Aktienanleihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈakt͡si̯ənˌʔanlaɪ̯ə]

Silbentrennung

Aktienanleihe (Mehrzahl:Aktienanleihen)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzwesen: verzinsliche, an die Kursentwicklung einer Aktie gekoppelte Schuldverschreibung bei deren Laufzeitende der Emittent entscheidet, ob die Auszahlung zum Nominalbetrag oder in der Ausgabe einer festgelegten Anzahl von Aktien erfolgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aktie und Anleihe mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aktienanleihedie Aktienanleihen
Genitivdie Aktienanleiheder Aktienanleihen
Dativder Aktienanleiheden Aktienanleihen
Akkusativdie Aktienanleihedie Aktienanleihen

Anderes Wort für Ak­ti­en­an­lei­he (Synonyme)

Aktienandienungsanleihe

Beispielsätze

  • Die Protect Aktienanleihe verfüge über einen Kupon von 9,00%.

  • Die Aktienanleihe kann bis zum 30.9. ohne Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.

  • Auch die klassische Aktienanleihe (ISIN AT0000A1EPA8) ist interessant.

  • Anleger erhalten so jede Woche aktuelle und attraktive Aktienanleihen.

  • Barrieren sind nur im Fall von Protect Aktienanleihen und Protect Multi Aktienanleihen anwendbar.

  • Derweil ist die Rückzahlung an den Verlauf des Basiswertes (Bezugswert, der der Aktienanleihe zugrunde liegt gekoppelt.

  • Aktienanleihen mit fixem Kupon eignen sich dagegen für eher defensiv orientierte Investoren.

  • An dritter Stelle lag die Aktienanleihe Protect auf die Deutsche Bank von der Hypovereinsbank/UniCredit (WKN: HV5BC7).

  • Erstmals auf nennenswerte Marktanteile kamen die Aktienanleihen.

  • Inhaber der Aktienanleihe hingegen versteuerten die zumeist üppigen Zinsen mit ihrer individuellen Progression.

  • Aktienanleihen haben ja durchaus ihre Besonderheiten.

  • Auf der Plattform Microplace können interessierte Kleininvestoren Aktienanleihen kaufen und damit die Entwicklungshilfe unterstützen.

  • Neben den klassischen Aktienanleihen gibt es mittlerweile aber auch noch einige Sondervarianten.

  • Zur Erinnerung: Bei Aktienanleihen entscheidet der Kurs der abgebildeten Aktie am Fälligkeitstag über die Rückzahlung.

  • Bei Aktienanleihen handelt es sich um so genannte Finanzinvestitionen.

  • Die Zinssätze machen schwindelig: Bis zu 34 Prozent zahlen einige Banken bei so genannten Aktienanleihen auf das eingesetzte Geld.

  • Aktienanleihen werden als Finanzinnovationen behandelt.

  • Aktienanleihen sind deshalb auch nicht für jeden Anleger geeignet.

  • Viele Anleger, deren alte Aktienanleihen jetzt auslaufen, wechseln in die neuen Produkte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ak­ti­en­an­lei­he be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ak­ti­en­an­lei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ak­ti­en­an­lei­he lautet: AAEEEHIIKLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ak­ti­en­an­lei­he (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ak­ti­en­an­lei­hen (Plural).

Aktienanleihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­en­an­lei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktienanleihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktienanleihe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 26.09.2018
  2. teleboerse.de, 09.09.2016
  3. wallstreet-online.de, 05.06.2015
  4. finanzen.net, 21.06.2014
  5. finanznachrichten.de, 07.11.2014
  6. nachrichten.finanztreff.de, 10.04.2014
  7. nachrichten.finanztreff.de, 18.12.2012
  8. wallstreet-online.de, 22.03.2010
  9. 4investors.de, 04.01.2010
  10. boerse-online.de, 02.02.2010
  11. boerse.ard.de, 13.10.2009
  12. zdnet.de, 25.10.2007
  13. ftd.de, 08.12.2007
  14. welt.de, 16.07.2005
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Welt 2001
  17. Welt 1999