Reichstagsbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çstaːksˌbʁant ]

Silbentrennung

Reichstagsbrand

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: verheerender Brand des Berliner Reichstages in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Reichstag und Brand sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reichstagsbrand
Genitivdes Reichstagsbrands/​Reichstagsbrandes
Dativdem Reichstagsbrand/​Reichstagsbrande
Akkusativden Reichstagsbrand

Beispielsätze

  • Der Reichstagsbrand wurde durch einen Brandstifter ausgelöst.

  • Die Nationalsozialisten nutzten den Reichstagsbrand, um ihre politischen Gegner zu verfolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erinnert frappant an die Verhaftung kommunistischer Abgeordneter unter dem Vorwand des Reichstagsbrands 1933.

  • Der Reichstagsbrand am 27./28. Februar 1933, der die Begründung für das Ermächtigungsgesetz lieferte.

  • Die drei Exilbulgaren waren bereits kurze Zeit nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 verhaftet worden.

  • Zu jedem runden Jahrestag des Reichstagsbrandes verbreiten sie wieder die alten Behauptungen und unterstellen, es gäbe neue Indizien.

  • Ein anderer User verbreitet antisemitische Verschwörungstheorien über den Reichstagsbrand und die Anschläge vom 11. September 2001.

  • In der Kolumne Times mager räsoniert "U.Sp" über den Reichstagsbrand als "Dauerbrenner in Sachen Historikerstreit".

  • Angefangen hatte es mit den moderaten Worten des Moderators: "Es gibt nach wie vor Streit um die Urheberschaft des Reichstagsbrandes."

  • Der Spiegel und die Geschichte des Reichstagsbrandes" ein.

  • Beim Reichstagsbrand 1933 sollen die Brandstifter diesen Gang benutzt haben.

  • Er entdeckte unter anderem das Degussa-Gold, forscht zur Zeit über den Reichstagsbrand und machte eben 1998 den Bertelsmann-Skandal publik.

  • Nach dem Reichstagsbrand wird er als "der zweite Holländer" inhaftiert.

  • Johannes R. Becher, inzwischen aktives Mitglied der KPD, ist in der Nacht des Reichstagsbrandes aus Berlin geflohen.

  • Er wird den Reichstagsbrand nicht im selben Atemzug nennen wollen mit einer Lichtshow zu den Reichsparteitagen.

  • Hitler erregte sich lautstark über den Reichstagsbrand, der Kronprinz klatschte mir ab und zu aufs Knie, was ich wenig schätzte.

  • Auf einem "Schwarzen Brett" kann jeder seine Ansicht über den Reichstagsbrand zur Diskussion stellen.

  • Vielmehr müsse man fragen, wem der Reichstagsbrand vor allem genützt habe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reichs­tags­brand be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Reichs­tags­brand lautet: AABCDEGHINRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Richard
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Reichstagsbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reichs­tags­brand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichstagsbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 22.05.2016
  2. welt.de, 30.01.2013
  3. jungewelt.de, 04.11.2013
  4. morgenpost.de, 28.02.2013
  5. fr-online.de, 28.08.2007
  6. spiegel.de, 05.03.2003
  7. bz, 12.01.2001
  8. Junge Welt 2001
  9. BILD 2000
  10. FREITAG 2000
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Die Zeit 1996
  14. Berliner Zeitung 1996