Perestroika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [peʁɛsˈtʁɔɪ̯ka]

Silbentrennung

Perestroika

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Schlagwort des früheren sowjetischen Staatschefs Michael Gorbatschow, die auf die Reform des Staats- und Wirtschaftssystems der damaligen UdSSR abzielte.

Begriffsursprung

Von russisch перестро́йка (perestrojka) „Umbau, Umgestaltung“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Perestroika
Genitivdie Perestroika
Dativder Perestroika
Akkusativdie Perestroika

Anderes Wort für Pe­res­t­roi­ka (Synonyme)

Umbau:
das Ergebnis der baulichen Veränderung
größere Veränderung eines bestehenden Gebäudes, seltener eines Fahrzeugs
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Umstrukturierung:
erhebliche/tiefgreifende Veränderung, beispielsweise einer Organisation, damit diese effektiver funktioniert; besonders im Bereich von Firmen/der Wirtschaft verwendet, dort auch euphemistisch für Arbeitsplatzabbau gebraucht

Beispielsätze

  • Als der Warschauer Pakt nach Glasnost und Perestroika erodierte, hielt die DDR am längsten am Totalitarismus fest.

  • Sie haben auch die Perestroika und das Ende des Kalten Kriegs aus der Nähe miterlebt.

  • An dieser Abwehrhaltung sind die Perestroika und die demokratische Transformation gescheitert.

  • Sie trauert jedoch offensichtlich den Jahren der neuen deutschen Ostpolitik, internationaler Abrüstung und Gorbatschows Perestroika nach.

  • Von 1987 bis 1989 kam es zu einer internen Debatte über die Einschätzung der Rolle von Gorbatschow, Glasnost und der Perestroika.

  • Die Ironie und zugleich die grösste Leistung Gorbatschows war, dass dieser mit seiner Perestroika den eigenen Untergang eingeleitet hatte.

  • Noch in den Erklärungen des »Staatskomitees für den Ausnahmezustand« von 1991 wird die Rhetorik der Perestroika aufgenommen.

  • Selbst in Russland träumt man 30 Jahre nach Glasnost und Perestroika immer noch von einer lupenreinen Demokratie.

  • Von Hamsterkäufen und Panik wie in der Perestroika oder bei diversen Krisen in der Jelzin-Ära ist bisher nichts zu merken.

  • Eine Situation wie vor dem Beginn der Perestroika Mitte der 80er Jahre ist heute nicht mehr denkbar.

  • Seltsam, einerseits schwindet die Hoffnung auf Glasnost und Perestroika, die Angst vor einer härteren Linie der „Betonköpfe“ geht um.

  • Der Autor des Buches diskutiert viel zu wenig die Frage, ob mit dieser Säuberung die Gegner der Perestroika angestachelt wurden.

  • Die Leute wollen seit der Perestroika immer weniger vom Krieg hören.

  • In Moskau, wo Michail Gorbatschow Perestroika und Glasnost einziehen lässt, verliert Honeckers Altmänner-Clique immer mehr an Rückhalt.

  • An Bush senior gerichtet sagte er: "Sie brauchen eine Perestroika."

  • Gorbatschow ist unverändert der Ansicht, dass die Landesführung zu Recht die Perestroika eingeleitet hat.

  • Zudem muss man bedenken: Die demokratische Tradition ist in Russland nach Glasnost und Perestroika erst 20 Jahre alt.

  • Michail Gorbatschow gelang es, die Worte Glasnost und Perestroika mit politischem Inhalt zu füllen.

  • Der Sturm, den Glasnost und Perestroika entfachten, kündigte sich Ulrike Poppe Ende 1987 als "lauer Ostwind" an.

  • Erst mit der Perestroika verlor die Butyrka den Status als politische Haftanstalt.

  • Denn nach der Perestroika verloren sie auch noch die demokratiefähigen und moralisch integren, die besten Kräfte.

  • Als sich mit Beginn der Perestroika die sowjetischen Archive langsam öffneten, kamen sie wieder zum Vorschein.

  • Diese Perestroika verspricht den hungrigen Massen jedes Jahr mehr, und jedes Jahr geht es uns schlechter und schlechter.

  • Bemerkenswert, daß der Autor Gorbatschows Perestroika, den Ausgangspunkt dieses Desasters, noch positiv bewertet.

  • Nach der Perestroika war es einige Zeit still um ihn, heute tourt er wieder als sein eigener Interpret durch die Lande.

  • Die Perestroika hat das Theater als Tempel zerstört", postuliert der 55jährige.

  • Nicht nur in Moskau hieß 1987 die Losung längst Glasnost und Perestroika.

  • Und keine Spur von Glasnost und Perestroika.

Häufige Wortkombinationen

  • Perestroika und Glasnost

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Pe­res­t­roi­ka?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pe­res­t­roi­ka be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pe­res­t­roi­ka lautet: AEEIKOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. India
  10. Kilo
  11. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Perestroika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­res­t­roi­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Disarmament in the Time of Perestroika: Arms Control and the End of the Soviet Union Scott Ritter | ISBN: 978-1-94976-261-7

Film- & Serientitel

  • My Perestroika (Doku, 2010)
  • National Theatre London: Angels in America Part Two: Perestroika (Film, 2017)
  • Perestroika (Film, 2009)
  • Sex und Perestroika (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perestroika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Perestroika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. jungefreiheit.de, 16.03.2022
  3. kreiszeitung.de, 27.10.2022
  4. nzz.ch, 11.10.2021
  5. neues-deutschland.de, 01.02.2018
  6. sozialismus.info, 18.09.2018
  7. nzz.ch, 12.06.2016
  8. 4players.de, 18.08.2016
  9. focus.de, 14.01.2014
  10. kurier.at, 13.08.2014
  11. euractiv.de, 14.08.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.11.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 24.04.2012
  14. jungewelt.de, 21.05.2011
  15. welt.de, 21.09.2011
  16. spiegel.de, 31.10.2009
  17. de.rian.ru, 28.07.2007
  18. lycos.de, 14.10.2007
  19. daily, 26.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  21. bz, 07.09.2001
  22. sz, 18.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995