewürzen haben die Unternehmerinnen Wert gelegt.

  • Die innovative Unternehmerin Silvia Pollak-Rausch feierte vergangene Woche ihr dreijähriges Firmenjubiläum.

  • Die einzige Frau in der Runde, Verena Delius, ist natürlich eine „attraktive“ Unternehmerin.

  • Das Eigentümer-Ehepaar, eine 50-jährige Unternehmerin und ihr 52-jähriger Mann, waren in den Flammen ums Leben gekommen.

  • Sie sei in der Welt des Luxus gross geworden, und diese Erfahrungen wolle sie nun in ihre Hotels einfliessen lassen, sagt die Unternehmerin.

  • Wir feiern mit der ganzen Familie, sagte die Unternehmerin der Zeitschrift tina.

  • Derzeit läuft es aber einfach nicht rund für die Unternehmerin, die im Sommer durch den Übernahmekampf um Continental Schlagzeilen machte.

  • Das Beste: Für den Rest des Geldes sucht die Unternehmerin Abnehmer.

  • Die Transaktion dürfte der Unternehmerin etwa zwei Mrd. Euro bringen.

  • Und das bestimmt Bahnchef Mehdorn, unglaublich", ärgert sich die Unternehmerin.

  • Martha Stewart wird als Opfer der Justiz dargestellt, die angeblich an der erfolgreichen Unternehmerin ein Exempel statuieren will.

Häufige Wortkombinationen

  • die Allgäuer, Hamburger, Berliner Unternehmerin
  • die deutsche, polnische, russische, türkische Unternehmerin
  • ein angestellte, erfolgreiche, kreative, mittelständische, private, selbständige Unternehmerin

Wortbildungen

  • Unternehmerinnenstammtisch
  • Unternehmerinnentag

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kroatisch: poduzetnica (weiblich)
  • Rumänisch:
    • antreprenoare (weiblich)
    • patroană (weiblich)
    • întreprinzătoare (weiblich)
  • Schwedisch: entreprenör

Was reimt sich auf Un­ter­neh­me­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­neh­me­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­neh­me­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­neh­me­rin lautet: EEEHIMNNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Un­ter­neh­me­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Un­ter­neh­me­rin­nen (Plural).

Unternehmerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­neh­me­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­stat­te­rin:
Berufsbild, Unternehmerin, die verstorbene Personen beisetzt
Bier­ver­le­ge­rin:
Unternehmerin, die mit Bier handelt
En­t­re­pre­neu­rin:
Unternehmerin, die meist mit einer innovativen Idee seine Firma begründet hat
Jung­un­ter­neh­me­rin:
Unternehmerin in einem geringen Alter, die erst seit Kurzem ein Unternehmen führt
Lei­chen­be­stat­te­rin:
Unternehmerin, der verstorbene Personen beisetzt
Mit­tel­ständ­le­rin:
selbstständige Unternehmerin
Zei­tungs­ver­le­ge­rin:
Unternehmerin, die Zeitungen herausbringt/verlegt

Buchtitel

  • Die Unternehmerin von Amsterdam Simone van der Vlugt | ISBN: 978-3-36500-124-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unternehmerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 04.04.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 23.12.2022
  3. ots.at, 04.03.2021
  4. ots.at, 23.01.2020
  5. kleinezeitung.at, 03.10.2019
  6. theeuropean.de, 23.10.2018
  7. welt.de, 06.12.2017
  8. fr-online.de, 05.04.2016
  9. tirol.orf.at, 27.02.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.09.2014
  11. meinbezirk.at, 05.03.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 13.11.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 29.11.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 29.06.2010
  15. mopo.de, 24.11.2009
  16. handelsblatt.com, 05.11.2008
  17. abendblatt.de, 03.11.2007
  18. n-tv.de, 22.09.2006
  19. welt.de, 03.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  21. f-r.de, 24.02.2003
  22. spiegel.de, 14.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995