Einheitspreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nhaɪ̯t͡sˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Einheitspreis
Mehrzahl:Einheitspreise

Definition bzw. Bedeutung

Eine Vergütung, die für eine bestimmte Leistungseinheit berechnet wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Einheit und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einheitspreisdie Einheitspreise
Genitivdes Einheitspreisesder Einheitspreise
Dativdem Einheitspreis/​Einheitspreiseden Einheitspreisen
Akkusativden Einheitspreisdie Einheitspreise

Anderes Wort für Ein­heits­preis (Synonyme)

Pauschalbetrag:
gedeckelter Absetzbetrag, für den beim Finanzamt keine Belege erbracht werden müssen
zu zahlender Betrag für diverse Leistungen, die nicht separat bepreist werden
Pauschale:
Geldbetrag, mit dem eine Leistung, die sich aus verschiedenen einzelnen Posten zusammensetzt, ohne Spezifizierung abgegolten wird
Preispauschale

Gegenteil von Ein­heits­preis (Antonyme)

Pau­schal­preis:
im Voraus festgelegte Vergütung für ein bestimmtes Werk

Beispielsätze (Medien)

  • Karten kosten zum Einheitspreis 15 Euro, ermäßigt zehn Euro und im Familienpaket 37 Euro.

  • Bis zur Umstellung gelte bei der OMV die Regelung des Einheitspreises von 480 Forint je Liter für alle.

  • Eine Deckelung wird dann gleich als Einheitspreis interpretiert und dann wohnen alle für 8 EUR pro qm.

  • Ja, bei uns werden Sie keine versteckten Kosten und Einheitspreise finden.

  • Nur in drei der fünf von uns befragten Großstädte gab es Einheitspreise für alle Varianten: in Frankfurt, Hamburg und Berlin.

  • Nach den Querelen um Wladimir Putin als Preisträger fällt die Verleihung des Einheitspreises Quadriga dieses Jahr aus.

  • Man geht davon aus, dass diese für Einheitspreise sorgen und denn Wettbewerb behindern.

  • Den Zugang im Multifunktionsgehäuse will der Konzern dabei zu einem monatlichen Einheitspreis anbieten.

  • Mehr als 160 teilnehmende Restaurants bieten eine hohe Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten - und das zum Einheitspreis.

  • Dafür seien neue Wege notwendig, etwa Konzerte in legerer Atmosphäre zu einem Einheitspreis, bei denen auf alles Drumherum verzichtet werde.

  • Mit dem verbraucherunfreundlichen Einheitspreis wäre es vorbei.

  • Auch die deutschen Energieversorger verkaufen ihren Strom zu Einheitspreisen.

  • Derzeit, so Lipinsky, zahle jeder Besucher fast überall einen Einheitspreis - unabhängig vom Bad.

  • Bisher galt für die Preiskalkulation, jedenfalls im Prinzip: Kilometer mal Einheitspreis.

  • Und noch eine Kleinigkeit, die Sitzplätze in Basel und wohl auch in Berlin, Paris und London waren/sind Einheitspreis.

  • Bernd Scheel vom Quelleck ärgert sich aber über den Einheitspreis für das Gastro-Abo von Premiere: "Früher ging das nach Quadratmetern."

  • Der Herzinfarkt würde zum Einheitspreis versorgt, der Erlös zwischen niedergelassenen Ärzten, Klinikärzten und Reha-Abteilung geteilt.

  • Gästen werden die Speisen zum Einheitspreis von zehn Dollar serviert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­heits­preis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ein­heits­prei­se zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ein­heits­preis lautet: EEEHIIINPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ein­heits­preis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ein­heits­prei­se (Plural).

Einheitspreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­heits­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einheitspreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einheitspreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 20.04.2023
  2. nachrichten.at, 27.05.2022
  3. spiegel.de, 26.08.2019
  4. presseportal.de, 12.04.2013
  5. faz.net, 01.08.2013
  6. focus.de, 17.07.2011
  7. feedproxy.google.com, 06.08.2010
  8. winfuture.de, 18.01.2010
  9. gourmet-report.de, 12.02.2010
  10. n-tv.de, 20.08.2009
  11. heute.de, 10.11.2007
  12. berlinonline.de, 14.10.2003
  13. Die Zeit (48/2002)
  14. jw, 09.08.2001
  15. bz, 28.07.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Welt 1996