Sowjetrepublik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɔˈvjɛtʁepuˌbliːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sowjetrepublik
Mehrzahl:Sowjetrepubliken

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sowjetrepublikdie Sowjetrepubliken
Genitivdie Sowjetrepublikder Sowjetrepubliken
Dativder Sowjetrepublikden Sowjetrepubliken
Akkusativdie Sowjetrepublikdie Sowjetrepubliken

Anderes Wort für So­w­jet­re­pu­b­lik (Synonyme)

Unionsrepublik

Beispielsätze

  • Einige ehemalige Sowjetrepubliken haben sich nach der Wende der Europäischen Union zugewandt.

  • Es ist unser Ziel, die Zahl der Sowjetrepubliken beständig zu vergrößern.

  • UdSSR bedeutet Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach wechselnder Zugehörigkeit wurde die Region 1945 Teil der ukrainischen Sowjetrepublik.

  • Am Freitagabend wollte Baerbock dann in die frühere Sowjetrepublik Moldau reisen, die an die Ukraine grenzt.

  • In Russland und auch in anderen ehemaligen Sowjetrepubliken wird der 9. Mai als Tag des Sieges gefeiert.

  • Am Beispiel Kasachstan erklärte Jakob Fischer auch die Größenverhältnisse zwischen Deutschland und der ehemaligen Sowjetrepublik.

  • Sie stehen einander so nah wie keine zwei anderen ehemaligen Sowjetrepubliken.

  • Als ein Auslöser des Konflikts gelten die Bestrebungen der Regierung in Kiew, die frühere Sowjetrepublik stärker der EU anzunähern.

  • Die drei ehemaligen Sowjetrepubliken hätten mehrere Balkanländer in dieser Frage überholen können.

  • Chisinau – In der früheren Sowjetrepublik Moldau stimmen die Bürger in einer Stichwahl über einen neuen Präsidenten ab.

  • Bishkek ist die Hauptstadt Kirgisistans und hat als ehemalige Sowjetrepublik postkommunistischen Charme.

  • Bei einem Besuch in der früheren Sowjetrepublik Lettland verteidigte Merkel unterdessen die EU-Sanktionen gegen Russland.

  • Alijew regiert die frühere Sowjetrepublik, gestützt auf reiche Öleinnahmen, seit zehn Jahren mit harter Hand.

  • Unter den Opfern soll auch der Chef des Grenzschutzes der früheren Sowjetrepublik gewesen sein.

  • Allerdings kommen die in Russland gezählten Menschen vor allem aus den früheren Sowjetrepubliken.

  • Armenien und Aserbaidschan sind die ehemaligen Sowjetrepubliken und gelten in Russland als Nachbar- und Brudervölker.

  • Damit müsste die ehemalige Sowjetrepublik für das russische Gas immer noch nur etwa halb so viel zahlen wie andere europäische Kunden.

  • Auch der Streit um eine Beitrittsperspektive für die ehemaligen Sowjetrepubliken Georgien und Ukraine blieb vorerst ungelöst.

  • Ähnliche Proteste hatten in den ehemaligen Sowjetrepubliken Georgien, Kirgisien und Ukraine zum Sturz der etablierten Regime geführt.

  • Der Ex-Nationalspieler soll den Posten in der ehemaligen Sowjetrepublik demnach zum 1. Februar übernehmen.

  • Die einst reichste Sowjetrepublik ist heute einer der ärmsten Nachfolgestaaten.

  • Angeblich hat Russland anderen Sowjetrepubliken nicht so vertraut.

Übersetzungen

  • Georgisch: საბჭოთა რესპუბლიკა (sabch'ota resp'ublik'a)
  • Kurmandschi: Komara Sovyetê (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv So­w­jet­re­pu­b­lik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, W, T, zwei­ten E, U und B mög­lich. Im Plu­ral So­w­jet­re­pu­b­li­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von So­w­jet­re­pu­b­lik lautet: BEEIJKLOPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Jena
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Julius
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Paula
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Papa
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Lima
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort So­w­jet­re­pu­b­lik (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für So­w­jet­re­pu­b­li­ken (Plural).

Sowjetrepublik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­w­jet­re­pu­b­lik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­no­me Re­pu­b­lik:
in die Sozialistische Sowjetrepublik eingehende territoriale Einheit (ein Land, das damit einen Teil seiner Souveränität aufgab aber andererseits seine eigene Verfassung beibehielt); auch: Land, das in gleicher Art in einem anderen Staat aufgeht
Da­ges­tan:
Staat im Nordkaukasus; 1991-heute: Republik Dagestan, Teilstaat der russischen Föderation; 1921-1991: Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Dagestanische ASSR), Teilstaat der Sowjetunion
UdSSR:
historisch (1922–1991): Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sowjetrepublik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sowjetrepublik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3691413 & 435494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.11.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 10.03.2022
  3. landeszeitung.de, 08.05.2021
  4. bo.de, 07.02.2020
  5. woxx.lu, 22.07.2019
  6. merkur.de, 17.02.2018
  7. mainpost.de, 04.07.2017
  8. vol.at, 13.11.2016
  9. stern.de, 27.12.2015
  10. hintergrund.de, 22.08.2014
  11. news.orf.at, 10.10.2013
  12. spiegel.de, 25.12.2012
  13. heute.de, 26.10.2011
  14. feedsportal.com, 01.12.2010
  15. spiegel.de, 01.01.2009
  16. aol.de, 03.04.2008
  17. ngz-online.de, 21.03.2006
  18. handelsblatt.com, 24.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  20. Die Zeit (10/2003)
  21. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  22. bz, 04.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995