Zwischenhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɪʃn̩ˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Zwischenhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Waren kauft, um sie dann an einen Einzelhändler oder Weiterverarbeiter weiterzuverkaufen.

Begriffsursprung

Ableitung von Zwischenhandel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwischenhändlerdie Zwischenhändler
Genitivdes Zwischenhändlersder Zwischenhändler
Dativdem Zwischenhändlerden Zwischenhändlern
Akkusativden Zwischenhändlerdie Zwischenhändler

Anderes Wort für Zwi­schen­händ­ler (Synonyme)

Intermediär (geh., franz., lat.)
Mittelsmann:
Person, die zwischen zwei Gruppen verhandelt

Sinnverwandte Wörter

Groß­händ­ler:
Person oder Firma, die Großhandel betreibt, also Waren von Produzenten bezieht und weitervertreibt, zum Beispiel an Einzelhändler

Beispielsätze

  • Die Klimastiftung als Zwischenhändler für Nord-Stream-Zulieferer?

  • Aus den Lagern in Almaty beliefern wir auch die anderen Länder Zentralasiens, wo wir ebenfalls Zwischenhändler haben.

  • Das daraus gewonnene und kiloweise abgepackte Marihuana verkauften sie in den angeklagten 62 Fällen an einen Zwischenhändler.

  • Den Zwischenhändler hätte das Unternehmen deshalb auch unter iOS ausgeschaltet, wenn Apple einen solchen Weg erlauben würde.

  • Den Ermittlern zufolge stammten seine Waffen aus der Slowakei und kamen über Zwischenhändler in Belgien nach Frankreich.

  • Heute schließt der OGM Lieferverträge direkt mit den Lebensmittelkonzernen ab, Zwischenhändler gibt es nicht mehr.

  • Weil meist viele Zwischenhändler beteiligt sind, ist der Betrüger kaum auszuforschen.

  • Am meisten verdienen ja die Zwischenhändler, also die Autoverkäufer!

  • Für die Zwischenhändler ist der spottbillig für ein Zehntel des regulären Preises eingekaufte Elektronik

  • Die Ware komme über Zwischenhändler vom Großhandel in Hamburg, berichtete Berger.

  • Der Ulmer Zwischenhändler, der das Geschäft in die Wege geleitet hat, verspricht, dass die Lastwagen inzwischen unterwegs seien.

  • Der Konzertveranstalter will Anfang kommender Woche die Fans und Zwischenhändler informieren.

  • Auch, dass noch weitere Kosten, wie Vertrieb, Zwischenhändler, etc. eine Rolle spielen.

  • Ein Zwischenhändler verkauft ihre Vasen - und macht sie auf der US-amerikanischen Seite von eBay zu einem Verkaufshit.

  • Es sei aber noch zu prüfen, ob Zwischenhändler aus anderen Bundesländern so genanntes Gammelfleisch geliefert hätten.

  • Der Rest, annähernd eine Mio. Faß pro Tag werden über Zwischenhändler an Endkunden verkauft.

  • "Aussteller und Besucher sollten bei den Hotels direkt buchen und nicht über Zwischenhändler im Internet", rät Schnerr.

  • Zudem betätigt er sich als Zwischenhändler für Lebensmittelrationen, die Hilfsbedürftigen zustehen.

  • Als Zwischenhändler soll er zudem Kokain vertrieben haben.

  • Dies ergab die Buchprüfung eines Zwischenhändlers.

  • Neue Erkenntnisse über den Nitrofen-Skandal lieferte nach Angaben des Bundesministeriums die Buchprüfung eines Zwischenhändlers.

  • Während der 34-Jährige vor allem als Zwischenhändler für Kokain fungierte, soll der Arzt einer seiner Hauptabnehmer gewesen sein.

  • Auf den europäischen Markt gelangten die Reg-S-Aktien fast immer über Zwischenhändler.

  • Die Branche der Wahrheitssucher gibt sich die Ehre: Maler, Schriftsteller, Komponisten und ihre diversen Zwischenhändler.

  • Die Karten, die über einen Zwischenhändler in den Niederlanden beschafft werden sollten, sind jedoch nie in Suhl eingetroffen.

  • Aber dem Prozeß, in dem die Zwischenhändler immer stärker werden, fehlt jede Anschaulichkeit für den Kunden.

  • Auf Zwischenhändler wird verzichtet.

  • Lange Zeit dominierte die KirchGruppe als Hauptlieferant und Zwischenhändler den deutschen Filmmarkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwi­schen­händ­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Zwi­schen­händ­ler lautet: ÄCDEEHHILNNRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Zwischenhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwi­schen­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­lag:
ein Unternehmen, das als Zwischenhändler für eine Ware arbeitet, zum Beispiel ein Bierverlag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwischenhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwischenhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.04.2022
  2. daz.asia, 11.11.2021
  3. n-tv.de, 04.11.2019
  4. computerbase.de, 05.08.2018
  5. zeit.de, 26.04.2017
  6. bo.de, 12.08.2016
  7. kurier.at, 05.05.2015
  8. diepresse.com, 12.11.2013
  9. vdi-nachrichten.com, 05.01.2012
  10. rss2.focus.de, 06.06.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 12.02.2010
  12. solinger-tageblatt.de, 27.06.2009
  13. winfuture.de, 14.05.2008
  14. dw-world.de, 28.06.2007
  15. welt.de, 05.09.2006
  16. welt.de, 25.08.2005
  17. welt.de, 12.10.2004
  18. berlinonline.de, 13.02.2003
  19. lvz.de, 12.03.2003
  20. welt.de, 10.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (42/1997)
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995