Grossist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁɔˈsɪst]

Silbentrennung

Grossist (Mehrzahl:Grossisten)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Person, die Großhandel betreibt.

Begriffsursprung

Um 1800 aufgekommen für älteres Grossierer (Anfang des 17. Jahrhunderts), das auf französisch marchand grossier zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grossistdie Grossisten
Genitivdes Grossistender Grossisten
Dativdem Grossistenden Grossisten
Akkusativden Grossistendie Grossisten

Anderes Wort für Gros­sist (Synonyme)

Großhändler:
Person oder Firma, die Großhandel betreibt, also Waren von Produzenten bezieht und weitervertreibt, zum Beispiel an Einzelhändler

Gegenteil von Gros­sist (Antonyme)

De­tail­list:
Händler, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher verkauft
Laden, in dem Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher verkauft werden
Ein­zel­händ­ler:
Person oder Firma, die Waren ohne weitere Be- oder Verarbeitung an die Verbraucher verkauft

Beispielsätze

  • Dafür gebe es in Deutschland zum Beispiel Grossisten und Antiquitätenhändler.

  • Doch selbst die Bewertungen der Pünktlichkeit von Lieferungen konnten die Grossisten zulegen.

  • Müllers beliefern zudem einen Berner Grossisten, der die Produkte wiederum an Hofläden oder Restaurants vertreibt.

  • Bei den Distributoren wurde der der Grossist, der seine Note gegenüber dem Vorjahr am meisten steigern konnte, als "Rising Star" prämiert.

  • Die Sacchis haben auch schon Stereoanlagen und Bohrmaschinen veräussert, wenn der Grossist ein gutes Angebot machte.

  • Falls diese aktuell auf Lager ist, kündigt der Grossist an, den Artikel innerhalb von 24 Stunden nach Auftragseingang auszuliefern.

  • Damit seien äußerst harte, aber immerhin kalkulierbare Einschnitte für die Grossisten verbunden.

  • Die registrierten Fachhandelspartner des Grossisten können hier eigenständig TK-Artikel einstellen.

  • Angst, dass der neue Grossist die monopolartige Stellung ausnützen könnte, hat er nicht.

  • Christian Heymann ist gelernter Grossist, sammelte zunächst Auslandserfahrungen, bevor er 1988 ins väterliche Unternehmen einstieg.

  • Darauf zu achten, gehört ebenfalls zur gesetzlichen Aufgabe der Grossisten.

  • Im Börsenverein sind Buchhändler organisiert, Grossisten, kleine und mittlere Verlage und Konzerne.

  • über 130 Grossisten auf über 50 000 Einzelhandelsgeschäfte.

  • Phoenix kauft Grossisten in Italien der Blaubeurer Merckle-Gruppe setzt Expansion fort (vwd).

  • Und so bestimmen in der Buchhandlung längst der Betriebsberater und die vom Grossisten regalfertiggelieferte Vorauswahl das Angebot.

  • Zirka 35 Prozent des Buchpreises erhalten die Buchhändler und Grossisten.

  • Gehe AG für den englischen Grossisten AAH in London ausgeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gros­sist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gros­sist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Gros­sis­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Gros­sist lautet: GIORSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gros­sist (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gros­sis­ten (Plural).

Grossist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gros­sist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grossist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grossist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bz-berlin.de, 03.03.2021
  3. channelpartner.de, 30.09.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 27.11.2019
  5. channelpartner.de, 01.02.2018
  6. euractiv.de, 05.07.2016
  7. crn.de, 13.12.2012
  8. faz.net, 15.04.2011
  9. crn.de, 21.03.2007
  10. tagesanzeiger.ch, 18.09.2007
  11. abendblatt.de, 23.12.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  13. Die Zeit (16/2002)
  14. Die Zeit (13/1997)
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. TAZ 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995