UdSSR

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ udeʔɛsʔɛsˈʔɛʁ ]

Silbentrennung

UdSSR

Definition bzw. Bedeutung

Historisch (1922–1991): Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie UdSSR
Genitivdie UdSSR
Dativder UdSSR
Akkusativdie UdSSR

Anderes Wort für UdSSR (Synonyme)

Reich des Bösen (abwertend, historisch)
Sowjetunion (Hauptform):
historisch (1922–1991): kommunistisch regierte Staatenunion in Osteuropa und Nordasien
SSSR (Abkürzung)
SU (Abkürzung, DDR)
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (amtlich)

Beispielsätze

  • Die UdSSR wurde im Dezember 1991 aufgelöst.

  • Wenn man die desolaten Zustände hier sieht, verwundert es nicht, dass heute viele die UdSSR vermissen.

  • Der Untergang der UdSSR und das Ende des Kalten Krieges ermöglichte im Jahre 1990 die deutsche Wiedervereinigung.

  • Zu den Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR gehören neben vielen anderen Russland, die Ukraine, Weißrussland und die baltischen Staaten.

  • Bis zum Ende meines Armeedienstes im Fernen Osten der UdSSR bezahlte ich meine Mitgliedsbeiträge.

  • Ich kam in der UdSSR zur Welt.

  • Es lebe die UdSSR!

  • Ich weiß überhaupt nichts über die UdSSR.

  • Was bedeutet UdSSR?

  • UdSSR bedeutet Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Niemand hätte damals gedacht, dass ein paar Monate später das riesige Imperium der UdSSR Geschichte sein würde.

  • Also brach die UdSSR die ohnehin schwachen Beziehungen zur polnischen Exil-Regierung ab – und niemand in London protestierte.

  • Der Begriff wurde ausschließlich mit negativer Assoziation und ausschließlich für die Einflusszone der UdSSR verwendet.

  • Der deutsche Panzerbau setzte aber bis heute auf einen Ladeschützen, die UdSSR seit dem T-64 auf ein automatisiertes System.

  • Am 17. September griff die UdSSR für Polen überraschend in die Kämpfe ein.

  • Das erklärte der Raumflieger der UdSSR, gebürtiger Belarusse, Pjotr Klimuk, bei der Eröffnung des Kongresses.

  • Die UdSSR griff selbst nicht militärisch in den Konflikt ein – sie schickte die Chinesen für sich auf das koreanische Schlachtfeld.

  • Aktive Antisemiten werden nach den Gesetzen der UdSSR mit dem Tode bestraft.

  • Am 9. September 1975 unterlag der FCB Dynamo Kiew (damals UdSSR) im Super-Cup-Hinspiel mit 0:1.

  • Der Niedergang der UdSSR gilt seither als sein Trauma.

  • Zwei Jahre später kam das Ende der UdSSR.

  • Dann fällt der Blick auf die riesige Landkarte der UdSSR, die übersät ist mit roten Pünktchen, die Lager markierend.

  • Auch für die Bürger von kapitalistischen Ländern war die UdSSR ein Terra incognita.

  • Als Ronald Reagan beim Mikro-Check witzelte, die UdSSR werde angegriffen, führte das zu keinem Krieg.

  • Deutschland und die UdSSR können nicht in gleichem Maße für den Beginn des Krieges verantwortlich gemacht werden.

Untergeordnete Begriffe

  • ArSSR
  • AsSSR
  • BSSR
  • ESSR
  • GSSR
  • KiSSR
  • KSSR
  • LatSSR
  • LiSSR
  • LSSR
  • MSSR
  • RSFSR
  • TaSSR
  • TuSSR
  • USSR
  • UsSSR

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv UdSSR be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von UdSSR lautet: DRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Düssel­dorf
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Dora
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Delta
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

UdSSR

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen UdSSR kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glas­nost:
Politik: die Öffentlichkeit, die politische Öffnung, Schlagwort der Reformpolitik in der damaligen UdSSR Mitte der 1980er Jahre.
GUS:
Gemeinschaft/Gruppe Unabhängiger Staaten – eine Verbindung von elf souveränen Staaten, die früher Teil der UdSSR waren
Pe­res­t­roi­ka:
Politik: Schlagwort des früheren sowjetischen Staatschefs Michael Gorbatschow, die auf die Reform des Staats- und Wirtschaftssystems der damaligen UdSSR abzielte
To­wa­rischtsch:
Anrede in der UdSSR: Genosse, Kamerad

Buchtitel

  • Panzer der UdSSR & Russlands Alexander Lüdeke | ISBN: 978-3-61303-866-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: UdSSR. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: UdSSR. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9332132, 8910822, 6964392, 4288148, 2444581, 769075, 454140, 435538 & 435494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 30.10.2023
  2. welt.de, 04.04.2022
  3. linkezeitung.de, 14.04.2021
  4. stern.de, 01.08.2020
  5. vol.at, 01.09.2019
  6. deu.belta.by, 10.09.2018
  7. zuonline.ch, 16.06.2017
  8. barth-engelbart.de, 21.12.2016
  9. kicker.de, 11.03.2015
  10. n-tv.de, 17.03.2014
  11. einarschlereth.blogspot.se, 29.10.2013
  12. faz.net, 02.05.2012
  13. de.rian.ru, 20.04.2011
  14. titel-magazin.de, 17.05.2010
  15. de.rian.ru, 18.07.2009
  16. faz.net, 18.08.2008
  17. sozialismus-von-unten.de, 03.05.2007
  18. lvz-online.de, 03.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  20. spiegel.de, 23.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  22. lvz.de, 21.04.2002
  23. bz, 19.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995