Großhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌhɛntlɐ]

Silbentrennung

Großhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Firma, die Großhandel betreibt, also Waren von Produzenten bezieht und weitervertreibt, zum Beispiel an Einzelhändler.

Begriffsursprung

Ableitung zu Großhandel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut).

Alternative Schreibweise

  • Grosshändler

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großhändlerdie Großhändler
Genitivdes Großhändlersder Großhändler
Dativdem Großhändlerden Großhändlern
Akkusativden Großhändlerdie Großhändler

Anderes Wort für Groß­händ­ler (Synonyme)

Grossist:
Wirtschaft: Person, die Großhandel betreibt

Gegenteil von Groß­händ­ler (Antonyme)

De­tail­list:
Händler, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher verkauft
Laden, in dem Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher verkauft werden
Ein­zel­händ­ler:
Person oder Firma, die Waren ohne weitere Be- oder Verarbeitung an die Verbraucher verkauft
Einzelhandelskaufmann
Einzelhandelsunternehmer
Kleinhändler
Wiederverkäufer
Zwi­schen­händ­ler:
Person, die Waren kauft, um sie dann an einen Einzelhändler oder Weiterverarbeiter weiterzuverkaufen

Beispielsätze

  • Darunter befinden sich große Handelsketten – auch aus der Lebensmittelbranche –, Textilketten, Großhändler und Baumärkte.

  • Die Preise der Großhändler für Strom und Gas sind im Moment extrem hoch.

  • Die Berner Group, zu 100 Prozent in Familienhand, ist Großhändler für allerlei Produkte für die Bau- und Autoindustrie.

  • Auf NRZ-Anfrage teilte die Klever Kreisverwaltung am Mittwoch mit, dass vier Großhändler mit dem Fleisch beliefert worden sind.

  • Ein direkter Verkauf an Endkunden findet nicht statt, da die Bank am Markt als Großhändler auftritt.

  • Beliebt macht man sich als Großhändler der heißen Ware bei den Sneakerheads allerdings nicht unbedingt.

  • Diese Trucker fahren durch Deutschland und beliefern hier Fabriken, Großhändler oder auch Supermärkte.

  • Gegenüber Großhändlern soll er beteuert haben, dass es sich um salmonellenfreie Ware handele.

  • Der Großhändler will künftig sein Logistik-Angebot für Fremdunternehmen noch weiter öffnen.

  • Direkt neben dem Hof für Lieferanten und Großhändler steht ein voller Einkaufswagen mit Obst und Gemüse.

  • Nun startet der Großhändler Mediacom mit der Vermarktung.

  • Da ist wohl eher bei einem Großhändler das Waschwasser verseucht gewesen.

  • Großhandel verkauft Delticom Reifen an Großhändler im In- und Ausland.

  • Aktuell ist der Apfel der Dolomiten bei mehreren Großhändlern auf 13 deutschen Großmärkten vertreten.

  • Das Seminar untersucht die Rollen der Großhändler und Distributoren: Wie legen sie Preise fest und was erwarten sie von ihren Lieferanten?

  • Die Putzfrauen wollten aber ihre gewohnten Seifen und es wurde wieder beim gewohnten Großhändler bestellt.

  • Der Großhändler hatte im zweiten Quartal weniger verdient und umgesetzt als von Analysten erwartet.

  • Berlinomat unterstützt Anfänger außerdem bei der Produktion ihrer ersten Kollektionen und vertritt sie als eine Art Großhändler.

  • Weil er das Geld nicht besorgen konnte, alarmierte der Großhändler am 8. Juli die Polizei.

  • Schon jetzt beherrschten beide Großhändler den europäischen Arzneimittelmarkt im Groß- und Einzelhandel.

  • Pharmafirmen, Großhändler und Apotheker sollen den Krankenkassen Rabatte in Höhe von insgesamt 1,37 Mrd. Euro gewähren.

  • Der Reinickendorfer Großhändler für Bodenbeläge wird auf einer Sondersitzung der Fraktion allein für den Vorsitz kandidieren.

  • Italien ist demgegenüber ein noch wenig konsolidierter Markt mit einer Vielzahl von kleineren Großhändlern.

  • Die Lebensmittel organisiert der Verein von Großhändlern.

  • "Die Zeit der großen Sträuße ist vorbei", ergänzt Großhändler Koehler.

  • Die Stadtwerke wickeln ihren Heizgeräte-Service ohne Großhändler ab.

  • Vom Großhändler Edeka, vor dem er einen Großteil seiner Waren bezieht, wartet Yazirlioglu schon seit längerem auf eine Stellungnahme.

  • Auch wenn sich das Management des britischen Großhändlers AAH gegen die Übernahme wehrt - entscheidend sind die Aktionäre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­händ­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem und D mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­händ­ler lautet: ÄDEGHLNORRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Grosshändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­händ­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kaufs­preis:
Preis, für den ein Einzelhändler seine Waren vom Großhändler bekommt
Preis­emp­feh­lung:
von einem Hersteller, Importeur oder Großhändler empfohlener Verkaufspreis für eine Ware
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.11.2022
  2. come-on.de, 28.10.2021
  3. manager-magazin.de, 15.10.2020
  4. waz.de, 09.10.2019
  5. goldseiten.de, 01.03.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 06.01.2017
  7. welt.de, 12.05.2016
  8. spiegel.de, 09.12.2015
  9. crn.de, 10.04.2014
  10. dradio.de, 24.04.2013
  11. feedproxy.google.com, 12.06.2012
  12. rss2.focus.de, 28.05.2011
  13. financial.de, 04.01.2010
  14. fruchtportal.de, 17.05.2009
  15. fruchtportal.de, 19.08.2008
  16. pnp.de, 20.06.2007
  17. n-tv.de, 03.03.2006
  18. berlinonline.de, 16.01.2005
  19. berlinonline.de, 29.10.2004
  20. berlinonline.de, 22.07.2003
  21. welt.de, 04.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995