Einkaufspreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkaufspreis
Mehrzahl:Einkaufspreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis, für den ein Einzelhändler seine Waren vom Großhändler bekommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Einkauf, Fugenelement -s und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einkaufspreisdie Einkaufspreise
Genitivdes Einkaufspreisesder Einkaufspreise
Dativdem Einkaufspreis/​Einkaufspreiseden Einkaufspreisen
Akkusativden Einkaufspreisdie Einkaufspreise

Anderes Wort für Ein­kaufs­preis (Synonyme)

Kaufpreis:
Geldbetrag, der für den Erwerb einer Ware zu bezahlen ist

Gegenteil von Ein­kaufs­preis (Antonyme)

Ver­kaufs­preis:
Geldsumme, die der Käufer an den Verkäufer zahlt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Stadtwerke bieten 2024 den gleichen Nettopreis beim Gasbezug und geben günstigere Einkaufspreise beim Strom weiter.

  • Als Gründe werden die erhöhten Einkaufspreise für Bier und Lebensmittel genannt.

  • Die hohe Nachfrage in Kombination mit der geringen Produktion habe die Einkaufspreise steigen lassen.

  • Aufgrund sinkender Kosten in der Industrie legten die Einkaufspreise insgesamt mit der niedrigsten Rate seit September 2016 zu.

  • So will man sich bessere Einkaufspreise sichern.

  • Die Kundschaft kann nämlich einfach durch permanentes Warten immer günstigere Einkaufspreise in der Zukunft erzielen.

  • Das will PKZ verhindern, indem man auf den ­reduzierten Einkaufspreis weiter 150 Franken draufschlägt.

  • Der Einkaufspreis für 100 % der Anteile von Aaren Scientific beläuft sich auf 70 Millionen US-Dollar in bar, ohne Barmittel und Schulden.

  • Als Unternehmer waren sie stets auf der Hut vor zu hohen Kosten, drückten Löhne und Einkaufspreise.

  • Die M-Industrie habe Produktivitätssteigerungen und günstigere Einkaufspreise im Ausland weitergegeben, hiess es.

  • Der enorme Mehraufwand kann dann den im Vergleich zur Volumenlizenz günstigeren Einkaufspreis schnell mehr als zunichtemachen.

  • In die neuerliche Stromtariferhöhung fielen beispielsweise noch die deutlich höheren Einkaufspreise vom Sommer 2008, sagte der Eon-Sprecher.

  • Als Grund gibt Stadtwerkegeschftsfhrer Stephan Rsner gestiegene Einkaufspreise und Steuern an.

  • Ab diesen Summen gibt es einen Rabatt auf den Einkaufspreis einzelner Artikel

  • Denn die Anbieter kalkulieren oft unter dem Einkaufspreis - und am Ende bleibt der Kunde ohne Strom, dafür aber auf den Kosten sitzen.

  • Die Apotheken bieten die OTC-Produkte zum Einkaufspreis im Internet an.

  • Begründet werden die geplanten Aufschläge um rund sechs Prozent mit höheren staatlichen Abgaben und gestiegenen Einkaufspreisen.

  • Unsere Einkaufspreise sind stark gestiegen.

  • Und weiter: "Die Einkaufspreise ergeben sich aus dem Angebotsverfahren."

  • Der immer stärkere Druck des Handels auf Einkaufspreise und Lieferbedingungen wirke sich zudem negativ auf die Gewinne der Unternehmen aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Händlereinkaufspreis

Übersetzungen

  • Französisch: prix d'achat (männlich)
  • Kurmandschi: bihayê kirinê (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­kaufs­preis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ein­kaufs­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­preis lautet: AEEFIIKNPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ein­kaufs­preis (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ein­kaufs­prei­se (Plural).

Einkaufspreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufspreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkaufspreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2023
  2. landeszeitung.de, 09.08.2022
  3. bnn.de, 19.02.2021
  4. finanztreff.de, 05.08.2019
  5. welt.de, 19.02.2018
  6. bauernzeitung.ch, 08.08.2016
  7. bilanz.ch, 19.02.2015
  8. finanznachrichten.de, 07.01.2014
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.11.2013
  10. blick.ch, 08.02.2012
  11. crn.de, 12.09.2011
  12. handelsblatt.com, 15.02.2010
  13. ovb-online.de, 17.01.2009
  14. pcgames.de, 12.11.2008
  15. spiegel.de, 13.04.2007
  16. faz.net, 10.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  18. abendblatt.de, 14.11.2004
  19. f-r.de, 02.08.2003
  20. bz, 28.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995